
Als Afterlehen bezeichnet man ein Lehen, das der Lehnsgeber selbst von einem Lehnsherren als Lehen empfangen hat und es dann seinerseits ganz oder teilweise an einen nachgeordneten Lehnsnehmer weitergibt. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Afterlehen

weiterverliehenes Lehen, Unterlehen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

ist eine seit dem Anfang des 14. Jh.s entstandene Bezeichnung für das von einem Lehnsmann in einem weiteren, von ihm begründeten Lehnsverhältnis an einen (Unter-)Lehnsmann weitergegebene Lehen. Im Gegensatz zu England und der Normandie ist in Deutschland und Frankreich der Empfänger des Afterlehens dem (Ober-)Lehnsherrn nicht zu Dienst und Treu...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Afterlehen, des -s, plur. ut nom. sing. in den Lehnrechten, ein Lehen, welches von einem Vasallen oder Lehnsmanne weiter verliehen wird; Subfeudum.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1372

Afterlehen, durch einen Lehnsträger (Vasall) weiterverliehenes Lehen (Lehnswesen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

von Lehensträger an Untervasallen ausgegebenes Lehen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Lehen, das von einem Lehnsträger an einen Untervasallen (Aftervasallen) ausgegeben wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Afterlehen (v. mhd. after, ahd. aftero = hinter, nachfolgend; mlat. subinfeudatio). Afterlehen hieß ein von einem Lehensmann weitergegebenes Lehen. Der Lehensmann als Lehensgeber wurde Unterherr, Afterlehensherr Groß- oder Obervasall, der Inhaber eines Afterlehens wurde Aftervasall (auch homo homini...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Afterlehen (Subfeudum), ehedem ein Lehen, welches Gegenstand eines neuen Lehens geworden ist, indem der Vasall sein Nutzungseigentum (dominium utile) einem andern ins Lehen reicht (subinfeudatio). Bei der Subinfeudatio kamen drei Lehnspersonen übereinander zustehen: der Oberlehnsherr (dominus), der Unterlehnsherr (vasallus primus) und der Aftervas...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(historisch) Ein empfangenes Lehen, das ganz oder teilweise an einen Dritten, wiederum als Lehen, weitergegeben wird. Es handelt sich also um eine Art Unterlehen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Lehen, das von einem Lehnsträger an einen Untervasallen (Aftervasallen) ausgegeben wurde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/afterlehen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.