
Addison-Krankheit, chronische Krankheit infolge Insuffizienz (Unterfunktion) der Nebennierenrinde. Die Krankheit wurde erstmals 1855 von dem britischen Arzt Thomas Addison beschrieben. Diese Insuffizienz kann als Folge einer schweren Infektion, beispielsweise Tuberkulose, oder nach starker Blutung der Nebennieren auftreten oder auch nach einer Nebe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Addison-Krankheit , Bronzehautkrankheit, seltene, auf mangelnder Hormonbildung der Nebennierenrinde (meist infolge einer Autoimmunkrankheit) beruhende Erkrankung; Kennzeichen sind z. B. ûbelkeit, Abmagerung, Muskelschwäche, Pigmentierung von Haut und Schleimhäuten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1927) ADDISONsche Krankheit
ADDISON engl. Arzt 1855, Bronzehautkrankheit,
engl. bronzed sicia, fortschreitende Kachexie und Pigmentierung der Haut, durch veränderten Blutfarbstoff. Ursache Zerstörung der Nebennieren durch Tuberkulose, Krebs usw. Vgl. Chromaffin und Hy...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10928.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.