Kopie von `Zabel group`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines > Facility Management
Datum & Land: 16/09/2014, De.
Wörter: 121
Einkaufsservice sog. picking
Einkaufsservice im Handel und Gewerbe für Menschen, die alleine diese Aufgaben nicht mehr bewältigen können.
DQM
Die heutzutage meist durch Computertechnologie unterstützte Produktion, Lagerung, Kontrolle und Steuerung von Dokumenten. Effizientes Dokumentenmanagement reduziert Betriebskosten, erhöht Produktivität und verbessert Kundenbetreuung und wird oft im Zusammenhang mit einer Arbeitsgruppe verwendet.
DIN
Das DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.) erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.
Dienstleistungspaket
Dienstleistungspakete sind individuelle, auf den einzelnen Kunden abgestimmte, Zusammenstellung von verschiedenen Dienstleistungen. Miteinander verknüpfte Dienstleistungen können Synergieeffekte hervorrufen und somit zur optimalen Kosteneffizienz beitragen.
Desinfektionsmittel
Um zu verhindern, dass Keime gefährliche Krankheiten hervorrufen, werden Desinfektionsmittel verwendet, die Mikroorganismen hemmende oder abtötende Wirkstoffe enthalten. Die Art der Desinfektion (Hitze, Chemikalien oder Strahlen) hängt von den Keimen und dem Ort ihres Auftretens ab.
Deckenreinigung
Reinigung und Pflege der Decken in Ihrer Immobilie
Deming Zyklus
Ein Grundsatz des Qualitätsmanagements ist der Kontinuierliche Verbesserungsprozess. Dafür muss ein Unternehmen, das seine Kunden dauerhaft an seine Dienstleistungen oder seine Produkte binden will, für ständige Verbesserung sorgen.
daily catering
Tägliches Bewirtungsmanagement inkl. Anlieferung, Abholung oder Event- und Messencatering
Change Management
Die laufende Anpassung der Unternehmensstrategien und -strukturen an die das Unternehmen beeinflussenden Rahmenbedingungen. Um geeignete Maßnahmen für das Unternehmen zu erarbeiten, müssen Entwicklungen am Markt frühzeitig erkannt und bewertet werden.
Brandschutzbeauftragter
Ein Brandschutzbeauftragter ist eine vom Arbeitgeber schriftlich beauftragte und speziell ausgebildete Person, die im Unternehmen den betrieblichen Brandschutz mit Schwerpunkt Vorbeugung wahrnimmt. Gem. § 3 Abs.1 ArbSchG ff. hat jedes Unternehmen für eine angemessene Brandschutzorganisation zu sorgen und die erforderlichen Mittel bereitzustellen.
Brandklassen
Klassifizierung der Brände nach ihrem brennenden Stoff. Dadurch kann die Feuerwehr die entsprechend richtigen Löschmittel auswählen. Gemäß der EU Norm EN2 erfolgt die Einteilung in die Brandklassen A, B, C, D und F.
Branchenservice
Passgenaue Lösung von speziellen Anforderungen einer definierten Kundengruppe. Um diese Branchenkonzepte zu entwickeln, muss ein Gebäudemanagement-Dienstleister in der Lage sein, sich in die unterschiedlichsten Abläufe hineinversetzen können.
Botendienste
Schnelle und zuverlässige Überbringertätigkeiten von A-Z.
Bodenneutralisation
Um auf Böden alkalische Rückstände zu vermeiden, müssen diese nach der Reinigung mit stark alkalischen Reinigungsmitteln ausreichend durch Klarwasserspülung neutralisiert werden bis ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 erreicht ist. Alkalirückstände können zu Beeinträchtigungen bei Glanz, bei Trocknung und auch bei der Festigkeit oder Haftung von Beschichtungen führen. Durch eine Klarwasserspülung können auch Säurereiniger neutralisiert werden.
Bodenbeschichtungen
Auftragen einer Schutzschicht - meist Kunststoffdispersionen - auf vorgereinigte Hartböden, dies kann im Rahmen der Unterhaltsreinigung erfolgen.
Bleichmittel
Bleichmittel werden als Bestandteil von Waschmitteln eingesetzt, um durch Oxidation Farbflecke und Vergilbungen aus der Wäsche zu entfernen, sie wirken außerdem desinfizierend. Allerdings können Bleichmittel empfindliche Farben angreifen, deshalb enthalten Fein- und Buntwaschmittel im Allgemeinen keine Bleichmittel.
Betreiberverantwortung
Der Betreiber steht in der Verantwortung, vorbeugende Prozesse und Managementsysteme auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung zu implementieren. Da auch Verstöße gegen die Organisationspflichten als Straftat gelten, entsteht für den Betreiber durch die Eigenverantwortung ein erhebliches juristisches Risiko.
Beschichtungen
Ein spezielles Verfahren zur Reinigung, Pflege und Versiegelung von Belägen, Flächen und Böden verschiedener Art.
BetriebssicherheitsVO
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine seit 27. September 2002 gültige Richtlinie zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes, der Sicherheit und des Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung sowie der Sicherheit beim Betreiben von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Baureinigung
Fachmännische Bauend- oder Zwischenreinigung von Neubauten oder Umbauten.
Benchmarking
Der Vergleich von Unternehmen einer Branche als kontinuierlicher Prozess zur systematischen Schließung der Leistungslücke zum Branchenführer (d.h. Best Practice). Vergleichswert ist die Benchmarkzahl, die als festgelegter Referenzwert durch Analysen der Produkte, Dienstleistungen und Methoden ermittelt wird.