[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. der Latten berauben. Ein Dach ablatten, die Latten davon abbrechen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_504
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. in der Landwirthschaft, die Blätter eines Baumes oder einer Pflanze abbrechen, welches besonders bey dem Weine, Tabak und Kohl geschiehet. Den Wein abblatten, in der Schweiz falchen. Bey den Jägern ist abblatten, wenn das Wild von dem grünen Laube frißt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_96

ab¦plat¦ten [V.2, hat abgeplattet; mit Akk.] platt, flach machen; eine Wölbung a.; abgeplatteter Schädel sehr flacher Schädel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abblatten , das Abbrechen der Blätter von Kulturpflanzen zwecks besserer Belichtung der übrigen Pflanzen, z. B. beim Weinstock und Hopfen, oder behufs Gewinnung als Viehfutter; besonders gebräuchlich bei Wurzelgewächsen, wie Rüben etc. Der zum A. geeignete Zeitpunkt ist gekommen, wenn die Blätter die ersten Spuren des Absterbens zeigen. Ein f...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.