Kopie von `Lufft - DKD-Labor`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Mess- und Regeltechnik
Datum & Land: 07/12/2010, De.
Wörter: 9


Bezugsnormal
(Internationales Wörterbuch der Metrologie, 2. Auflage 1994, 6.6) Normal, im allgemeinen von der höchsten verfügbaren Genauigkeit an einem betrachtenten Ort oder einer Organisation, von dem dort Messungen abgeleitet werden.

Rückführung
(DKD-6) Vorgang, Meßergebnisse durch eine ununterbrochene Kette von Kalibrierungen auf nationale und internationale Normale zu beziehen.

Eichung
Das Eichen eines Meßgerätes (oder Maßverkörperung) umfaßt die von der zuständigen Eichbehörde nach den Eichvorschriften vorzunehmende Prüfungen und die Stempelung. Durch die Prüfung wird festgestellt, ob das vorgelegte Meßgerät den Eichvorschriften entspricht, das heisst ob es den an seine ...

Gebrauchsnormal
(Internationales Wörterbuch der Metrologie, 2. Auflage 1994, 6.7) Normal, das routinemäßig benutzt wird, um Maßverkörperungen, Meßgeräte oder Referenzmaterialien zu kalibrieren oder zu prüfen.

Justierung
Ein Meßgerät (oder Maßverkörperung) wird so eingestellt bzw. abgeglichen, dass die Meßabweichungen möglichst klein werden oder dass die Beträge der Meßabweichungen die Fehlergrenzen nicht überschreiten. Das Justieren erfordert also einen Eingriff, der das Messgerät oder die Maßverkörp...

Kalibrierung
Kalibrieren in der Messtechnik bedeutet, die Meßabweichung am vollständigen Meßgerät festzustellen. Beim Kalibrieren erfolgt kein technischer Eingriff am Meßgerät. Bei anzeigenden Meßgeräten wird durch das Kalibrieren die Meßabweichung zwischen Anzeige und dem als richtig geltenden Wert der Meß...

Kleinstmögliche Meßunsicherheit
(DKD-6) Meßunsicherheit, die einem Laboratorium für jede Meßgröße sowie festgelegte Meßbereiche aufgrund der Beurteilung des Meßunsicherheitsbudgets und ggf. durchgeführter Vergleichsmessungen als kleinstmögliche Meßunsicherheit zuerkannt wird.

Meßunsicherheit
(Internationales Wörterbuch der Metrologie, 2. Auflage 1994 3.9) Dem Meßergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die vernünftigerweise der Meßgröße zugeordnet werden könnte.

Nationales Normal
(Internationales Wörterbuch der Metrologie, 2.Auflage 1994, 6.3) Normal, das in einem Land durch nationalen Beschluß als Basis zur Festlegung der Werte aller anderen Normale der betreffenden Größe anerkannt ist.