
Abundantia (von lateinisch abundantia "Überfluss", "Reichtum") steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abundantia
[Mythologie] - Abundantia war in der römischen Mythologie die Göttin des Überflusses. Ein Kult in Form von Tempeln oder Altären ist nicht bezeugt, aber sie wird als Symbol des allgemeinen Wohlstandes auf Münzen der römischen Kaiserzeit häufig abgebildet. Dabei trägt sie meistens ein Füllhorn, seltener hält sie in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abundantia_(Mythologie)

Verkörperung des Überflusses und Wohlstands, die auf römischen Münzen der Kaiserzeit als weibliche Person in Verbindung mit Füllhorn, Scheffelmaß oder Ähren erscheint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Römische Göttin des Überflusses. Dargestellt mit einem Füllhorn oder Ähren in der Hand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

römische Göttin des Überflusses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

römische Göttin des überflusses. Dargestellt mit einem Füllhorn oder ähren in der Hand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Abundantia (lat.), röm. Göttin des ûberflusses, ohne Tempel und Altäre, doch oft auf römischen Kaisermünzen nach dem Ideal der Demeter gebildet, meistens ein Füllhorn mit Geld ausschüttend. Verschieden davon ist die dem keltischen oder germanischen Heidentum angehörige Domina Abundia (altfranz. Dame Habonde), die in Dichtungen des Mittelal...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.