
Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert). Sie kann aus atomarem Gas oder Staub (Standardscheibe) oder aus verschieden stark ionisiertem Gas (Plasma) bestehen. == Mechanismus der Akkretion == Da eine Gasscheibe nicht als starrer Kö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akkretionsscheibe

Ein Körper (z.B. ein weisser Zwerg oder Neutronenstern) zieht aus seiner Umgebung (meist von einer zweite Sonne) Materie an. Diese kann aber wegen der Drehimpulserhaltung nicht direkt auf ihn stürzen. Das angezogene Gas bildet zunächst eine Art Ring, eben die Akkretionsscheibe, bevor das Gas wegen «Reibung» in der Akkretionsscheibe sch...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Akkretionsscheibe, in einer kreisförmigen Ebene liegender, spiralförmig rotierender Gasstrom in einem Doppelsternsystem oder um Sterne in einem sehr frühen Stadium ihrer Entwicklung. Ein solches Doppelsternsystem kann z. B. in einem Quasar aus einem normalen Stern und einem Schwarzen Loch bestehen, die um ihren g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Akkretionsscheiben sind Ansammlungen von interstellarem Gas und Staub um z.B. neu entstandene Sterne oder um Weisse Zwerge in Doppelsternsystemen. Akkretionsscheiben rotieren um den zentralen Punkt Schnell rotierende Gasmassen flachen sich ab, wie man z.B. bereits bei dem Planeten Jupiter sieht. Im Extremfall drücken sie sich z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

[accretion disc] Wenn ein Objekt Material anzieht, das einen Drehimpuls besitzt, kann die Materie nicht geradewegs auf das anziehende Objekt , fallen, sondern sammelt sich erst in einer rotierenden Scheibe. In der Scheibe kann die Materie durch verschiedene Prozesse Drehimpuls verlieren und sich darum dem anziehenden Objekt nähern (sie spiralt nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Gas- und Staubscheibe, die um ein zentrales, meist kompaktes Himmelsobjekt (z.B. Neutronenstern oder Schwarzes Loch) kreist, wobei große Mengen von Materie auf bzw. in das kompakte, zentrale Gestirn stürzen. Akkretionsscheiben heizen sich auf sehr hohe Temperaturen (Millionen von Grad) auf und senden eine intensive Strahlung aus, die im Röntgenl...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Akkre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.