
Eine Abnahmeverpflichtung ist die Pflicht zur Entgegennahme beziehungsweise Vergütung von Lieferungen oder Leistungen. Ein Beispiel ist die Verpflichtung des Darlehensnehmers, das in der Kreditzusage beschriebene Darlehen innerhalb der vereinbarten Frist (Abnahmefrist) abzunehmen, d. h. durch Auszahlung in Anspruch zu nehmen. In Lieferverträgen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abnahmeverpflichtung

Unter Abnahmeverpflichtung versteht man die Verpflichtung eines Darlehensnehmers, sich ein Darlehen innerhalb einer vorher vereinbarten Frist (Abnahmefrist) auszahlen zu lassen.
Gefunden auf
https://www.alusig.de/

Banken kalkulieren Gelder und Kredite genau durch: Sie besorgen sich so Gelder für langlaufende Kredite termingerecht. Entsprechend erwarten sie auch von dem Kreditnehmer, dass er das Darlehen innerhalb einer vereinbarten Frist in Anspruch nimmt. Der Kreditnehmer geht also die so genannte Abnah...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

english: commitment to purchase; obligation to accept Als Abnahmeverpflichtung bezeichnet man die von einem Darlehensnehmer eingegangene Verpflichtung gegenüber dem Darlehensgeber, sich ein Darlehen innerhalb einer vereinbarten Abnahmefrist auszahlen zu lassen. Siehe auch / Siehe: Darlehen Nichtabnahmeentschädigung
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Verpflichtung eines Darlehensnehmers, sich innerhalb einer vereinbarten Frist (Abnahmefrist) das Darlehen auszahlen zu lassen.
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-abnahmeverpflichtung.html

Die so genannte Abnahmeverpflichtung ist Teil eines Kreditvertrages. Sie bezeichnet eine Verbindlichkeit des Kreditnehmers gegenüber dem Darlehensgeber. Bei Abschluss eines Kreditvertrages erhält der Kreditnehmer durch den Darlehensgeber die verbindliche Zusage, über eine im Kreditver...
Gefunden auf
https://www.kredit-engel.de/kredit-lexikon/a/abnahmeverpflichtung/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.