Ablativ Ergebnisse

Suchen

Ablativ

Ablativ Logo #42000 Der Ablativ ist ein Kasus der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen. Ursprünglich ein Separativ (daher auch die Etymologie von lat. auferre – wegnehmen), hat er ein weites Funktionsspektrum bekommen. Seine häufigsten Funktionen sind Trennung („von … her“), Mittel oder Werkzeug („mit“, „durch“), Begleitung („in Begleitu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Ablativ

Ablativ

Ablativ Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ablativ, des -es, die -e, aus dem Lat. Ablativus, die sechste Endung in der Declination der Nennwörter der Lateinischen Sprache; dagegen die Deutschen deren nur vier haben. Die von einigen Sprachlehrern versuchten Deutschen Nahmen Nehmendung und Nehmfall sind bloße buchstäbliche Übers...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_503

Ablativ

Ablativ Logo #42134Ạblativ der, Kasus der Trennung und Absonderung in indogermanischen Sprachen; im Lateinischen außerdem mit Funktionen des Lokativs und des Instrumentalis. Der Ablativus absolutus ist eine syntaktische Konstruktion mit Satzwert; er besteht aus einem Subjektablativ und einem Partizip im gleich...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ablativ

Ablativ Logo #42303
  1. [der; lateinisch] Abkürzung Abl., der 5. Fall im Lateinischen und in anderen Sprachen, gibt die Richtung an (`von ... her`, `von ... weg`) ; im Lateinischen Mischkasus, der mit dem Instrumentalis und dem Lokativ zusammenfällt.Externe LinksDie Funktion des Ablativs htt...
  2. Ab¦la¦tiv A¦bla¦tiv [m. 1 ] Beugungsfall mancher Sprac...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Ablativ

    Ablativ Logo #42295Ablativ , s. Kasus.
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Ablativ

    Ablativ Logo #42277die Schilddrüse komplett ausschaltend
    Gefunden auf https://www.schilddruesenliga.de/publikationen/glossar
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.