Kopie von `Einfach Wachsen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Wachstumsstörungen
Datum & Land: 19/02/2011, De.
Wörter: 35
Zentrale Adipositas
Adipositas bedeutet Fettleibigkeit; zentrale Adipositas meint eine starke Fettansammlung in der Bauchregion. himmlische oder eine höllische Sphäre bzw. inkarnieren auf einem Planeten bzw. auf der Erde neu....
Wachstumsdiagramm
(Wachstumskurve) Das Wachstum eines Kindes lässt sich überwachen, indem es regelmäßig gemessen und gewogen wird. Die Messergebnisse hält der Arzt über die ganze Wachstumsphase des Kindes hinweg in einem Wachstumsdiagramm fest. Durch Verbinden der einzelnen Messpunkte entsteht eine Wachstumskurve, anhand derer die Wachstumsrate des Kindes bestimmt wird. Ihr Kinderarzt vergleicht die Wachstumskurve Ihres Kindes mit standardisierten Wachstumskurven gesunder Kinder.
Wachstumshormon
Wachstumshormon oder Somatotropin, oft WH, GH oder STH abgekürzt, ist das wichtigste für das Wachstum verantwortliche Hormon. Es wird von der Hirnanhangdrüse produziert und reguliert fast alle wichtigen Wachstumsprozesse. Wachstumshormon stimuliert das Wachstum der Knochen und die Bildung von Muskeln, fördert die Umwandlung von Körperfett in Energie, reguliert zusammen mit anderen Hormonen den Blutzucker und beeinflusst darüber hinaus das Immunsystem.
Wachstumshormon-Releasing-Hormon
(GHRH) GHRH (abgekürzt nach dem englischen Begriff „growth hormone releasing hormone“) ist ein chemischer Botenstoff, der vom Hypothalamus im Gehirn produziert wird. Er regt die Hypophyse an, Wachstumshormon zu bilden und an das Blut abzugeben. So ist sichergestellt, dass das Körpergewebe ausreichend Wachstumshormon zum Wachsen erhält.
Subkutane Injektion
`Subkutan' bedeutet `unter der Haut', also ist eine subkutane Injektion eine Injektion unter die Haut. Dies ist die empfohlene Verabreichungsform für die meisten Wachstumshormone. Im Handel sind verschiedene Injektionshilfen erhältlich, die Ihnen bzw. Ihrem Kind die subkutane Injektion des Wachstumshormons erleichtern.
Stoffwechsel
Die Gesamtheit aller physikalischen und chemischen Prozesse in Lebewesen, die der Erzeugung von Energie oder von Substanzen dienen. Der Begriff Stoffwechsel beschreibt die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung.
Spritze
Häufig werden Spritzen zur Injektion von Medikamenten eingesetzt. Für die Wachstumshormontherapie stehen mehrere speziell entwickelte Injektionshilfen zur Verfügung, die die täglichen Injektionen leichter und bequemer machen sollen. Im Gegensatz zu Injektionshilfen haben konventionelle Spritzen keine präzise voreinstellbare Dosierfunktion. Zudem sind sie schwerer zu handhaben, und die Injektionen mit ihnen können schmerzhafter sein.
Somatotropin
(Somatropin) Zwei andere Bezeichnungen für das Wachstumshormon.
Puberaler Wachstumsschub
Der puberale Wachstumsschub wird auch Pubertätswachstumschub genannt. Während der Pubertät erleben Heranwachsende eine Zeit schnellen Wachstums, in der sie ihre endgültige Erwachsenengröße erreichen. Diese Phase wird als puberaler Wachstumsschub bezeichnet. Der puberale Wachstumsschub vollzieht sich im Normalfall bei Mädchen im Alter von etwa 13-15 Jahren, bei Jungen im Alter von etwa 14-17 Jahren.
Pubertät
Die Pubertät ist die Zeit des Erwachsenwerdens (der Adoleszenz), in der der Mensch zu sexueller Reife gelangt. Darüber hinaus beginnt in diesem Lebensabschnitt eine Phase verstärkten Wachstums, die als puberaler Wachstumsschub bezeichnet wird. Mädchen erleben ihre Pubertät etwa im Alter von 9-15 Jahren, Jungs etwas später im Alter von 10-17 Jahren.
Perzentilenkurve
Begriff für Standardisierte Wachstumskurven.
Protein
Proteine sind Substanzen, die in den Zellen von Pflanzen und Tieren gebildet werden. Es handelt sich dabei um Eiweiße, die viele verschiedene Funktionen im Körper haben. Zahlreiche Hormone gehören zur Klasse der Proteine.
Mittlere Körpergröße
(der Eltern) Die mögliche Erwachsenengröße eines Kindes lässt sich anhand der Körpergrößen seiner Mutter und seines Vaters schätzen. Den Durchschnitt der Körpergrößen der Eltern eines Kindes nennt man mittlere Körpergröße der Eltern.
Meningitis
Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Gehirnhaut (Gewebe zwischen Schädel und Gehirn). Sie kann durch eine Infektion mit Viren oder Bakterien verursacht werden.
Lösungsmittel
Wachstumshormon ist in der Regel als Pulver erhältlich und wird in einer Flüssigkeit aufgelöst, damit es injiziert werden kann. Dieses Lösungsmittel ist eine spezielle Flüssigkeit, in der das Wachstumshormon aufgelöst wird.
Knochenalter
Das Knochenalter ist einer der wichtigsten Werte dafür, wie weit die Reifung des Kindes fortgeschritten ist. Das Knochenalter ist eine der Grundlagen für die Vorhersage der Erwachsenengröße. Die Bestimmung des Knochenalters erfolgt meist mit standardisierten Röntgenaufnahmen der gesamten linken Hand einschließlich der Handwurzel. Es spiegelt den knöchernen Entwicklungsstand und nicht das tatsächliche Alter eines Menschen wider. Für die Diagnose der Ursachen einer kindlichen Wachstumsstörung sind Röntgenaufnahmen zur Bestimmung seines Knochenalters sehr wichtig. Die Knochen von Kindern mit Wachstumshormonmangel weisen häufig den Entwicklungsstand von Knochen wesentlich jüngerer Kinder auf. Ein verzögertes Knochenalter geht auf einen Mangel an Wachstumshormon zurück, das für ein normales Knochenwachstum nötig ist.
Kinder-Endokrinologe
Ein Facharzt für hormonelle Erkrankungen und Wachstumsstörungen wird Endokrinologe genannt. Ist dieser auf die Behandlung von Kindern spezialisiert, bezeichnet man ihn als Kinder-Endokrinologe.
Injektionstiefe
Bei der Wachstumshormontherapie wird Wachstumshormon unter die Haut injiziert. Die Injektionstiefe gibt an, wie weit die Nadel bei der Injektion in die Haut eindringt.
Idiopathischer Wachstumshormonmangel
Wachstumshormonmangel auf Grund einer nicht erkennbaren Ursache.
Hypothalamus
Der Hypothalamus ist ein Teil des Zwischenhirns. Er ist an der Steuerung einer Reihe chemischer Botenstoffe (Hormone) des Körpers beteiligt. Der Hypothalamus produziert das vor allem zum Wachsen benötigte Wachstumshormon-Releasing-Hormon GHRH, das die Freisetzung des von der Hirnanhangdrüse produzierten Wachstumshormons ins Blut steuert.
Hormone
Hormone sind chemische Botenstoffe. Sie werden im Körper gebildet und dienen der Verständigung zwischen verschiedenen Organen, Körpergeweben und/oder Körperzellen untereinander. Hormone werden vom Blut durch den Körper transportiert. Die für das Wachstum wichtigsten Hormone sind Wachstumshormon (somatotropes Hormon, STH) und Wachstumshormon-Releasing-Hormon (Growth- Hormone-Releasing-Hormone, GHRH).
Hirnanhangdrüse
(Hypophyse) Die Hypophyse auch Hirnanhangdrüse genannt, ist ein kirschkerngroßes Organ und befindet sich unterhalb des Hypothalamus. Eine Verletzung oder Funktionsstörung der Hirnanhangdrüse ist eine der Hauptursachen von Wachstumshormonmangel.Neben anderen Hormonen produziert die Hirnanhangdrüse das Wachstumshormon, dem bei der Regulierung des Wachstums große Bedeutung zukommt. Bei Bedarf gibt die Hypophyse Wachstumshormon ins Blut ab, das über den Blutkreislauf durch den Körper transportiert wird.
Gene
Gene sind einzelne Abschnitte auf den Chromosomen (DNS) mit Informationen, die u. a. die Zellen zur Bildung von Proteinen benötigen. Jeder Mensch bekommt seine Gene von Vater und Mutter und erbt so typische Merkmale jedes seiner Elternteile.
Gestationsalter
Das Gestationsalter beschreibt die Dauer der Schwangerschaft. Das Gestationsalter eines Kindes besagt, wie viele Wochen zwischen der Empfängnis und der aktuellen Schwangerschaftswoche liegen. Das chronologische Alter bezeichnet dagegen das Alter ab dem Tag der Geburt.
Erworbener Wachstumshormonmangel
Erworben' bezieht sich auf Erkrankungen, die nach der Geburt auftreten. Ein Kind oder ein Erwachsener mit erworbenem Wachstumshormonmangel hat diese Krankheit also erst nach der Geburt entwickelt. Im Gegensatz dazu tritt der angeborene Wachstumshormonmangel bereits beim ungeborenen Kind auf.
Epiphyse
Als Epiphysen bezeichnet man die Enden der langen Röhrenknochen. Bei Kindern sind die Epiphysen durch Wachstumfugen vom langen Knochenschaft (Metaphysen) getrennt. Beim Erwachsenen, der seine endgültige Körpergröße erreicht hat, ist die Fuge zwischen Epiphyse und Metaphyse geschlossen. Das Längenwachstum ist damit eingestellt.
Enzephalitis
Entzündung des Gehirns, die häufig durch eine Virusinfektion ausgelöst wird.
Endokrines System
Neben dem Nervensystem ist das endokrine System ein Kommunikationssystem im Körper über das Informationen zwischen Geweben und Organen, die mitunter weit von einander entfernt liegen ausgetauscht werden. Diese Verständigung erfolgt über chemische Botenstoffe, die Hormone. Das für die Regulierung des Wachstums wichtigste Hormon ist das Wachstumshormon Somatropin.
Endokrinologie
Facharzt für hormonell bedingte Erkrankungen und Wachstumshormonstörungen.
Chromosomen
Chromosomen enthalten die Erbinformationen der Eltern. Der Mensch hat insgesamt 46 Chromosomen: 22 Autosomenpaare: Sie werden auch als Körperchromosomen bezeichnet. Die in den Chromosomen enthaltenen Informationen bestimmen viele unserer Persönlichkeitseigenschaften, z. B. die Augen- oder Haarfarbe.1 Paar Geschlechtschromosomen, die die Bezeichnung X und Y-Chromosom tragen. Frauen haben zwei X-Chromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.
Chronologisches Alter
(abgekürzt CA) Das Alter eines Menschen, gerechnet ab dem Tag der Geburt. Der Begriff `chronologisches Alter' wird vielfach von Ärzten im Zusammenhang mit Wachstumsstörungen benutzt. Es unterscheidet sich vom `Gestationsalter', das sich auf die Dauer der Schwangerschaft bezieht. Häufig wird auf der Suche nach den Ursachen der Wachstumsstörung eines Kindes das chronologische Alter mit dem Knochenalter verglichen.
Aufholwachstum
So nennt man das beschleunigte Wachstum, durch das ein zu klein geborenes Kind Körpergröße und Gewicht gesunder Kinder desselben chronologischen Alters und Geschlechts erreicht. Ein Aufholwachstum kann spontan erfolgen.
Autoinjektor
Injektionsgerät, bei der die Nadel automatisch in die Haut eindringt und Wachstumshormon unter die Haut abgibt.
Auflösen
Von Auflösen spricht man, wenn eine pulverförmige Substanz in einer speziellen Flüssigkeit (Lösungsmittel) gelöst wird. Wenn Ihnen oder Ihrem Kind Wachstumshormon verschrieben wurde, erhalten Sie das Hormon in Pulverform gemeinsam mit dem Lösungsmittel. Um es spritzen zu können, muss das Pulver darin aufgelöst werden. Dafür gibt es spezielle Mischsysteme, damit dieser Vorgang einfach und unkompliziert zu Hause erfolgen kann.
Angeborener Wachstumshormonmangel
Angeborene Erkrankungen liegen bereits vor der Geburt vor. Die Ursachen eines angeborenen Wachstumshormonmangels können Störungen der Hirnanhangdrüse oder des Hypothalamus sein. Bei vielen Kindern liegt bereits bei der Geburt ein Wachstumshormonmangel...