
Ehebruch wird in der Ethnologie und der Anthropologie als das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen definiert. Vor allem in Gesellschaften mit patrilinearen Gesellschaftsordnungen wird Ehebruch der Frau streng bestraft. In matrilinearen Gesellschaften hingegen, in denen der biologischen Vaterschaft keine große Bed...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ehebruch

ist der zumindest bedingt vorsätzliche Vollzug des Beischlafs eines Ehegatten mit einer dritten Person anderen Geschlechts. Der wohl zunächst privat geahndete E. (der Frau), dem nach der Bibel die Steinigung folgt (1. Moses 38,24), wird seit Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) strafbar. Bei den Germanen darf der Mann die Frau nackt und geschoren d...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
(Bibel) Da ein Mann nach alttestamentlichem Recht die Mehrehe gestattet war (Gen 30,1-22), konnte er mit einer sexuellen Beziehung zu einer anderen verheirateten Frau nur deren Ehe brechen, nicht aber die eigene. In diesem Fall wurde das »Besitzrecht« des Ehemanns angetastet und...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Unter Ehebruch versteht man jede außereheliche Beziehung zwischen Mann und Frau, von denen mindestens eine Person verheiratet ist. Dieser Begriff wird zumindest im deutschsprachigen Raum jedoch kaum noch verwendet. Er ist in der Regel durch die Begriffe »Fremdgehen« oder »Seitensprung...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Eine der Formen sexueller Betätigung, die vom Christentum entschieden abgelehnt werden, ist der E., der Geschlechtsverkehr einer verheirateten Person mit einer von ihrem Ehepartner verschiedenen andersgeschlechtl. Person. Eine sich aufgeklärt gebende 'neue Moral' wirbt um das Verständnis für die sexuelle Betätigun...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/ehebruch.htm

Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr eines Ehegatten; nach deutschem (seit 1969), schweizerischem (seit 1989) und österreichischem (seit 1996) Recht nicht mehr strafbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ehebruch ist die juristische Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr eines Ehepartners mit einer Person außerhalb der Ehe. In der Bibel wird das Wort 'Unkusch' mit 'Ehebruch' gleichgesetzt. ('Du sollst nicht unkeusch sein'='Du sollst nicht ehebrechen'). Während in der heutigen Zeit angenommen wird, d...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Ehebruch

Ist der Beischlaf eines Ehepartners mit einem Dritten. Ehebruch war früher strafbar, dies wurde aber 1969 geändert. Ehebruch kann aber zu einer Unterhaltsverwirkung nach § 1579 Nr. 7 führen. So hat das OLG Hamm mit Beschl. v. 197.7.2011 (Az. 13 UF 3/11 = NjW 2011, 3379 f) entschieden, dass eine Ehefrau die in der berufsbedingten Abwesenheit ihr...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ehebruch.php

In der Ethnologie und der Anthropologie wird als Ehebruch das Eingehen gesellschaftlich nicht geduldeter außerehelicher Beziehungen definiert. In Europa versteht man, im Kontrast zum bloßen Fremdgehen (Seitensprung), unter Ehebruch meist eine außereheliche sexuelle Beziehung zwischen zwei Personen, von denen wenigstens eine verheiratet ist.
Gefunden auf
https://www.liebewohl.de/inhalt/glossar.htm

Ehebruch (mhd. ebruch, ebrechunge, überhuor; lat. adulterium, v. 'ad alterum se conferre' = 'sich einem anderen hingeben': Beischlaf eines Ehegatten mit einer dritten Person anderen Geschlechts.) Gemäß biblischer Vorschrift (Deuteronomium 22, 21) waren ehebrecherische Ehefrauen und Verlobte, die...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ehebruch (Adulterium), die wissentliche Verletzung einer bestehenden Ehe durch den außerehelichen Beischlaf solcher Personen, von denen mindestens die eine verheiratet ist. Leben in einem solchen Fall beide Personen in verschiedenen Ehen, werden also durch den E. zwei Ehen verletzt, so spricht man von einem Doppelehebruch (adulterium duplex, Oberh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

außerehelicher Geschlechtsverkehr eines Ehegatten; in Deutschland seit 1969, in der Schweiz seit 1989 und in Österreich seit 1996 nicht mehr strafbar.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ehebruch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.