
(Convolvulus arvensis) Wie eine wunderschöne Zierpflanze rankt sich die Ackerwinde mit ihren zarten trichterförmigen Blüten an den Stengeln von Maispflanzen und anderen Ackerfrüchten hoch. Das freut das Auge des Laien und ärgert den Bauern. Die Volksheilkunde wendet die Ackerwinde gerne gegen Verstopfung, Gallenschwäche und Blähungen an. Auc...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/ackerwinde.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ackerwinde, plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1223

(Convolvulus arvensis) Dr. Gisela Benecke, GüterslohAckerwinde, Convolvulus arvensisein Windengewächs , ein sog. Wurzelunkraut, schwer ausrottbar, da jedes abgerissene und im Boden verbleibende Wurzelstück vegetativ neue Pflanzen bilden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Convolvulus arvensis) Die Ackerwinde ist eines der bekanntesten und schönsten Ackerunkräuter unserer Heimat. Sie gehört zu der Familie der Windengewächse, welche vor allem in den Tropen Asiens und Amerikas ihren größten Verbreitungsschwerpunkt haben. Die Ackerwinde ist in f...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00288-Ackerwinde/MZ00288-Ackerwi
Keine exakte Übereinkunft gefunden.