Gehen Ergebnisse

Suchen

Gehen

Gehen Logo #42000 Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt. Der Körper hat also in jeder Phase des Bewegungszyklus Kontakt zum Boden über Beine und Füße. Beim zweibeinigen Gehen gibt es statt der Flugphase eine Doppelstützphase, die beim Menschen etwa 20 Prozent der Gesamtzykluszeit in Anspruch nimmt. Ein Mensch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gehen

Gehen

Gehen Logo #42000[Erzählung] - Gehen ist eine auf 94 Buchseiten verfasste Erzählung des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard, die die Ursachen und Auslöser des Verrücktwerdens der Figur Karrer, weiterhin allgemeine Überlegungen zur Existenz und dem Denken thematisiert. Sie erschien 1971 erstmals beim Suhrkamp Verlag in Fra...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gehen_(Erzählung)

Gehen

Gehen Logo #42000[Sport] - Gehen ist eine olympische, leichtathletische Disziplin, bei der, im Gegensatz zum Laufen, kein für das menschliche Auge sichtbarer Verlust des Bodenkontakts vorkommen darf. Weiterhin muss das ausschreitende Bein beim Aufsetzen auf den Boden bis zur aufrechten Stellung gestreckt sein, d. h. am Knie nicht gebeugt (...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gehen_(Sport)

Gehen

Gehen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_858

Gehen

Gehen Logo #42134Gehen: Roboter Denise wird mit Druckluft angetrieben und kann auf zwei Beinen geradeaus gehen. Die... Gehen, sportliches Gehen, Leichtathletik: Wettbewerbe über verschiedene Strecken zwischen 3 000 m (Hallenbahngehen für Frauen) und 50 km (Straßengehen für Männer). Beim Gehen wird verlangt, dass die...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gehen

Gehen Logo #42265Beim Gehen und Stehen kann man am besten die Erscheinung (das Gesamtbild) einer Person beobachten. Beim Gehen selbst wird die erotische Wirkung, die Attraktivität und das Bewusstsein eines Menschen deutlich. Die Erotik des Gehens besteht bei der Frau vor allem in den Bewegungen des Beckens, die durc...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Gehen

Gehen

Gehen Logo #42295Gehen . Die Mechanik des Gehens ist, wie überhaupt die ganze physiologische Bewegungslehre, ungemein kompliziert und kann von sehr verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Am nächsten liegt es, einen gehenden Menschen zu beobachten, festzustellen, wie er das Bein aufsetzt, wie er dasselbe abstößt, welche Schwankungen dabei der Rumpf...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gehen

Gehen Logo #42175(Text von 1910) Gehen 1). Wandeln 2). Wandern 3). Wallen 4). Gehen ist der allgemeinste Ausdruck und wird sowohl von Tieren als von Menschen gesagt. Die Tiere und Menschen gehen bald geschwind, bald langsam. Wandeln wird nur von Menschen gebraucht, und zwar von einem Gange, der ohne ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38888.html

Gehen

Gehen Logo #42871leichtathletische Sportart, bei der der Geher bzw. die Geherin den Boden (im Unterschied zum Laufen ) nie ganz verlassen darf; es muss also immer ein Fuß den Boden berühren. Wettbewerbe im Gehen werden über 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30 und 50 km oder nach Zeit (1 und 2 Stunden) ausgetragen. Olympische Wettbewerbe sind 10-km-Straßengehen f�...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/gehen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.