
Das Adjektiv (lat.: ad iectivum, nach altgr.: epí theton – ‚das Hinzugefügte‘) oder Eigenschafts- bzw. Beiwort, in der Grundschule auch Wiewort (Wie ist etwas?) genannt, ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine Beziehung eines (konkreten) Dinges, einer (abstrakten) Sache, eines Vorganges oder Zustandes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Adjektiv

Adjektiv siehe Wortarten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ạdjektiv das, -s/-e, Beiwort, Eigenschaftswort, Sprachwissenschaft: Wortart, zu der die Wörter gehören, die zusätzlich zu einem Artikel bzw. Determinativ bei einem Substantiv, das sie näher bestimmen, stehen können - im Deutschen zwischen dem Artikel/Determinativ und dem Substantiv -...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [das; von lateinisch adiectivus, `beigefügt`] (Adjectivum) Abkürzung Adj., Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort, Wortart, die zur Klasse der Nomina (d. h. der deklinierbaren Wortarten) zählt. Das Adjektiv gibt eine nähere Beschreibung eines Substantivs (attributiver ...
- Ad¦jek¦tiv [n. 1 ] Wort, das eine Eigenschaft eines Dinges, Lebe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Beiwort, Eigenschaftswort) Adjektive gehören zu den Nomina. Sie können im Gegensatz zu den Substantiven durch alle drei Genera flektiert werden kann und sind der Komparation (Steigerung) fähig.
Gefunden auf https://www.menge.net/glossar.html
Eigenschaftswort, Wiewort
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Adjektiv
veränderliche Wortart; auch: Eigenschaftswort, Wiewort; Kriterien: attributive Verwendung, deklinierbar, können gesteigert werden (Komparation), können abgestuft oder graduiert werden (z.B. sehr schlau, echt schlau), können ein direktes Gegenteil haben; Formen: geborene Adjektive, Partizipien, abgeleitete Adjektive; einwertige ...
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.