Alabastron Ergebnisse

Suchen

Alabastron

Alabastron Logo #42000 Als Alabastron (Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein birnenförmiges oder schlankes Gefäß von zylindrischer Form und mit abgerundetem Boden. Alabastra wurde zur Aufbewahrung von Duftstoffen, aromatischen Flüssigkeiten verwendet und wurde hauptsächlich von Frauen verwendet. Männer verwendeten als Salbgefäß den Aryballos. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alabastron

Alabastron

Alabastron Logo #42000[Kirche] - Als Alabastron (gr.: το αλαβαστρον) wird in der orthodoxen Kirche das Glas oder Metallbehälter bezeichnet, welche das heilige Chrisam (Salböl) enthält. In der Antike, wie auch noch in frühchristlicher Zeit war es ein beutelförmiges schlankes Fläschchen ohne Fuß und Henkel. == siehe auch == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Alabastron_(Kirche)

Alabastron

Alabastron Logo #40033Schlauchförmiges griechisches Salbgefäß, ohne Standfläche und Henkel, mit flachem Lippenrand, das an einem Riemen am Handgelenk getragen wurde.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Alabastron

Alabastron Logo #42134Alạbastron das, im Altertum ein walzenförmiges, enghalsiges Salbgefäß, besonders aus Alabaster.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alabastron

Alabastron Logo #42303[das, Plural Alabastren; griechisch] zylindrisches Salbengefäß der Antike, ursprünglich aus Alabaster, meist aus gebranntem Ton hergestellt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alabastron

Alabastron Logo #42871zylindrisches Salbengefäß der Antike, ursprünglich aus Alabaster, meist aus gebranntem Ton hergestellt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/alabastron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.