
Als Portikus (der oder die Portikus) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit geradem Gebälk bezeichnet. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Säulengänge beliebiger Länge (also lineare Bauteile) beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Portikus
[Ausstellungshalle] - Der Portikus ist eine Ausstellungsinstitution für zeitgenössische Kunst in Frankfurt am Main. Sie wurde 1987 in einem Containerraum hinter dem klassizistischen Säulenfrontispiz der Alten Stadtbibliothek eröffnet und befindet sich seit 2006 im Neuen Portikus auf einer Maininsel an der Alten Brücke....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Portikus_(Ausstellungshalle)

Portikus: der Barrière de la Villette (Claude Nicolas Ledoux, 1784-89), einem der erhaltenen... Pọrtikus der, griechisch Stoa, Baukunst: Säulenhalle mit geschlossener Rückwand, im Unterschied zur offenen Kolonnade.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(lat.) Von Säulen getragene Halle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes; oft bei im Gartenbereich gelegenen Tempietti
Gefunden auf
https://www.janaszek.de/ga/begriffe.html#a

(lateinisch porticus = (offene) Säulenhalle); von Säulen getragener, offener Vorbau einer Hauptfront als Säulenhalle vor dem Hauteingang; häufig durch einen Giebel oder flach mit einer Attika abgeschlossen.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/P.shtml

Portikus (lat.), Säulengang, -Halle (s. Halle).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

nach einer Seite offene Säulenhalle, oft zur Begrenzung von Märkten und Plätzen, aber auch als selbständiger Bau errichtet. Stoa.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/portikus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.