Kopie von `Zentrale Begriffe des Zivil- und Katastrophenschutzes`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Politik > Zivil- und Katastrophenschutzes
Datum & Land: 25/04/2010, De.
Wörter: 66


Räumung
umfasst das Freimachen von Straßen und Wegen für Rettungsfahrzeuge sowie die Wiederherstellung der Befahrbarkeit vertrümmerter Straßen.

Ortung
ist die Lokalisierung verschütteter oder eingeschlossener Personen.

Polizei
sind die Behörden des Bundes und der Länder mit Befugnissen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit bei Gefahr im Verzug. Man unterscheidet Schutzpolizei, Wasserschutzpolizei, Kriminalpolizei und Bereitschaftspolizei.

Notunterkunft
ist die Einrichtung zur vorübergehenden Unterbringung Betroffener.

Notarzt
ist ein in der Notfallrettung tätiger Arzt, der über eine entsprechende Qualifikation verfügt.

Malteser-Hilfsdienst
e.V. (MHD) Der Malteser Hilfsdienst ist mit 30.000 ehrenamtlichen und 3.700 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 800.000 Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. Die katholische Hilfsorganisation ist als eingetragener Verein (e.V.) und gemeinnützig...

Massenanfall
ist ein Notfall mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten sowie anderen Geschädigten oder Betroffenen, der mit der vorhandenen und einsetzbaren Vorhaltung des Rettungsdienstes versorgt werden kann.

Logistik
umfasst die Planung, Bereitstellung, Zuführung und Instandhaltung von Ausstattung, Verbrauchsgütern und Verpflegung im Einsatz sowie deren Nachweis.

Leitung
umfasst die Gesamtverantwortung für die Maßnahmen an einer Einsatzstelle und die Einsatzkräfte.

Leitstelle
ist eine ständig besetzte Einrichtung zur Aufnahme von Meldungen sowie zum Alarmieren, Koordinieren und Lenken von Einsatzkräften.

Leitender Notarzt
(LNA) ist ein im Rettungsdienst tätiger Arzt, der am Notfallort bei einer größeren Anzahl Verletzter, Erkrankter oder bei außergewöhnlichen Ereignissen alle medizinischen Maßnahmen zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen hat. Er verfügt über eine entsprechende Qualifikation. Der Leitende N...

Katastrophe
ist ein Geschehen, das Leben oder Gesundheit zahlreicher Menschen, die Umwelt, erhebliche Sachwerte oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung in ungewöhnlichem Maß gefährdet oder schädigt.

Katastrophenfall
ist die Feststellung des Zustandes einer drohenden oder eingetretenen Katastrophe, der dazu führt, gesetzlich festgelegte Maßnahmen anzuwenden.

Katastrophenschutz
sind die Maßnahmen der Länder zur Verhinderung, Abwehr und Beseitigung von Katastrophen oder ihren Folgen. Der Bund ergänzt die Ausstattung des Katastrophenschutzes der Länder mit Einsatzfahrzeugen und einer Ausbildung für die besonderen Gefahren, die im Verteidigungsfall drohen.

Johanniter-Unfall-Hilfe
e. V. (JUH) ist eine Hilfsorganisation, die 1952 als Ordenswerk des evangelischen Johanniterordens

Innenministerien
Das Bundesministerium des Innern ist zuständig für die Koordinierung der Zivilen Verteidigung. Innenministerien und -senatoren der Länder sind in ihrem Bereich zuständig für den Katastrophenschutz und den Zivilschutz im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung.

Innerer Notstand
ist ein Ereignis, auf das Artikel 91 des Grundgesetzes zutrifft. Bei einem inneren Notstand besteht eine Gefahr für den Bestand oder die freiheitlich demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes. Dazu gehören für den Bund die staatliche Existenz, die Unverletzlichkeit des Staatsgebi...

Hochwasserschutz
sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren durch Überflutung.

Humanitäre Hilfe
ist Ausdruck spontaner Solidarität der Bevölkerung Deutschlands mit den von einer kurzfristig eingetretenen Notlage betroffenen Menschen in anderen Staaten durch personelle, finanzielle und materielle Maßnahmen. Sie dient auch der Pflege der Beziehung zu anderen Völkern und ist Teil der Außenpo...

Hilfsorganisationen
sind öffentlich- oder privatrechtlich organisierte Personenvereinigungen, die sich zur Mitwirkung im Zivil-und Katastrophenschutz verpflichtet haben.

Hilfeleistung
ist die Unterstützung, die einer Person, einer Organisation, einer Gemeinschaft oder einem Land nach einem Schadenereignis gewährt wird.

Helfer
(-innen) sind Frauen und Männer, die freiwillig und ehrenamtlich Dienst in öffentlichen oder privaten Organisationen des Katastrophenschutzes leisten.

Gefahr
ist Wahrscheinlichkeit einer Störung der öffentlichen Sicherheit, verursacht durch ein Naturereignis, technische bzw. organisatorische Fehler oder menschliches Verhalten.

Großschadenereignis
ist ein Ereignis mit einer so großen Zahl Geschädigter und/oder in Mitleidenschaft gezogener Sachwerte, das mit der vorhandenen und einsetzbaren Vorhaltung der Gefahrenabwehr nur bewältigt werden kann, wenn alle eingesetzten Kräfte unter einer verantwortlichen Leitung stehen.

Gefahrenabwehr
sind Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit.

Genfer Abkommen
(auch: Genfer Konvention) ist ein System internationaler Übereinkünfte, bestehend aus vier Abkommen (1949) und zwei Zusatzpro

Führungsvorgang
ist ein zielgerichteter, immer wiederkehrender und in sich geschlossener Denk- und Handlungsablauf. Dabei werden Entscheidungen vorbereitet und umgesetzt. Er unterteilt sich zweckmäßigerweise in Lagefeststellung, Planung und Befehlsgebung.

Führungsmittel
sind technische Mittel und Einrichtungen, die Führungskräfte bei ihrer Führungsarbeit unterstützen. Sie ermöglichen es, die für den Führungsvorgang erforderlichen Informationen zu gewinnen, zu verarbeiten und zu übertragen.

Führungsorganisation
legt die Aufgabenbereiche der Führungskräfte fest und gibt die Art und Anzahl der Führungsebenen vor. Die Führungsorganisation stellt sicher, dass die Arbeit des Einsatzleiters beziehungsweise der Einsatzleitung bei jeder Art und Größe von Gefahrenlagen oder Schadensereignissen reibungslos und ...

Führung
ist die Einflussnahme auf die Entscheidungen und das Verhalten anderer Menschen mit dem Zweck, mittels steuernden und richtungsweisenden Einwirkens vorgegebene und aufgabenbezogene Ziele zu verwirklichen. Das bedeutet, andere zu veranlassen, das zu tun, was zur Erreichung des gesetzten Zieles ...

Führungsstab
besteht grundsätzlich aus dem Leiter des Stabes, den Leitern der Sachgebiete Personal/Innerer Dienst, Lage, Einsatz, Versorgung, darüber hinaus bei Bedarf aus den Leitern der Sachgebiete Presse und Medienarbeit sowie Information und Kommunikation sowie zusätzlichen, entsprechend der Schadensla...

Feuerwache
ist eine Einrichtung, in der Einsatzkräfte, Fahrzeuge und sonstige Ausstattung der Feuerwehr einsatzbereit gehalten werden.

Feuerwehr
ist eine öffentliche oder private Einrichtung zur Abwehr von Gefahren für Leben, Ge

Evakuierung
ist die vorübergehende Unterbringung von Bewohnern besonders gefährdeter Gebiete in andere Gebiete.

Erste Hilfe
umfasst medizinische, organisatorische und betreuende Maßnahmen an Erkrankten oder Verletzten mit einfachen Mitteln.

Ergänzung des KatS
stellt die im Zivilschutzgesetz geregelte Aufgabe des Bundes dar, die Ausstattung des Katastrophenschutzes der Länder in den Aufgabenbereichen Brandschutz, ABC-Schutz, Sanitätswesen und Betreuung mit geeigneten Einsatzfahrzeugen zu ergänzen.

Einrichtungen
sind ortsgebundene Anlagen zur Führung, Versorgung und Unterbringung im Katastrophenschutz.

Einsatzkräfte
sind alle im Einsatz tätigen Mannschaften mit ihrem zugehörigen Gerät und die Hilfskräfte.

Einsatzleiter
(EL) ist die für die technisch-taktische Einsatzdurchführung gesamtverantwortliche Führungskraft.

Einsatzplan
ist die vorherige Festlegung eines möglichen Vorgehens bei bestimmten Situationen.

Einsatzmittel
sind Einrichtungen, Fahrzeuge, Geräte und Material, die Einsatzkräfte zur Auftragserfüllung benötigen.

Einsatzraum
ist das einer taktischen Einheit oder einem Verband zugewiesene Gebiet, in dem diese tätig werden.

Einsatzleitung
besteht aus dem Einsatzleiter, den Führungsgehilfen, dem Stabs- und Hilfspersonal sowie notwendigen Führungsmitteln.

Einheiten im KatS
bedeutet die gegliederte Zusammenfassung von Personen und Material, die unter einheitlicher Führung stehen.

Einsatzstelle
ist der Ort beziehungsweise das Objekt, an dem Einsatzkräfte bei Bränden, Unglücksfällen oder sonstigen Notständen tätig werden. Die Einsatzstelle kann in Einsatzabschnitte unterteilt werden.

Einsatz
die auf Grund eines Auftrages, Befehls oder eigenen Entschlusses ausgelöste Tätigkeit von Einzelpersonen, Einheiten und/oder Einrichtungen des Zivil-und Katastrophenschutzes zur Hilfeleistung und Schadensbekämpfung.

Einsatzabschnitt
ist ein vom Einsatzleiter nach taktischen Erfordernissen festgelegter Teil oder Aufgabenbereich einer Einsatzstelle. Er kann örtlich begrenzt oder durch die Art der Einsatztätigkeit (zum Beispiel Löschwasserförderung, Brandbekämpfung, Rettungsdienst) bestimmt sein.

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
(DGzRS) ist eine in der Menschenrettung aus Seenot tätige gemeinnützige Hilfsorganisation.

Einsatzbereitschaft
ist der Zustand von Einsatzkräften und Einsatzmitteln, der im Allgemeinen den vorgesehenen Einsatz ermöglicht. Die personelle Einsatzbereitschaft bezieht sich auf Zahl, Ausbildungsstand und Belastbarkeit der Einsatzkräfte. Die technische Einsatzbereitschaft bezieht sich auf die Einsatzmittel.

Deutscher Feuerwehrverband
e.V. (DFV) ist der Fachverband der Feuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland und ein privatrechtlicher eingetragener Verein.

Dekontamination
Entgiften, Entseuchen, Beseitigen oder Verringerung radioaktiver Verstrahlung.

Deutsches Rotes Kreuz
e.V. (DRK) ist die nationale Rotkreuzgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Es zählt zu den privaten Hilfsorganisationen und ist einer der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
e.V. (DLRG) ist eine gemeinnützige, selbstständige Hilfsorganisation mit der zentralen Aufgabe Wasserrettung, die grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helferinnen und Helfern arbeitet.

Bundesgrenzschutz
ist eine Polizei des Bundes. Seine Aufgaben sind u.a. der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes und die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung auf Bahnanlagen und Verkehrsflughäfen. Im Wege der Amtshilfe kann er auch bei Großschadenereignissen und Katastrophen e...

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
(THW) ist eine Zivilschutzbehörde des Bundes zur Verstärkung des Katastrophenschutzes der Länder. Sie leistet technische Hilfe im In- und Ausland.

Brandschutz
ist der abwehrende Brandschutz, der alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachen, die bei Bränden und Explosionen entstehen, umfasst. Der vorbeugende Brandschutz erstreckt sich auf Maßnahmen zur Verhinderung eines Brandausbruches und einer Brandausbreitung sowie...

Betreuung
umfasst Maßnahmen zur Unterbringung, Verpflegung sowie zur sozialen Betreuung Betroffener. Durch soziale Betreuung werden Betroffene mit Gütern des dringenden täglichen Bedarfs versorgt und erhalten erste psychische Hilfe.

Bergung
umfasst Maßnahmen zur Befreiung von Menschen oder Tieren, die durch äußere Einwirkungen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.

Betroffener
ist eine Person, die durch ein Schadenereignis bedroht wird oder geschädigt wurde, ohne verletzt zu sein.

Befehlsstelle
ist der Sitz der Einsatzleitung. Soweit die Festlegung von Einsatzabschnitten erforderlich ist, können für diese weitere nachgeordnete Befehlsstellen eingerichtet werden. Die Befehlsstelle kann ortsfest oder beweglich eingerichtet werden.

Aufenthaltsregelung
bestimmt, dass der jeweilige Aufenthaltsort nur mit Erlaubnis verlassen oder ein bestimmtes Gebiet nicht betreten werden darf. Außerdem kann die Bevölkerung besonders gefährdeter Gebiete evakuiert werden.

Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland
e.V. (ASB) ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation in Deutschland. Der ASB hat sich 1888 gegründet und fühlt sich der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung verbunden. Er zählt zu den ältesten Verbänden in der Freien Wohlfahrtspflege und wird im Zivil-und Katastrophenschutz hauptsächlich ...

Amtshilfe
ist die Vornahme einer Amtshandlung durch eine Verwaltungsbehörde auf Ersuchen einer anderen Behörde auf Grundlage von Art. 35 Abs. 1 Grundgesetz.

Alarmplan
ist ein verbindlicher Katalog zur Durchführung vorgeplanter Maßnahmen. Er ist nach Kriterien der Dringlichkeit und Notwendigkeit zu gliedern.

Alarmierung
ist die verbindliche Aufforderung der Hilfskräfte, die Einsatzbereitschaft herzustellen und/oder an die der Bevölkerung, bestimmte Verhaltensregeln zu befolgen.

ABC-Schutz
umfasst alle Maßnahmen zur Abwehr atomarer, biologischer und chemischer Gefahren durch Erkundung und Dekontamination.