Kopie von `Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumoren`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Hodentumoren
Datum & Land: 14/09/2009, De.
Wörter: 113
Abdomen
Bauch, Unterleib
Abdominal
Zum Bauch, Unterleib gehörig
Ablatio testis
Operative Entfernung der Hoden; gleichbedeutend mit Orchidektomie
Adjuvans
Arzneimittel, das die Wirkung eines anderen Heilmittels unterstützt
Adjuvant
Unterstützend, helfend
AIO
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie
Alpha-Fetoprotein
(AFP) Tumormarker, Bildung u.a. bei gut und bösartigen Lebererkrankungen,nicht-seminomatösen Hodenkarzinomen.
ARO
Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie
Assistierte Konzeption
Methode der künstlichen Befruchtung, Empfängnis
AUO
Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie
Basaliom
Häufiger, bei rechtzeitiger Behandlung gutartig verlaufender Hauttumor; tritt vorzugsweise an sonnenexponierten Hautstellen im Gesicht auf
Bendamustin
Zytostatikum; Bestandteil einer Chemotherapie
Bestrahlung
Sehr wirksame Behandlungsform vor allem bei reinen Seminomen. In der Regel hat eine Bestrahlung nur geringe Nebenwirkungen wird nach Orchidektomie zumeist in den frühen Tumorstadien eingesetzt
Bilateral
Beidseitig
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe durch Punktion mit einer Hohlnadel, operativ mit dem Skalpell oder unter Verwendung spezieller Instrumente (Zange, Schlinge, Bürste usw.)
Bleomycin
Zytostatikum; Bestandteil einer Chemotherapie
Bouinsche Lösung
Fixiermittel für die feingewebliche Aufarbeitung von Gewebeproben
Bronchien
Bestandteil des Luftröhrensystems der Lunge
Chemotherapie
Abtötung von Tumorzellen im Körper durch Zellgifte
Cisplatin
Zytostatikum,; Anwendung v.a. zur Chemotherapie von Tumoren des Urogenitaltraktes z.B: Hodentumor
Compliance
Bereitschaft eines Patienten zur Mitarbeit bei diagnostischen und therapeutischen Massnahmen, z.B. Zuverlässigkeit, mit der ärztliche Anweisungen befolgt werden
Computertomographie
Röntgendiagnostisches computergestütztes bildgebenes Verfahren; die verwendete Strahlendosis ist gering und entspricht pro Untersuchung dank moderner Aufnahmetechnik in etwa der jährlichen natürlichen Strahlenbelastung. Das Verfahren erlaubt die Darstellung einzelner Körperschichten und bietet eine wesentlich höhere Au...
Darmklemme
Chirurgisches Instrument zur intraoperativen Abklemmung eines Darmabschnittes
Diagnostik
Untersuchungsgang zur Erkennung von Krankheiten.
Dialyse
Apparatives Verfahren zur Blutreinigung bei Versagen der Nierenfunktion
Diskordant
Nicht übereinstimmend, gegensinnig.
Dissens
Fehlende Übereinstimmung.
Dosiseskaliert
Therapie unter Verwendung gesteigerter Medikamentendosierungen
Dottersacktumor
Gewebetyp eines bösartigen Hodentumors (Nichtseminom)
Dyspnoe
Luftnot; mit subjektiver Atemnot einhergehende Erschwerung der Atemtätigkeit, im allgemeinen mit sichtbar verstärkter Atemarbeit als Folge einer Atmungsbehinderung oder -insuffizienz.
Ejakulation
Samenerguß beim Orgasmus des Mannes
Ejakulations-protektiv
Operatives Verfahren bei Entfernung von Lymphknoten des Bauchraumes zur besonderen Schonung der Ejakulation
Embryonales Karzinom
Gewebetyp eines bösartigen Hodentumors (Nichtseminom)
Endothel
Einschichtige zellige Auskleidung der Gefäße, (z.B. Blutgefäße, Lymphgefäße) und serösen Höhlen (z.B. Bauchhöhle)
Endothelmarker
Spezielles Reagenz (Mittel) zur Anfärbung von Endothel
Enukleation
Ausschälung, z.B. eines Tumorknotens aus einem Hoden unter Schonung des gesunden Hodengewebes
Etoposid
Zytostatikum; Bestandteil einer Chemotherapie
Extragonadal
Außerhalb des Hodens gelegen
Extragonadaler Keimzelltumor
Während der Kindesentwicklung im Mutterleib kann Hodengewebe versprengt im Körpergewebe verbleiben. Beim erwachsenen Menschen kann dieses bösartig entarten. Ein extragonadaler Keimzelltumor ist ein bösartiger Tumor, der von solchem im Körper versprengten Hodentumorgewebe ausgeht. Die Hoden selbst sind dabei unauffällig...
Fertilität
Fruchtbarkeit, Fähigkeit zur Zeugung von Kindern
Fibrose
Vermehrung des Bindesgewebes durch Neubildung kollagener Fasern. Daraus resultiert eine Narbenbildung
Formalin
Formaldehyd in 30%iger wässriger Lösung zur Verwendung als Desinfektions- oder Konservierungsmittel.
Frischzelltherapie
Therapie durch Injektion nicht menschlicher, aus fetalen Organen oder Jungtieren gewonnener Zellen.
Lymphknoten im Bauchraum
Filterstationen für Gewebsflüssigkeit (`Lymphe†œ), in denen sich Absiedlungen von Hodentumoren häufig als erstes festsetzen. Dies führt zu Vergrösserungen der betroffenen Lymphknoten, was dann im Ultraschall oder besser noch in der Computertomographie erkannt werden kann
Gemcitabin
Zytostatikum; Bestandteil einer Chemotherapie
Germinal
Den Keim betreffend, von den Keimblättern ausgehend.
Gonaden
Hoden
Granulozytopenie
Verminderung der Granulozyten im Blut; die Granulozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen.
Gray
(Gy) Einheit der Energiedosis die bei der Röntgenstrahlung verabreicht wird; Kurzzeichen: Gy
Growing teratoma
Langsam wachsendes, reifzelliges und somit prinzipiell gutartiges Tumorgewebe
Gummizügel
Operatives Instrument.
HCG
(oder ß-HCG) Tumormarker; humanes Choriongonadotropin mit Bedeutung bei der Diagnose von Hodentumoren und zur Beurteilung des Therapieverlaufs
Hepatozellulär
Zellen der Leber betreffend
Histologie
Lehre von den Geweben des Körpers, in der Regel auf der chemischen Bearbeitung und mikroskopischen Betrachtung eines Gewebestückes beruhend
Histologisch
Die Histologie betreffend.
HIV
Human Immunodeficiency Virus; ein Retrovirus, das für die Enstehung des Krankheitsbildes AIDS verantwortlich ist
Ifosfamid
Zytostatikum, Bestandteil einer Chemotherapie
IGCCCG-Klassifikation
"International-Germ-Cell-Cancer-Colloboration-Group"-Klassifikation; die wichtigste Einteilung zur Festlegung des Tumorstadiums bei Hodenkrebs
Iliakal
Zum Darmbein gehörend.
Immunhistologisch
Markierung von Gewebe mittels Antikörper, die es ermöglicht spezielle Strukturen bzw. Zellen in einem Gewebe anzufärben und damit von anderen Strukturen zu unterscheiden
Indikation
Begrüdung der Verordnung eines bestimmten diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens in einem bestimmten Krankheitsfall
Infaust
Aussichtslos.
Infradiaphragmal
Unterhalb des Zwerchfelles liegend.
Inguinal
Die Leistenregion betreffend.
Inkrement
Schrittweiser Anstieg
Intermediär
Dazwischenliegend.
Intraepitelial
Innerhalb der Epithel (Zell) schicht gelegen.
Intravenös
In einer Vene ( z.B. Injektion einer Substanz in die Vene)
Ipsilateral
Auf der gleichen Seite.
Karnofsky-Index
Index zur Beurteilung der Aktivität von Patienten unter Berücksichtigung körperlicher und sozialer Leistungsfähigkeit, dabei bedeutet z.B. eine Index von 100% eine uneingeschränkte Aktivität.
Karzinophobie
Krankhafte Angst, an einem Karzinom zu erkranken.
Keimzelltumor
Gleichbedeutender und austauschbarer Begriff für bösartigen Hodentumor oder Hodenkrebs
Kernspintomographie
Computergestütztes bildgebenes Verfahren, das auf dem Prinzip der magnetischen Kernspinresonanz beruht und die Aufnahme von Bildern ohne Röntgenstrahlung erlaubt
Klassifikation
Einteilung, z.B. einer Krankheit nach Schweregraden.
Klinische Studien
Für jeden Gewebetyp und jedes Tumorstadium genau festgelegter Behandlungsplan, der an verschiedenen Kliniken bundesweit, manchmals sogar europaweit oder weltweit eingehalten wird. Klinische Studien haben in den lezten Jahrzehnten entscheidend dazu beitragen, dass sich die Heilungsaussichten von Hodenkrebs kontinuierlich verbessert haben. Patie...
Kollimation
Verminderung von Streustrahlung beim Röntgenverfahren, ein Kollimator ist eine Vorrichtung aus Blei, die zur Ausblendung oder Fokussierung von Strahlung und Abschirmung von Streustrahlung benutzt wird.
Kontraindikation
Gegenanzeige; Umstand, der die Anwendung eines Heilmittels oder eines diagnostischen/therapeutischen Verfahrens verbietet
Kontralateral
Auf der anderen Seite gelegen
Kontrastmittel
Zur Verstärkung von Kontrastunterschieden als Getränk oder über die Vene in den Körper eingebrachtes Mittel, insbesondere bei Röntgenverfahren
Kraniokaudal
Richtungsbezeichnung, vom Kopf ausgehend in Richtung Füße.
Kurativ
Heilend, auf Heilung ausgerichtet.
Lateral
Seitlich
LDH
Laktatdehydrogenase, Enzym im menschlichen Körper; wird bei Hodenkrebs als Tumormarker zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung eingesetzt
Leistenhoden
Während der Kindesentwicklung im Mutterleib in der Leiste verbliebener und nicht in den Hodensack eingewanderter Hoden. Ein Pendelhoden wandert dagegen zwischen einer Lage in der Leiste und dem Hodensack hin und her. Leistenhoden treten oft einseitig auf. Ein Leistenhoden stellt ein Risiko für das Auftreten von Hodenkrebs dar. Dies betrif...
Lungenmetastasen
Absiedlungen des bösartigen Hodentumors in der Lunge
Luxation
Verrenkung
Lymphadenektomie
Operative Entfernung von Lymphknoten im Rahmen der Diagnostik oder Tumorchirurgie
Lymphbahn
Mehrere Gefäße, die Lymphflüssigkeit in eine bestimmte Richtung transportieren.
Lymphe
Gewebsflüssigkeit
Lymphographie
Röntgendiagnostisches Verfahren zur Darstellung der Lymphgefäße.
Makropräparat
Präparat, dessen Form und Struktur ohne spezielle Hilfsmittel zu erkennen ist (z.B. ein Hoden nach operativer Enfernung)
Maldescensus testis
Der Begriff beschreibt den Vorgang der zum Leisten- oder Pendelhoden führt. Der betroffene Hoden wandert während der Kindesentwicklung im Mutterleib nicht oder nicht vollständig in den Hodensack ein. Dies tritt oft einseitig auf. Ein Maldescensus testis stellt ein Risiko für das Auftreten von Hodenkrebs dar - auch für den H...
Maligne
Bösartig
Malignität
Bösartigkeit, meist von Tumoren
Metachron
Nacheinander auftretend
Metastase
Tochtergeschwulst; vom Primärtumor ausgehend durch Verschleppung von Tumorzellen über die Lymphe, den Blutkreislauf oder durch Einwachsen in benachbartes Gewebe
Mikrometastase
Metastase mit sehr geringer Ausdehnung; nur histologisch/mikroskopisch erfassbar
Mischtumor
Mischtumoren setzen sich aus mindestens zwei der Gewebetypen Seminom, Nichtseminom und reifes Teratom zusammen. Mischtumore werden grundsätzlich wie Nichtseminome behandelt
Moderate disease
"Mässig ausgedehnte Erkrankung"; Tumorstadium eines Hodentumors
Morbidität
Krankheitshäufigkeit innerhalb einer bestimmten Bevölkerung