
die (lat.) Pathogene Abänderung der Erscheinungsform einer Nominatform innerhalb ihres Verbreitungsgebietes durch Erbfehler oder Mutation, die außerhalb der normalen Variationsbreite liegt, z.B. Zwergen-, Riesenwuchs oder Farbabweichungen.
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/a1.htm

Abbildungsfehler von Objektiven. Vgl. Chromatische Aberration. Sphärische Aberration.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/aberration.htm

Abweichung von der üblichen Form bei Pflanzen und Tieren.Querverweis: Chromosomenaberration
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3

Aberration (von lateinisch aberratio "Abirrung", "Abweichung") steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aberration
[Astronomie] - Die Aberration des Lichts (v. lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit. Sie beeinflusst die Sternörter auf dreifache Weise: == Erklärung == Das Licht braucht eine gewisse Zeit, um ein Te...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aberration_(Astronomie)
[Gravitation] - Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert. Dieses Problem wurde schließlich durch die Verbindung des Gravitationsgesetzes mit den sich d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aberration_(Gravitation)

Die Aberration ist eine Verschiebung des Ortes eines Gestirns gegenüber dem geometrischen Ort infolge der endlichen Lichtlaufzeit. Erklärung: Jeder kennt den Effekt, dass man den Regenschirm schräg stellen muss, wenn man im Regen läuft. Da wir uns z.B. um die Sonne bewegen, müssen wir unser Teleskop genau wie den Regenschirm etwas gegenüber d...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Verzerrung, Verzeichnung, Abartigkeit, Abweichung von einem Ziel. Bei Optiken etwa die UnFähigkeit, eine exakte Abbildung zu erzeugen, weil die ideale Geometrie nicht ereicht wird oder die Linse nicht homogen ist. S.a. Astigmatismus, chromatische bzw. sphrische Aberration, schielen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9204&page=1

Aberration, in der Optik ein Abbildungsfehler, der durch eine Linse oder einen Spiegel verursacht wird. In der Astronomie bezeichnet man mit Aberration die scheinbare Ortsänderung eines Himmelsobjektes, hervorgerufen durch die Bewegung der Erde (siehe Aberration des Lichtes)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aberration (Grafiken) Astronomie Aberration die, Astronomie: scheinbare Ortsveränderung der Gestirne infolge der Erdbewegung und der endlichen Lichtgeschwindigkeit. Die tägliche Aberration beruht auf der Erdrotation, die jährliche Aberration auf der Bewegung der Erde um die Sonne und die säkulare Ab...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aberration die, -/-en, allgemein: Abweichung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aberration die, Biologie: morphologische, nicht erbliche Abweichung von der Art.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aberration die, Genetik: Veränderung von Anzahl oder Struktur der [Chromosomen].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aberration die, Optik: Abbildungsfehler.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Optischer Abbildungsfehler; eine scheinbare Ortsveränderung aufgrund der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

- [lateinisch, `Abirrung`] Astronomie Astronomische Aberrationdie scheinbare Ortsveränderung der Gestirne verursacht durch die Bewegung der Erde in Verbindung mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts. Die jährliche Aberration infolge ...
- [lateinisch, `Abirrung`] Biologieüber das gewöhnliche Maß der individuellen Variation hina...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Abweichung von der optimalen Vernunft im Hinblick auf das Überleben und Gedeihen auf allen 8 Dynamiken (Ethik). Es wird angenommen, daß der Verstand an sich perfekt arbeitet und keine Fehler macht, aber auf Grund von falschen Daten aus früheren schmerzhaften Erlebnissen (Engrammen) und anderen geladenen Geschehnissen zunehmend mangelhafte SchluÃ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42581
[aberration] Aberration I: Scheinbare Versetzung eines Sterns aufgrund der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit und der Bewegung der Erde durch den Raum, bzw. mit viel geringerer Auswirkung, der Drehung um die Erdachse. Erstere nennt man jährliche Aberration, die zweite tägliche Aberration. Aberration II: Abbildungsfehler von optischen Geräten. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
 Die Winkeldifferenz zwischen dem sichtbaren und dem tatsächlichen Standort eines Gestirnes (Winkel, gebildet durch die zwei Geraden vom Beobachter zum gesehen Standort eines Gestirns und zu seinem wirklich Standort). Die Aberration kommt zustande durch die Bewegung der Erde und die Daür, die das Licht eines Gestirnes braucht, um die Streck...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878
siehe unter dem Begriff Abbildungsfehler
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_A.html
Jegliches Abweichen vom Normalzustand. Man spricht z. B. von Aberrationen im Wachstum (Riesenwuchs oder Zwergwuchs) und von psychischen Aberrationen. Damit sind geringe geistige oder seelische Störungen gemeint.
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun
(lat. errare = irren), die vom Normalen abweichende Form einer Art, entstanden durch eine Modifikation oder Mutation
Gefunden auf https://www.hansclassen.de/glossar.htm
Frühere Bezeichnung mancher Psychiater für 'falsches'Sexualverhalten - es existieren aber keine nachprüfbaren Kriterien für 'richtig'und 'falsch'im Bereich der Lüste.
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Aberration
Abbildungsfehler (einer Optik), Abnormalität, Abweichung, Chromosomenmutation, Scheinbare Ortsveränderung, Verirrung
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aberration
Abweichung, engl.: do.; fetale Verlagerung von Keimgewebe ('Keimversprengung'). In der ZHK u.a. mit der Folge einer Zahnkeimverlagerung bekannt. Auch gebraucht für eine abnorme Verlagerung eines durchgebrochenen Zahnes an einer anderen Stelle im Gebiss, z.B. ein Molar steht dort, wo sich sonst ein Eckzahn befindet. Fehlstellung von Zähne...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_aa-am.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.