
Alabaster ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips. Chemisch gesehen handelt es sich beim Alabaster um ein Calciumsulfat. Es hat optisch gewisse Ähnlichkeit mit Marmor, ist aber im Gegensatz zu diesem ein schlechter Wärmeleiter. Alabaster fühlt sich deshalb warm an. Seine Farbe kann je nach Fundort weiß, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alabaster
[Alabama] - Alabaster ist eine Stadt im Shelby County im US-Bundesstaat Alabama, USA, 17 Meilen südlich der Stadt Birmingham gelegen. == Geschichte == Alabaster ist eine relativ junge Stadt. 1925 wurde hier von Joseph E. Walker das erste Einzelhandelsgeschäft eröffnet. Die erste Bank öffnete 1952 und ihr Präsident - Ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alabaster_(Alabama)
[Begriffsklärung] - Alabaster steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alabaster_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Alabaster, des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein feiner Gypsstein, der nur eine matte Politur annimmt, und gemeiniglich weiß, oft aber auch gelb, grün, grau, roth oder bunt ist. Da einige Arten dieses Steines von einer sehr schönen weißen Farbe sind, so bedienet ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1478

griechisch: nach der ägyptischen Stadt Alabastron Alabaster ist feinkörniger, durchscheinender und nicht wetterbeständiger Gips. Er wurde bereits in Ägypten für Kleinplastiken verwendet. Seit der Renaissance wurde das leicht formbare Material allgemein beliebt und fand im Kirchenbau, insbesondere b...
Gefunden auf
https://relilex.de/

In der Natur vorkommender, leicht durchscheinender Gips. Farbe: gelblich bis grau Mit dem Fingernagel ritzbar. Er wurde bereits in der Antike für Gefäße und architektonische Verkleidungen benutzt. Vom 14.Jahrhundert ab kommen Alabasterreliefs und Alabasterfiguren häufig in England vor. Die Säulen bei Standuhren aus dem Empire und Alt Wien ware...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Alabaster, Sammelbezeichnung für zwei verschiedene Minerale. Der orientalische Alabaster wurde vielfach im alten Ägypten verwendet. Er ist eine Varietät des Calcits mit der Härte 3; gewöhnlich ist er weiß und durchscheinend, jedoch häufig mit dunklen oder farbigen Streifen gebändert. Das andere Mineral, der eigentliche Alabaster, ist eine V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alabaster: Echnaton, ihm folgend seine Gemahlin Nofretete und die Prinzessin Meritaton, bringen dem... Alabạster der, feinkörnige, durchscheinende Art des Gipses, wird zu Gebrauchs- und Ziergegenständen verarbeitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; griechisch, nach der oberägyptischen Stadt Alabastron] weiße, auch gelbe, durchscheinende, marmorähnliche, feinkörnige Abart des Gipses (Kalkalabaster, Onyxalabaster, Onyxmarmor) , monoklin härter als Gips; Werkstoff für Schalen, Vasen u. a. Kunstgegenstä...A¦la¦bas¦ter [m. 5 ] dem Marmor ähnliche Gipsart [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Alabaster (mhd., v. lat. alabastrum, vermutlich nach der ägypt. Stadt Al-Basra). Feine, durchscheinende weißliche oder rötlich-gelbliche Gipsart. Im HMA. wurden daraus zunächst in England, im SMA. auch in Deutschland Plastiken geschnitten. Als eines der Hauptwerke gilt der aus Rimini stammende Kreuz...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Feinkristallin durchscheinende Gipsart. Durch die leichte Bearbeitungsmöglichkeit bevorzugtes Material für Bildhauer und wertvolle Schnitzereien.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3547.htm

Alabaster , Name zweier Mineralien (benannt nach der Stadt Alabastron in Oberägypten, in deren Nähe das eine häufig vorkam), nämlich des stark durchscheinenden blätterigen Kalksinters und des höchst feinkörnigen, schneeweißen dichten Gipses. Jener, der Kalkalabaster, ist ein sehr junges, noch täglich entstehendes Gebilde der Höhlen in Kal...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

weiße, auch gelbe, durchscheinende, marmorähnliche, feinkörnige Abart des Gipses (Kalkalabaster, Onyxalabaster, Onyxmarmor), monoklin härter als Gips; Werkstoff für Schalen, Vasen u. a. Kunstgegenstände.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alabaster
Keine exakte Übereinkunft gefunden.