
Ein Astrolabium (auch: Astrolab, griech. „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Instrument. Auf einer festen Scheibe (Tympanon) sind der Horizont und Kreise des horizontalen Koordinatensystems abgebildet. Darüber liegt die drehbare Rete, die als Himmelskörper einige Sterne und die Jahresbahn (Ekliptik) de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrolabium

Astrolabium, Instrument zur Positionsbestimmung von Himmelskörpern. Es besteht aus einem mit Gradzahlen markierten Kreis oder Kreissegment mit einem beweglichen Schenkel, der drehbar am Kreismittelpunkt befestigt ist. Wird der Nullpunkt auf dem Kreis auf den Horizont ausgerichtet, kann die Höhe oder das Azimut jedes Himmelskörpers gemessen werde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Astrolabium: aus dem Besitz Galileo Galileis (1630; Florenz) Astrolabium das, Astronomie: 1) antike Bezeichnung für die Armillarsphäre; 2) die aus der Armillarsphäre entwickelte Planisphäre, ein schon von Ptolemäus benutztes, von den Arabern überliefertes astronomisches Instrument in Scheibenform mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch + lateinisch] ursprünglich andere Bezeichnung für Armillarsphäre , von den Arabern erfunden und benutzt; heute Name eines Instruments zur Messung von Gestirnshöhen und zur Lösung von sphärischen Aufgaben.As¦tro¦la¦bi¦um [n. -s; -bi¦en] altes astronomisches Winkelmessgerät [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[astrolabe]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Astrolabium (lat., aus d. Grch., = Sternnehmer; lat auch astrolapsus, arab. asturlab) wurde ein Beobachtungs- und Messgerät der Astronomen und Astrologen genannt. Es war im Prinzip eine in die Fläche übertragene Armillarsphäre und bestand aus vier Teilen: der mater, einer vertieften Scheibe, in de...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Astrolab
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Astrolabium

Astrolabium ("Sternaufnehmer"), ein astronom. Instrument, dessen sich Hipparch zuerst bediente, um Länge und Breite der Gestirne zu bestimmen. Es war nicht wesentlich verschieden von der Armillarsphäre (s. d.). Wenn man den Kreis a derselben (vgl. die Figur) in die Kolur der Solstitien, b in die Ebene der Ekliptik stellt und den doppelt...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.