
Airglow (engl.) bzw. Nachthimmelsleuchten bezeichnet eine ständig vorhandene, kaum wahrnehmbare Aufhellung des nächtlichen Himmels und wurde 1868 von Anders Šngström entdeckt. Airglow wird durch verschiedene Vorgänge in den oberen Schichten der Erdatmosphäre hervorgerufen. Die Resthelligkeit eines mondlosen Nachthimmels resultiert nicht alle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Airglow

Airglow das, durch fotochemische Reaktionen in der Ionosphäre erzeugtes schwaches Leuchten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nachthimmelsleuchten. Bezeichnung für eine ständig vorhandene, sehr schwache Aufhellung des Nachthimmels, die durch verschiedene Prozesse in den oberen Atmosphärenschichten verursacht wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

['ɛəglɔuw; das] (Luftleuchten) Leuchterscheinung von Gasen in der Atmosphäre zwischen einer Höhe von 70 und 300 km.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[airglow] Airglow nennt man Licht, das in der Erdatmosphäre erzeugt wird. Nicht zum Airglow zählen thermische Strahlung, Polarlichter, Blitze und Meteorspuren. Vom Weltall aus gesehen macht sich Airglow als grünlicher Ring um die Erde bemerkbar. Eine der wichtigsten Beiträge stammt aus der Sauerstoffemissionslinie von 558 nm. Diese entsteht in ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

(
Airglow (engl.)) Nachthimmelsleuchten
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Airglow

Leuchterscheinung von Gasen in der Atmosphäre zwischen einer Höhe von 70 und 300 km.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/airglow
Keine exakte Übereinkunft gefunden.