Kopie von `Storagement`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Storage Management
Datum & Land: 03/02/2011, De.
Wörter: 72
Warenausgang
Derjenige Ort (ID-Punkt), an dem Güter das Unternehmen verlassen.
Zuschüttung
Wird einem bestehenden Bestand eines Gutes eine weitere Menge desselben Gutes hinzugefügt, heißt das Zuschüttung. FIFO und Zuschüttung schließen sich aus. Zuschüttung kann die Unterscheidung von Chargen oder die MHD-Führung stören.
Wareneingang
Derjenige Ort (ID-Punkt), an dem gelieferte Güter in den Geltungsbereich des Lagerverwaltungssystems eintreten.
Warenstrom
Schema, nach dem Transportaufträge gebildet werden.
Verbotsgruppe
Verbotsgruppen dienen dazu, Lieferscheine bzw. Kommissionieraufträge von bestimmten Versandarten auszuschließen. Dies erfolgt entweder automatisch (Host-Schnittstelle, Kundenstamm usw.) oder manuell (Programme ladia oder kadia).
Verplanungsstil
Strategie, nach der Verplanungen durchgeführt und weiterbehandelt werden.
Verplanung
Jede Form der (Vorab-)Zuordnung von Beständen, Topologie-Elementen, Hilfsmitteln oder anderen Resourcen zu vorgesehenen Güterbewegungen, Aufträgen etc.
Unterschüttung
Eine Unterschüttung liegt vor, wenn ein Behälter einen vorhandenen ersetzt und dessen Inhalt vom ankommenden Behälter aufgenommen wird. Beispiel Nachschubpalette trifft auf Palette im Fach, wobei auf der im Fach befindlichen Palette nur noch ein kleiner Rest ist. Die im Fach befindliche Palette wird entsorgt und durch die neue ersetzt, die Restmenge auf die neue Palette gelegt.
Unterlieferung
Eine Unterlieferung liegt vor, wenn statt der erlaubten Menge weniger geliefert wird. Dies kann ausgeschlossen oder erlaubt werden, (->) Auslager/Kommissionier-Auftrag.
Umlagerauftrag
Auftrag mit dem Ziel, OMEGAs von einem Lagerort an einen anderen zu verlagern. Das System wird nicht verlassen. Der Herkunfts-Lagerort muß nicht vorgegeben sein. Herkunft und Ziel sind Lagerbereiche, im Gegensatz zum (allgemeinen) Transportauftrag (->). Umlageraufträge entstehen durch manuelle Anlage (Programm umldia) oderautomatisch für Nachschub oder Reorganisation.
Umlagerung
Eine Umlagerung ist derjenige Transport-Vorgang, der OMEGAs von einem Lagerort an einen anderen innerhalb des Systems bewegt.
Umfuhr
Eine Umfuhr ist eine (->) Umlagerung zwischen Standorten.
Umschlag
Wechsel eines OMEGA von einem Hilfsmittel auf ein anderes, aber nicht unbedingt andersartiges, oder sonstiger Wechsel, z. B. Auslagern, Umpacken, aufsetzen auf Fördertechnik usw., (->) Umschlags-Operationen.
Umschlagspunkt
Schnittstelle zwischen (->) Puffer und (->) Transportzone oder zwei Transportzonen. Ein Umschlagspunkt besitzt eine Richtungseigenschaft (Ein/Aus/Bi) sowie Zuordnung zu Puffern und Transportzonen.
Transportaktion
OMEGA oder behälter mit einem Herkunfts- und einem Zielort sowie einer daran geknüpften weiteren Anweisung. Ist das kleinste Element von ausführungsbereiten Transporten. Hat Bezug auf alternativ einen Transport-, Einlager-, Auslager-Auftrag. Wird dargestellt durch die Tabelle Transport-Position.
Transporthilfsmittel
Ein Transport-Hilfsmittel dient dazu, Behälter (->) aufzunehmen und zu transportieren, z.B. Stapler, Hochregal-Förderzeug, Förderanlage, Fußgänger (!), Horizontal-Kommissionierer usw.
Transportzone
Topologie-Bereich, in dem Transporte ohne Wechsel des THM möglich sind. Zum Beispiel kann in einer Transportzone ein Stapler operieren und Paletten holen, die er auf eine Förderanlage stellt, die eine andere Transportzone darstellt. Transportzonen werden durch (->) Umschlagspunkte untereinander und mit (->) Puffern verknüpft.
Topologie
Siehe (Lager-) Topologie.
Tour
Eine Tour ist ein geordneter Weg zwischen mehreren Orten (Zielen) innerhalb des Lagers bzw. Standortes. An jedem anzusteuernden Ort ist eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Diese Aufgaben können unterschiedlicher Natur sein, z. B. Kombination von Auslager-Aktionen und Inventur-Aktionen. Touren werden aus Transportaufträgen (=Tarnsport-Stamm) erzeugt und als Kette von Transportaktionen (= Transport-Positionen) abgebildet.Touren ausserhalb des Lagers (d. h. Liefertouren für LKWs) sind hier nicht gemeint.
Topologie
(Lager-Topologie) Räumliche Struktur des Lagers, d. h. Orte, Gänge, Gassen, Fächer, Stockwerke, Transportzonen, usw. sowie deren Anordnung zueinander und die möglichen Wege. Dazu gehört mglw. auch die Passierbarkeit der Wege für bestimmte Transporthilfsmittel.
Summenlager
Lagerbereich, in dem je Gut nur ein Gesamtbestand ohne Topologie-Information geführt wird.
Summenbestand
Menge eines Gutes bezogen auf einen bestimmten Teil der Lagertopologie, z. B. auf eine Gasse, oder auf das ganze System.
Standort
Kein Terminus Technikus, einfach der Ort, an dem etwas steht.
Stammdaten
Alle Informationen über Güter, Aufträge, Topologien usw., die sich selten ändern und für den Hauptzweck des Systems primär als Steuerinformation genutzt werden (z. B. Artikelstamm). Dazu gehören auch Konfigurationsparameter.
Rückstand
Ein Rückstand entsteht, wenn mehr Lieferaufträge vorliegen als mit dem aktuellen Bestand befriedigt werden können. Dies ist ein allgemeiner Begriff, der sich nicht auf die Auslagerung im engeren Sinne bezieht (-> Fehlteile). Meist wird erwartet, daß Rückstände aus avisierten Wareneingängen befriedigt werden können (-> Rampendreher).
Reservierung
Reservierung erfolgt in mehreren Zusammenhängen Bei der Einlagerung oder Umlagerung wird i.d.R. Platz im Zielfach oder Zielbehälter reserviert. Dabei kommt es u.U. auch zu Überreservierungen. Für Auftragspositionen wird Bestand reserviert, also aus dem verfügbaren Bestand abgezogen. Die Auftragsposition wird diesem Bestand fest zugeordnet.
Restlaufzeit
Die Restlaufzeit ist die bis zum Ablauf des MHD verbleibende Zeit.
Quittung
Bestätigung über die Ausführung einer Anweisung. Löst typischerweise eine Änderung des Lagerabbildes (->) aus.
Rampendreher
Als Rampendreher bezeichnet man OMEGAs, die bereits bei der WE-Behandlung möglichst direkt der Kommissionierung oder dem WA zugeleitet werden (-> Rückstand). Auch als Crossdocking, Durchlagerung oder Direktbereitstellung bezeichnet.
Puffer
Ein Puffer ist ein Ort, an dem Güter ruhen, also ein Lagerfach o.ä. Ein Puffer kann an einen oder mehrere Umschlagpunkte (->) grenzen.
OLTP
Online Transaction Processing, d. h. ein Buchungs- oder sonstige (Dantenbak-) Transaktion wird nicht im Hintergrund zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt, sondern Online, d. h. während der Benutzer mit dem DV-System verbunden ist (eingeloggt). Online-Steuerung Einsatz von mobilen Daten-Terminals mit Online-Verbindung zum System, also Datenfunk oder Infrarot.
NVE
Nummer der Versandeinheit, eine an Colli angebrachte eindeutige Identifikation, meist als (EAN128-) Strichcode.
MMI
Mensch-Maschine-Interface (Man-Machine-Interface), d. h. Schnittstelle zwischen Anwender und DV-System.
Nachschub
Unter Nachschub versteht man den Transport von Gütern innerhalb des Lagers oder Standortes, um Bestände an strategisch wichtigen Orten in der optimalen Menge vorzuhalten.Man unterscheidet Nachschub durch Präventiv-Umlagerung und bedarfs-ausgelösten Nachschub.
Mindesthaltbarkeitsdatum
Dasjenige Datum, bis zu dem ein bestimmter Bestand eines Gutes verwendbar ist. Nicht zu verwechseln mit Einlager- oder Produktionsdatum. Siehe auch Restlaufzeit. FiFo nach MHD ist möglich.
Meldung
Datenübermittlung von einem über- oder unterlagerten System, die nicht ins o. b. Auftrags/Rückmeldungsschema paßt (z. B. QS-Freigabe).
Menge
Wesentlicher Bestandteil eines OMEGAs. Gibt an, wieviel phys. Einheiten eine Gutes zum OMEGA gehören. Die Einheit ist Teil der Menge.
Leistungsabrechnung
Abrechnung von im Lager für (->) Mandanten erbrachte Leistungen. Zugrundegelegt werden meist Bearbeitungszahlen (Aufträge, Pickungen, Wareneingänge usw.) und Zustandsinformationen (Flächenbelegungen, Behälterbelegungen etc.).Lagerleistungen werden fakturiert (d. h. es werden Rechnungen geschrieben).
Lager
Aufbewahrungsmöglichkeit für Güter (sic!), stationär oder auch beweglich. Im engeren Sinne auch Teil der Topologiebeschreibung, nämlich eine (->) Koordinatenkomponente.
Lagerabbild
Summe der im storagement-System gespeicherten Informationen über den Zustand der physischen Systems (insbesondere buchmäßige Bestände).
Lagerbereich
Räumlicher Teil eines (->) Lagers, der sich durch homogene Strukturen auszeichnet (gleiche Struktur der Koordinaten, gleiche Behandlung).
Lagerbereichsart
Gibt an, ob dieser Lagerbereich bestimmten Einschränkungen unterliegt, also z. B. Entnahme-, Nachschub-, Auslieferungslager.
Lagerbereichstyp
Dieser gibt die Art der Verwaltung von Fächern und Beständen an (Typen z. B. Summenlager, fachverwaltet, freifachverwaltet usw.)
Lagerort
Der Ort, an dem etwas gelagert ist, also die genaueste bekannte Beschreibung des jeweiligen Topologie-Elementes (z. B. Lagerfach).
Lagerfach
Ein Lagerfach ist ein (->) Lagerort (Puffer), der abgeschlossen, meist in einem Regal und durch eine Koordinate beschreibbar ist.
Kunde
Hier Warenempfänger bzw. Auftraggeber eines Mandanten.
Lagerstandort
Ein Topologieteil (bestehend aus Lagern, Bereichen usw.), der zum Gesamtsystem des Kunden gehört, aber in sich räumlich abgeschlossen ist.
Kommissionierstufen
Bei einstufiger Kommissionierung wird das Gut bei der Auslagerung in einem Arbeitsgang bereits einer Versandeinheit o. ä. zugeordnet. Bei mehrstufiger Kommissionierung (meist 2-stufig) wird zunächst eine Gesamtmenge ausgelagert und an einem anderen Ort auf die Versandeinheiten o. ä. verteilt.
Kommissionierung
Sammeln von Gütern, die für eine gemeinsame Weiterverwendung bestimmt sind (z. B. für eine Lieferadresse).
Kleinmengenzählung
Eine Kleinmengenzählung dient dazu, eine überschaubare Restmenge eines Bestandes durch das Bedienpersonal zählen zu lassen, bevor der Lagerort durch einen Nachschub-Vorgang wieder aufgefüllt wird. Ohne Kleinmengenzählung würden Lagerorte, die keine Nulldurchgänge haben, weil sie permanent aufgefüllt werden, aus der permanenten Inventur herausfallen. Die Restmenge, unterhalb derer vom Bedienpersonal eine Kleinmengenzählung verlangt wird (nur bei Online-Steuerung = Datenfunk!), richtet sich nach der Nachschub-Auslöse-Menge im TLORG, siehe Bediener-Handbuch zum Programm tsdia.
Inventurauftrag
Das Lagerabbild für bestimmte OMEGAs soll an die physischen Gegebenheiten angepaßt werden (Realität). Ein Inventurauftrag aus der Hostschicht wird im Systemkern durch einen Auslagerauftrag beschrieben und als solcher abgewickelt.Im Systemkern entstehen auch automatisch interne Inventur-Aufträge, wenn z. B. eine (->) Nulldurchgangs-Prüfung nicht in erwarteter Weise quittiert wird (d. h. es ist mehr Menge eines Gutes vorhanden als gebucht).
Inventur
Kontrolle und Erfassung (periodisch oder ständig) der physischen Bestände und Korrektur des Lagerabbildes (->). Entspricht einer Messung.Die permanente Inventur wird durch WE-Zählung, (->) Nulldurchgangsprüfung und (->) Kleinmengenzählung sichergestellt.
ID-Punkt
Derjenige Ort, an dem ein Gut identifiziert wird, um es weiter zu bearbeiten, z. B. im Wareneingang.
Host(s)
Überlagerte Rechnersysteme, auf denen Warenwirtschaft, PPS, QS u. a. Planungssysteme laufen, aus denen unser System Aufträge usw. übernimmt, und die im Gegenzug Rückmeldungen und Abgleichinformationen erhalten. Werden per EDI angebunden oder durch Client-Server-Implementierungen integriert.
Hilfsbehälter
Ein Hilfsbehälter wird von einem THM (->) benutzt, um weitere Behälter oder lose Güter laden zu können, die nicht direkt zum THM passen.
Freiplatzverwaltung
Wie Freifachverwaltung, jedoch wird die Grundfläche eines Faches in einzelne Stellplätze aufgeteilt und jeder Platz einzeln verwaltet (Fach-Rasterung in Breite und/oder Tiefe). Resourcen-intensiv, spart jedoch Fachbarcode-Label und flexibilisiert die Regalausnutzung.
Freifachverwaltung
Wie Fachverwaltung, jedoch wird ein geeignetes Einlagerfach vom System vorgeschlagen. Der belegte und freie Platz im Fach wird vom System verwaltet.
Fehlteile
OMEGAs, die momentan nicht für die Erledigung von Auslageraufträgen verfügbar sind. Vergleiche (->) Rückstand.
Fachverwaltung
In einem so verwalteten Lager(bereich) werden je Aufenthaltsort und Gut Einzelbestände mit Topologie-Information geführt. Die Fachauswahl bei der Einlagerung trifft jedoch das Lagerpersonal. Siehe auch Freifachverwaltung, Freiplatzverwaltung.
Eingangsanmeldung
Auch WE-Info, Bestellung, Liefer-Avis usw. genannt. Gegenstück zum Kommissionier- oder Lieferauftrag, d. h. OMEGAs werden erwartet und sollen vereinnahmt werden, aber der Zeitpunkt des Eintreffens ist meist unbekannt.Eingangsanmeldungen werden typischerweise im Wareneingang benötigt. Sie können per EDI oder manuell ins System gelangen Man unterscheidet zwischen Eingangs-Anmeldungen, die mengenbezogen sind, und solchen, die objektbezogen sind. Mengenbezogen bedutet, daß eine Menge eines Gutes angemeldet wird, aber die Art und Stückelung (Colli) unbekannt bleiben. Objektbezogen heißt, daß einzelne Colli, Paletten mit oder ohne Inhalts-Information angemeldet werden und z. B. über eine gemeldete ID-Nummer (Strichcode, NVE) identifizierbar sind.
Einlagerung
Vorgang, durch den ein OMEGA in den Bestand gebracht wird. Besteht in unserem Sinne aus der Einbringung in den physischen Bestand und der Quittierung zwecks Abgleich des buchmäßigen Bestandes. ( Umschlags-Operation Zuführung)
Colli
Versandobjekt oder Packstück, das ins System eintritt oder das System verläßt. Colli werden bei der Wareneingangsbehandlung in Behälter mit Inhalt transformiert. Im Warenausgang handelt es sich um OMEGAs in Packmitteln.
Crossdocking
Siehe Rampendreher.
Charge
Eine Charge ist ein zusammenfassendes Merkmal für mehrere Bestände eines Gutes. Ziel ist es, zusammen gelieferte oder produzierte Güter identifizieren zu können, um z. B. QS-Maßnahmen planen und durchführen zu können oder komplette Chargen einer bestimmten Behandlung (z. B. Verschrottung) zuführen zu können. Eine Charge kann ggf. einem Lieferanten zugeordnet sein, auf den z. B. bei Reklamationen zurückgegriffen wird.
Bestandsabgleich
Bestandsabgleich ist ein automatischer Vorgang, der dafür sorgt, daß die Bestandsinformation zwischen mehreren Systemen abgeglichen wird. Dabei werden automatisch Daten geändert, falls dies erforderlich ist.
Bestandsvergleich
Ein Bestandsvergleich ist ein Vorgang, der Informationen zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe die Bestandsinformation zwischen mehreren Systemen verglichen werden können. Dabei werden keine Daten geändert, sondern nur z.B. Differenzlisten erzeugt.
Betreiber
Der Betreiber ist Besitzer eines Teiles oder der ganzen Lagertopologie und hat eigene Mandanten (siehe unten). Es kann einen oder mehrere Betreiber geben.
Auslagerkapazität
Kennzahlen, wieviele Aufträge oder Auftragspositionen in bestimmten Teilbereichen, von bestimmten Auftrags-Arten usw. insgesamt sowie parallel behandelt werden dürfen.
Auslagerung
Vorgang, durch den ein OMEGA aus dem Bestand (->) entnommen wird. Besteht in unserem Sinne aus der Entnahme aus dem physischen Bestand und der Quittierung zwecks Abgleich des buchmäßigen Bestandes.
Auftrag
Ein Auftrag ist eine Liste von in einem Lager befindlichen oder vermuteten Gütern und zugeordneten Mengen oder Objekten (OMEGAs) sowie einer Bestimmung, was mit diesen Mengen von Gütern zu geschehen hat. Siehe auch Auslager-, Einlager-, Inventur-, Transport-, Umlager-, Kommissionier-Auftrag usw.
Anweisung
Interne Handlungsanweisung, z. B. für Bediener per Datenfunk oder für Steuerungssystem (SPS) per DÜ. Kann auch gedruckt werden. Datenfunkdialoge bestehen hauptsächlich aus Anweisungen. Beispiele Entnahmeanweisung Resultiert aus Auslager- und Umlager-Aufträgen. Zuführanweisung Resultiert aus Einlager- und Umlageraufträgen. Inventuranweisung Resultiert aus Inventuraufträgen. Transportanweisung Resultiert aus Touren-Planungen.
Abgleichinformationen
Informationen an überlagerte Systeme (s. Host) über das Lagerabbild und andere Zustände im Lagerverwaltungssystem.