Aberglaube Ergebnisse

Suchen

Aberglaube

Aberglaube Logo #42000 Die Bezeichnung Aberglaube wird abwertend auf Glaubensformen und religiöse Praktiken angewandt, die nicht den eigenen, meist orthodoxen Lehrmeinungen, entsprechen. Er wird im allgemeinen Sprachgebrauch mit Unvernunft und Unwissenschaftlichkeit gleichgesetzt. In abrahamitisch-religiös geprägten Kreisen wird die Bezeichnung unter Gleichgesinnten ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Aberglaube

Aberglaube

Aberglaube Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Aberglaube, des -ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung der Glaube an eingebildete unsichtbare wirkende Ursachen, die Neigung, natürlichen ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_225

Aberglaube

Aberglaube Logo #42321Während unter der Bezeichnung A. im weiteren Sinn (superstitio) alle Entartungen der Gottesverehrung zusammengefaßt werden können, meint A. im engeren Sinn (vana observantia), um den es hier geht, jenen Ersatz echter Religion, in dem der Mensch sich losgelöst von Gott geheimnisvollen unpersönl. Kräften (Magie) oder (s...
Gefunden auf https://stjosef.at/morallexikon/aberglau.htm

Aberglaube

Aberglaube Logo #42410Der Glaube an höhere, nicht nachweisbare Mächte, verbunden mit der Auffassung, diese durch Handlungen, Rituale oder Denkweisen (Gebet, Meditation) zu beeinflussen, ferner der Glaube an Fernwirkungen ohne nachweisbare Energieübertragung (Telepathie, Telekinese) d. h. ohne Ursache/Wirkungs-Beziehung.
Gefunden auf https://www.dittmar-online.net/alt/religion/glossar.html

Aberglaube

Aberglaube Logo #40014Aberglaube (eigentlich: verkehrter Glaube). Zum Aberglauben gehört es, dass man an unsichtbare, unbekannte Mächte glaubt und daran, dass man diese durch Gegenstände oder Rituale beeinflussen kann. Zauberei, Hexerei und jede Art von Okkultismus werden oft als Aberglaube bezeichnet. Zu den bekannten Beispielen für Aberglauben gehören die Überze...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aberglaube

Aberglaube Logo #42081Angebliche Reaktion von Pflanzen auf gedachte menschliche Absichten. Benannt nach Cleve Backster, einem amerikanischen Fachmann für Polygraphen (Lügendetektoren). Sie registrieren bei Erregungszuständen verschiedene Abweichungen vom Regelmässigen: Schwankungen des Blutdrucks, der Atmung und ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Aberglaube

Aberglaube Logo #42081Ein Glaube wider bessere Einsicht. Bei den Griechen bezeichnete deisidaimonia die Haltung, dem Göttlichen nicht vernünftig verehrend gegenüberzutreten, sondern ihm aus Furcht übertrieben und unwürdig zu begegnen. Denselben Sinn hat das lateinische superstitio (unbeschadet davon erschien de...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Aberglaube

Aberglaube Logo #42134Aberglaube: Horoskop für Albrecht Wallenstein von Johannes Kepler (1608) Glücksklee, Schwarzer Kater, Horoskop † †¢ in vielen Alltagssituationen erscheint der moderne Mensch überhaupt nicht so aufgeklärt, wie er gern behauptet. »Da ist ja finsterster Aberglaube« † †¢ weiß der Sprecher s...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aberglaube

Aberglaube Logo #42274Glücksklee, Schwarzer Kater, Horoskop ― in vielen Alltagssituationen erscheint der moderne Mensch überhaupt nicht so aufgeklärt, wie er gern behauptet. »Da ist ja finsterster Aberglaube« ― weiß der Sprecher solcher Worte eigentlich immer, was er da sagt? Denn Aberglaube ist ein aus der Perspektive christliche...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Aberglaube

Aberglaube Logo #42303ursprünglich eine abwertend gebrauchte Bezeichnung der Kirche für religiöse Vorstellungen, die von der christlichen Lehre abweichen und in denen Reste vorchristlichen Denkens oder magischer Vorstellungen vermutet wurden; auch die Praktiken und Riten, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Aberglaube

Aberglaube Logo #42638Aberglaube: das Vertrauen auf das Wirken oder Vorhandensein über- oder außersinnlicher Vorgänge, Wahrnehmungen, Fähigkeiten, Kräfte bzw. Zusammenhänge. Eine derartige Weltsicht kann magische Handlungen erforderlich erscheinen lassen, von denen der Auszuführende meint, dadurch Einfluss auf die übersinnlichen Mächte zu gewinnen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Aberglaube

Aberglaube Logo #42878  Aberglauben zu erklären, ist ein schwieriges Unterfangen. Was in der einen Religion als Glaube gilt, ist in der anderen unter Aberglauben zu finden. Auf wissenschaftlicher Basis ist alles, was nicht beweisbar ist, als Aberglaube anzusehen. Im Aberglauben greifen nicht reale - unsichtbare - Kräfte in unser Leben ein und beeinflussen - schen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Aberglaube

Aberglaube Logo #42647bezeichnet übertriebenen, nicht hinreichend begründeten Glaube an etwas.
Gefunden auf https://www.j-lorber.de/psi/glossar/a.htm

Aberglaube

Aberglaube Logo #42265Im Sinne der Kirchen Im kirchlichen Sinne ist jeder andere Glaube als der an das Christentum, so, wie es angeblich in der Bibel unverbrüchlich überliefert wurde, ein Aberglaube, wobei die 'Schriftbesitzer' , also Juden und Muslime, etwas vor dem Vorwurf des Aberglaubens geschützt werden. Aberglaube ...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Aberglaube

Aberglaube

Aberglaube Logo #42173Aberglaube (spmhd. abergloube ['aber' i.S.v. 'verkehrt', 'wider' wie in aberlist = Unklugheit oder abergunst = Missgunst]; auch: Afterglaube, Missglaube, ungloube, mndd. biglove, overglov; mlat. superstitio = Wahnglaube). Die Bereitschaft zum Aberglauben ist allgemeinmenschlich und in dem Stre...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Aberglaube

Aberglaube Logo #42810Geisterglaube, Gespensterglaube, Superstition
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Aberglaube

Aberglaube

Aberglaube Logo #42075Mit Aberglauben wird eine Summe von scheinbar unerklärlichen Phänomenen unterschiedlicher historischer und psychologischer Herkunft bezeichnet. Gemeinsam ist diesen Phänomenen, daß sie ihren Ursprung in der menschlichen Psyche haben. Sie sind das sichtbare Bild unterbewußter Vorgänge, die durch Regression des Indivi...
Gefunden auf https://www.religio.de/okk/abergl.html

Aberglaube

Aberglaube Logo #42295Aberglaube (Afterglaube, lat. Superstitio), die jenige Gestaltung des Glaubens an übernatürliche Vorgänge, welche nicht oder nicht mehr dem herrschenden Glauben der Mehrheit entspricht oder über denselben hinausgeht. Vielfach handelt es sich dabei um Phantasievorstellungen des Volks, die einer primitiven Kulturstufe überhaupt entsprechen, wesh...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Aberglaube

Aberglaube Logo #42176(Text von 1930) Aberglaube. Aberglaube ist das Vorurteil, 'sich die Natur Regeln, welche der Verstand ihr durch sein eigenes wesentliches Gesetz zum Grunde legt, als nicht unterworfen vorzustellen', KU § 40 (II 145), 'der Hang, in das, was als nicht natürlicherweise zugehend vermeint wird, ein größeres Vertrauen zu...
Gefunden auf https://www.textlog.de/31887.html

Aberglaube

Aberglaube Logo #42145. Was mit den religiösen oder wissenschaftlichen Lehren einer gegebenen Zeit nicht übereinstimmt, wird für falsch angesehen; wird es dennoch geglaubt, so nennt man es A.; insbesondere gelten den höheren Religionen die niederen als abergläubische. Als A. im engeren Sinne bezeichnet man die mit uralte...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.