
Ein Akku bzw. Akkumulator ({LaS|Sammler}, Plural: Akkus oder Akkumulatoren) ist ein wiederaufladbarer (englisch: rechargeable) Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Er ist somit eine Ausführungsform galvanischer Zellen. Akkumulatoren können miteinander kombiniert werden. Entweder in Reihenschaltung zur Steigerung der nut...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator
[Begriffsklärung] - Akkumulator (von lat. accumulator „Aufhäufer“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator_(Begriffsklärung)
[Computer] - Ein Akkumulator ist ein Register innerhalb einer CPU, in dem Ergebnisse der Recheneinheit (ALU) gespeichert werden. Meist ist das Akkumulatorregister fest mit dem zweiten Eingang der ALU verschaltet. Einzelne Akkumulatoren spielen heute fast nur noch in kleineren Mikroprozessoren eine Rolle. Die meisten 16- ode...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator_(Computer)
[Elektrotechnik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkumulator_(Elektrotechnik)
(Register) Der Akkumulator ist ein spezielles Register in Mikroprozessoren. Der Akkumulator wird für die Zwi...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

Von Accumulare [Lat.] = speichern. · (accumulator) Ein Ladungsspeicher, der elektrische Ladung chemisch speichern und abgeben kann. Im Gegensatz zur primärzelle ist der A. viele Male wiederaufladbar. Im Prinzip ist bereits jeder Kondensator ein A. In der Praxis reicht seine Ladung aber meistens nicht aus, weshalb eher...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9561&page=1
(Batterie) Da die Sonne nicht ständig scheint und oftmals elektrische Energie auch im Dunkeln, etwa zur Beleuchtung, benötigt wird, ist ein sinnvoller Einsatz der Photovoltaik nur dann gegeben, wenn die Möglichkeit der Energiespeicherung besteht. Wird eine Solaran...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Auch Akku Wiederaufladbares Element, das der Stromversorgung dient. TIPP: Die herkömmliche Nickel - Cadmium - Akkus sind weniger leistungsfähig und aufgrund des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Akkumulator siehe elektrische Zelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Subst. (accumulator) Ein Register, das für logische und arithmetische Operationen konzipiert ist, gewöhnlich zum Zählen von Elementen und zur Berechnung von Summen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Ein A. ist ein auf elektrochemischer Basis arbeitender Energiespeicher (Speicherung). Energieaufnahme und -abgabe erfolgt in Form von elektrischer Energie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

kurz Akku, auch Batterie genannt. Zwischenspeicher für den (Solar-)Strom. In der Solartechnik werden seit langem Nickel-Cadmium (NiCd)-Akkus eingesetzt. Mehr und mehr kommen neue, umweltfreundliche NiMH (Nickel-Metallhydrid)- und NiH (Nickelhydrid)-Akkus zu Einsatz. Solarakkus haben meist eine Spannung von 1,2 Volt, es werden aber auch Autobatteri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40125

Akkumulator der, Informatik: ein Register innerhalb des Rechenwerks eines Computers. Im Akkumulator wird vor der Ausführung einer Operation einer der Operanden gespeichert. Nach der Ausführung von Befehlen befinden sich auch Zwischenergebnisse im Akkumulator, die sofort weiterverarbeitet werden könn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akkumulator, der, Energietechnik: hydraulischer Akkumulator, Druckflüssigkeitsspeicher, Vorrichtung zur Speicherung mechanischer Energie in einer Flüssigkeit, in Hydraulikanlagen als Druckenergie (Druckwindkessel, Gasdruckspeicher) oder als potenzielle Energie (Gewichtsakkumulator, Federakkumulator)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akkumulator: links schematische Darstellung eines Bleiakkumulators und rechts die... Der am häufigsten verwendete Akkumulator ist ein Bleiakkumulator, es ist die Autobatterie. Im Haushalt noch weitverbreitet und für viele Anwendungen einsetzbar sind die alkalischen Akkumulatoren (alkalische Sammler)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wieviel Cadmium enthält ein Akkumulator? Aus dem ersten faradayschen Gesetz und der Reaktionsgleichung für die NiCd-Zelle lässt sich abschätzen, wie viel Cadmium in einem Akkumulator mit einer typischen Ladekapazität von 1 Ah enthalten ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [der; Plural Akkumulatoren; von lateinisch accumulare, `anhäufen, sammeln`] DatenverarbeitungAbkürzung AC, früher Register zur Ausführung von Rechnungen in einer Rechenanlage, heute nicht mehr vorhanden oder nicht mehr sichtbar.
- [der; Plural Akkumulatoren; von lateinisch accumulare, `anhäufen, sammeln`] Elektrotechnik chemische Proz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
In einem Akkumulator, kurz Akku, wird elektrische Energie gespeichert. Er kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz - immer dort, wo aktuell elektrische Energie vorhanden ist und für spätere Anwendungszwecke gespeichert werden soll (Zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen, USV-Anlagen, Wochenendhäusern, etc.).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42496
(lat.: Sammler) Ein Gleichstromspeicher, in dem beim Laden elektrische Energie in chemische und beim Entladen chemische in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Maßeinheit: Amperestunden (Ah). Aktivkohle Wenn es um die Elimination von Schadstoffen aus Luft und Wasser geht, ist Aktivkohle ein aeusserst wirksamer Filterstoff. Qualitativ hochwert...
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Akkumulator.html
Akku, aufladbare Batterie, Register zur Ergebnisaufnahme, Speicherzelle, Stromspeicher, wiederaufladbare Batterie
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Akkumulator
(Datenverarbeitung) Abkürzung AC, früher Register zur Ausführung von Rechnungen in einer Rechenanlage, heute nicht mehr vorhanden oder nicht mehr sichtbar.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/akkumulator-datenverarbeitung
(Elektrotechnik) Kurzform Akku, ein Gerät, das elektrische Energie (Gleichstrom) chemisch speichert. Der Bleiakkumulator enthält Elektroden aus Blei, die von verdünnter Schwefelsäure (Dichte im geladenen Zustand 1,20 – 1,28 kg/dm 3) umgeben sind. Beim Laden wird die Oberfläche der positiven Platte (Anode) zu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/akkumulator-elektrotechnik
(Maschinenbau) Sammler (Hochbehälter oder Speicherbecken) für Druckwasser zum Betrieb von Arbeitsmaschinen, wie Pressen oder Hämmer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/akkumulator-maschinenbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.