[Fotografie] - Ein Auslöser ist eine Vorrichtung an einem Fotoapparat, einer Film- oder Videokamera, die die Belichtung einer Aufnahme startet. Auslöser können mechanisch, elektrisch oder (selten) auch pneumatisch arbeiten. Neben der eigentlichen Auslösefunktion haben Auslöser oft noch zusätzliche Aufgaben: Kameras mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslöser_(Fotografie)
[Systemtheorie] - Ein Auslöser ist ein Vorgang, der von außen (durch Information, Nachricht, Reiz, Input) das Verhalten eines Systems beeinflusst. Die Reaktion erfolgt unmittelbar oder nach Verarbeitung durch das System: Durch einen auslösenden Vorgang geht ein System von einem Zustand (Z1) in einen anderen Zustand (Z2) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auslöser_(Systemtheorie)

Entweder gleichbedeutend mit dem Begriff Schlüsselreiz oder in engerem Sinne ein Schlüsselreiz, dessen Hauptaufgabe es ist eine Antwort bei einem anderen Tier auszulösen (bei Artgenossen und anderen Tieren).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(trigger) Allgemein: Ein Vorgang oder Signal, das einen bestimmten Ablauf in Gang setzt. Das zeitlich definierte Auslsen eines Ablaufs durch einen oder mehrere Impulse.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10235&page=1

Auslöser, auch Signalreize, spezielle Schlüsselreize, die beim Empfänger bestimmte Verhaltensweisen hervorrufen. Für eine optimale Informationsübertragung müssen Auslöser eindeutig und auffallend sein. Hierfür werden Bewegungen rhythmisch wiederholt, oder Signalstrukturen wie z. B. das Balzgefieder sind auffällig gefärbt. Siehe auch ange....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auslöser, Technik: Vorrichtung oder Mechanismus zum Ingangsetzen (Auslösen) eines technischen Ablaufs durch Knopfdruck (z. B. an elektrischen Schaltgeräten zum selbsttätigen Ausschalten oder an fotografischen Kameras zum Betätigen des Verschlusses).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- (Schlüsselreiz) ein Reiz der Außenwelt, der ein bestimmtes Verhalten hervorruft, indem er die hemmenden Faktoren beseitigt. Auslöser können die verschiedensten Reize sein: Der rote Fleck auf dem Schnabel der Silbermöwen löst z. B. das Hinpicken der Jungen aus. Ausl...
- Aus¦lö¦ser [m. 5 ] 1 Mechanismus, Hebel, durch den etwas ausg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Ein Reiz aus dem Umfeld einer Person, der auf diese Person einwirkt und eine Wirkung erzielt. Auslöser unterscheiden sich nach Gordon (1995 (1978), 142f.) von Anker durch die Art der Beschreibung. Auslöser sind 'das Umfeld-Ereignis selbst' (z.B.: eine Person A berührt eine Person B an der Schulter: die Berührung durch A ist für B ein Auslöser...
Gefunden auf https://www.nlp.at/nlp-lexikon
Anlass, Anregung, Anregung, Anreiz, Anstoß, Anstoß, Auslösemechanismus, Beweggrund, der tiefere Sinn, Grund, Hintergrund, im Hintergrund stehen, Impetus, Impuls, Impuls, Initialzündung, Initiant, Initiator, Initiierung, Motiv, Quelle, Schlüsselreiz, Signalreiz, Stein des Anstoßes, Stellglied, Steuerelement, Stimulans, Trigger, Triggerereignis...
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Auslöser
In der Wirtschaftssoziologie : angeborene Auslösemechanismen (AAM), Auslöseschemata, releaser , Bezeichnung für Instinkthandlungen (Signalbewegungen) und Erkennungssignale von Lebewesen, die beim Artgenossen eine spezifische Reaktion auslösen (K. Lorenz). Beispiele sind die auffällig rote Färbung der Schnabelinnenseite von Jungvögeln, die b....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/ausloeser/ausloeser.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.