Attila Ergebnisse

Suchen

Attila

Attila Logo #42329† 453 Ab 445 alleiniger Herrscher der Hunnen. Das Zentrum seines Reichs lag zwischen Donau und Theiß im heutigen Ungarn. Er erpresste vom Oströmischen Reich hohe Tributzahlungen. Mit einem aus unterworfenen und verbündeten germanischen Stämmen bestehenden hunnischen Heer zog Attila im Frühjahr 451 auf der Donaustraße nach Gallien, unterl......
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Attila

Attila

Attila Logo #42000 Attila († 453), Sohn des Mundzuk, war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod König der Hunnen. Zentrum von Attilas Herrschaftsbereich war das heutige Ungarn, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten. == Leben == Attila vollendete zusammen mit seine...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila

Attila

Attila Logo #42000[Begriffsklärung] - Attila steht für: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_(Begriffsklärung)

Attila

Attila Logo #42000[Comic] - Attila ist eine Comicserie von Derib (= Claude de Ribaupierre) und Maurice Rosy, die zunächst im französischen Original im Magazin Spirou und später auch in Deutschland erschienen ist. Waren die ersten drei Geschichten noch einfache Detektivgeschichten - mit dem phantastischen Element des sprechenden Hundes -, ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_(Comic)

Attila

Attila Logo #42000[Name] - Attila oder Attilla ist ein Name, der besonders in Ungarn und in der Türkei als männlicher Vorname gebräuchlich ist. Als türkischer Name tritt außerdem Atilla oder Atila auf. == Herkunft und Bedeutung des Namens == Attila bedeutet etwa „Väterchen“, als Koseform abgeleitet vom turkotatarischen Wort ata ode...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_(Name)

Attila

Attila Logo #42000[Oper] - Atilla ist die neunte Oper von Giuseppe Verdi. Das Libretto von Temistocle Solera, vollendet von Francesco Maria Piave basiert auf der romantischen Tragödie Attila, König der Hunnen von Zacharias Werner. Die Uraufführung des Drama lirico fand am 17. März 1846 im Teatro La Fenice in Venedig statt und erhöhte Ve...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_(Oper)

Attila

Attila Logo #42000[Uniform] - Attila (auch: Husarka) ist der Name des typischen Uniformrocks der Husaren. Diese Form des Waffenrocks ersetzte ab 1849 zunächst in der k.-u.-k.-Armee die früher übliche kurzschössige und pelzbesetzte Jacken-Form des Dolman. Der Attila wurde mit der Zeit von allen anderen europäischen Armeen in dieser Form ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Attila_(Uniform)

Attila

Attila Logo #42833 Die weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Rosa Menna di Vacca (Parmak Cerven) x Madame Jean Mathiász (Mathiász Jánosne). Synonyme sind Atilla, Lord Rothermere, Rapogos Muskotaly, Teli Muskotaly und Tely Muskotaly. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1917 in Ungarn durch den privaten Züchter Pál Kocsis. Die Sorte wird als Kelter- und T...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/attila

Attila

Attila Logo #40182siehe Billy Joel.
Gefunden auf https://wintonet.de/poprock.htm

Attila

Attila Logo #42234Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: „Väterchen“.
Gefunden auf https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

Attila

Attila Logo #40014Attila (um 406 bis 453), späterer Beiname Gottesgeißel, König der Hunnen (um 433 bis 453), im Deutschen auch Etzel genannt. Über Attilas frühe Jahre ist kaum mehr bekannt, als dass er der herrschenden Familie der Hunnen angehörte, einem asiatischen Nomadenvolk, das von den kaspischen Steppen kam und wiederholt ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Attila

Attila Logo #42134Ạttila, männlicher Vorname, der auf den Namen des Hunnenkönigs Attila (5. Jahrhundert) zurückgeht (wohl zu gotisch attila »Väterchen«). Bekannter Namensträger: Attila Hörbiger, österreichischer schauspieler (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Attila

Attila Logo #42303
  1. [die; ungarisch] mit Schnüren besetzter Husarenrock.
  2. At¦ti¦la [f. 9 ] mit Schnüren besetzte Husarenjacke [nach dem Hunnenkönig Attila]

Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Attila

Attila Logo #40016war Mönch und Schüler des Klostergründers Froilan. König Alfons III. von Asturien erhob Attila um 909 zum ersten Bischof von Zamora, das nach Zerstörung durch die Mauren gerade wieder besiedelt worden war. Attila starb nach 916. Sein Leib ruht in S. Ildefonso zu Zamora, sein Haupt in der Kathedrale von Toledo.
Gefunden auf https://www.heilige.de/

Attila

Attila Logo #42295Attila (Etzel, genannt Godegisel, "Gottes Geißel"), König der Hunnen, Sohn Mundzuks, folgte 433 n. Chr. mit seinem Bruder Bleda seinem Oheim Rugilas als Häuptling der Hunnen und ermordete 445 Bleda, worauf er durch Eroberungszüge sein Reich zu einem Weltreich vergrößerte. Von kurzer, gedrungener Gestalt, dunkler Gesichtsfarbe, mit t...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.