
Adyton (altgriech. ἄδυτον, ádyton: das Unzugängliche; lat. adytum) heißt der nach außen gänzlich abgeschlossene Rückraum der Cella eines altgriechischen Tempels. Er befindet sich im Tempelgrundriss an der Stelle des Opisthodoms. In manchen antiken Tempeln, besonders solchen von Orakel- oder Heilgottheiten, war das Allerheiligste mit d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adyton

Das Adyton ist der hinterste Raum eines griechischen Tempels, der als Rückzugsort nur von Priestern betreten werden durfte. Der Adyton war früher häufig mit Bildern der Allerheiligsten und Gottheiten geschmückt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/adyton.html

Adyton das, das Allerheiligste in Tempeln, Abaton.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das, Plural Adyta; griechisch, `unzugänglich`] Allerheiligstes im griechischen Tempel.A¦dy¦ton [n. -; -ta; in Tempeln] das Allerheiligste [griech., `Allerheiligstes`,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Adyton (griech.), das Allerheiligste von griechischen Tempeln und Kirchen, in welches nur die Priester eintreten durften; s. Tempel und Kirche.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Allerheiligstes im griechischen Tempel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/adyton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.