Kopie von `philosophenlexikon - Philosophen und Logiker`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Philosophen und Logiker
Datum & Land: 30/05/2009, De.
Wörter: 39
Adam of Balsham
(12. Jh.) Adam of Balsham (auch: Adam Parvipontanus, Adamus Balsamiensis, Adam von Balsham, Adam of the Petit Pont) wurde in England geboren. Er studierte in Paris und lehrte an der Petit Pont in Paris das Trivium (Grammatik, Rhetorik, Dialektik). Er ist Lehrer von John of Salisbury. Von ihm stammt die Ars disserendi<...
Adelard von Bath
(1075 - 1160) Der englische Scholastiker Adelard von Bath ist ein Vertreter der Schule von Chartres. Er studierte in Tours und wirkte in Salerno, Sizilien, Silizien (heute Türkei) und Bath. Seine philosophischen Arbeiten basierten vor allem auf Platons Philosophie. Adelard vertrat die Indifferenzlehre. Er übersetzte Eu...
Alexandros von Aphrodisias
Der griechische Philosoph und Logiker Alexandros von Aphrodisias lehrte zwischen 198 und 211 in Athen. Er kommentierte u. a. die Topik und die Analytik von Aristoteles. Nach Alexandros von Aphrodisias ist die Logik nicht Teil, sondern Instrument der Philosophie. In der Erkenntnislehre ging Alexandros von Aphrodisias von den konkreten in der Natur v...
Alfred Jules Ayer
(1910 - 1989) Der englische Philosoph und Logiker Alfred Jules Ayer war von Gilbert Ryle und Bertrand Russell stark beeinflusst. Ayer war an der Herausbildung des logischen Empirismus beteiligt. Er vertrat in Language, Truth and Logic (1936) die nonkognitivistische These, dass Sätze der Metaphysik, der Theolog...
Andrej Grzegorczyk
(geb. 1922) Der polnische Mathematiker, Logiker und Philosoph Andrej Grzegorczyk wurde 1822 in Bonn geboren. Er befasste sich mit der klassischen zweiwertigen Logik, mit Problemen der Metamathematik, der Theorie der rekursiven Funktionen, der Theorie der rekursiven Funktionale und mit Anwendungen in der konstruktiven Logik. Nach...
Arignote von Samos
(ca. 500 v. u. Z.) Arignote war die Tochter der Theano von Kroton und des Pythagoras, dessen Schülerin sie war. Außerdem war sie die Schwester von Myia, Damo, Telauges und Mnesarchos. Über ihr Leben ist uns nur bekannt, dass sie nach den Vorschriften der pythagoreischen Lehre lebte. Überliefert sind auch ein...
Bronisław Brondowski
(1879 - 1914) Bronisław Brondowski ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Józef Maria Bochenski
(1902 - 1995) Der polnische Philosoph und Logiker studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften, später Theologie und wurde 1934 Dozent für Logik an der Dominikanerhochschule Angelicum in Rom. Er wird zur Lwow-Warschau-Schule gezählt und gehörte dem Krakower Kreis an. 1946 wurde er Professor für Phil...
Daniela Gromska
(1889 - 1973) Daniela Gromska ist Schülerin von Twardowski und eine Vertreterin der Lwow-Warschau-Schule. Sie arbeitete zur klassischen Philologie, zur Geschichte der Pflosophie. Bekannt geworden ist sie u. a. durch Übersetzungen von Aristoteles und Theophrastos.
Dmitri Analtoljewitsch Bočvar
Der Logiker D. A. Bočvar befasste sich vor allem mit dem Problem der Paradoxa, das von ihm auf der terminologischen Ebene eines erweiterten Prädikatenkalküls gelöst wird. Ein zentrales Ergebnis der mehrwertigen Logik ist seine Anwendung dreiwertiger Systeme auf die Diskussion der Antinomien, wobei der dritte Wahrheitswert als si...
Edward Csató
(1920 - 1968) Der Theaterkritiker und -historiker Edward Csató ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Weblinks Encyclopedia PWN (poln.)
Eugenia Blaustein
(1905 - 1944) Eugenia Blaustein ist eine Vertreterin der Lwow-Warschau-Schule.
Eugeniusz Geblewicz
(1904 - 1974) Eugeniusz Geblewicz ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Harold H. Joachim
(1868 - 1938) Harold H. Joachim ist ein Vertreter des absoluten Idealismus. Anders als Bradley identifizierte Joachim das Absolute und Gott.
Hersch Bad
(1869 - 1942) Hersch Bad ist ein Schüler von Twardowski und gilt als Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Weblinks Wikipedia (poln.)
Henryk Hiz
(geb. 1917) Henryk Hiz ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Izydora Dąmbska
(1904 - 1983) Die Logikerin Izydora Dąmbska ist Schülerin von Twardowski und eine Vertreterin der Lwow-Warschau-Schule. Sie arbeitete vor allem zur Erkenntistheorie. Literatur J. Wolenski: Izydora Dąmbska - Between Conventionalism and Realism. In: Polish Philosophers of Science and Nature in the 20th Century. (Ed....
Jan F. Drewnowski
(1896 - 1978) Jan F. Drewnowski studierte Physik, Mathematik und Technikwissenschaften und dann auch Philosophie und Logik bei Leśniewski, Łukasiewicz und Kotarbiński. Er arbeitete mit Salamucha auf dem Gebiet der Metaphilosophie. Gemeinsam mit Bochenski bemühte er sich um die Modernisierung der traditionelle...
Janina Hosiasson-Lindenbaumowa
(1899 - 1942) Janina Hosiasson-Lindenbaumowa gehörte zur Lwow-Warschau-Schule. Literatur A. Jedynak: Janina Hosiasson-Lindenbaumowa - The Logic of Induction. In: Polish Philosophers of Science and Nature in the 20th Century. (Ed. by Wladyslaw Krajewski) Amsterdam-Atlanta 2000 Weblinks Bild von Hosiasson-Lindenbaumowa Wolens...
Jan Kalicki
(1922 - 1953) Jan Kalicki ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Juliusz Kleiner
(1886 - 1957) Der Literaturhistoriker Juliusz Kleiner ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Er gehört nicht zu den direkten Schülern von Twardowski, war aber durch seinen Forschungsstil beeinflußt. Weblinks Encyclopedia PWN
Kasimierz Ajdukiewicz
Kasimierz Ajdukiewicz (* 12. December 1890 in Tarnopol (heute Ternopil, Ukraine), † 12. April 1963 in Warschau) studierte Philosophie, Mathematik und Physik in Lwow und Göttingen und gehört zur Lwow-Warschau-Schule gerechnet. Seine Lehrer waren Twardowski, Łukasiewicz, Sierpinski, Smoluchowski, Hilbert und Husserl. 1921 habili...
Leopold Blaustein
(1905 - 1944) Leopold Blaustein ist ein Schüler von Twardowski und Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Lofti Asker Zadeh
(geb. 1921) Der Begründer der Fuzzy-Mengenlehre und der Fuzzy-Logik Lotfi Asker Zadeh ist studierte während des 2. Weltkriegs MIT. Er promoviete an der Columbia University. Er lehrte in Berkeley. Das Konzept einer Fuzzy-Logik stellte er 1965 erstmals vor. Außerdem forschte er über Neuronale Netze, und Expertensy...
Ludwuk Jaxa-Bykowski
(1881 - 1948) Ludwuk Jaxa-Bykowski ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Marian Borowski
(1879 - 1938) Marian Borowski ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Er hat u. a. die Gegenstandstheorie Meinongs weiterentwickelt und vertrat wie Łukasiewicz, Ajdukiewicz und Bochenski nominalistische Positionen.
Maria Kokoszyńska-Lutmanowa
(1905 - 1981) Maria Kokoszyńska-Lutmanowa ist eine Vertreterin der Lwow-Warschau-Schule. Literatur M. Talasiewicz: Maria Kokoszyńska-Lutmanowa - Methodology, Semantics, Truth. In: Polish Philosophers of Science and Nature in the 20th Century. (Ed. by Wladyslaw Krajewski) Amsterdam-Atlanta 2000
Pierre Abaelard
(1079 - 1142) Der französisch Theologe, Philosoph und Logiker Petrus Abaelardus (auch: Pierre Abaillard, Peter Abaelard usw.) wurde in Le Pallet bei Nantes geboren. Er starb am 21. April 1142 in Saint Marcel bei Chalon-sur-Saône. Er ist ein Vertreter der Frühscholastik und lehrte vor allem in Paris am Lehrstuhl von Saint-...
Salomon Igel
(1889 - 1942) Salomon Igel ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Stefan Baley
(1885 - 1952) Der Psychologe Stefan Baley ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Weblinks Encyclopedia PWN (poln.)
Stefan Blachowski
(1889 - 1962) Stefan Blachowski ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Stanisław Jaśkowski
(1906 - 1965) Der polnische Mathematiker und Logiker Stanisław Jaśkowski wirkte vor allem in Toruń. Er wird der Lwow-Warschau-Schule zugerechnet. Er arbeitete insbesondere über verschiedene Systeme des Aussagenkalküls. 1936 lieferte er als erster eine adäquate Interpretation des intuitionistischen A...
Tadeusz Czeżowski
(1889 - 1981) Der polnische Philosoph Tadeusz Czeżowski war in Lwow Doktorand bei Kazimierz Twardowski und gehört zur Lwow-Warschau-Schule. Er arbeitete vorwiegend zur Ontologie und entwickelte eine Theorie der Transzendentalien und eine Metatheorie der Metaphysik. Außerdem entwickelte er die Methode der analytis...
Thomas Abbt
(1738 - 1766) Thomas Abbt ist ein Vertreter der Popularphilosophie. Er wirkte 1761 - 1762 in Berlin und hatte dort u. a. Verbindungen zu Mendelssohn, der ihm die Schrift Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele widmete. Abbt studierte ab 1756 in Halle Theologie, Philosophie und Mathematik. Nach dem...
Walter Auerbach
(† 1944) Walter Auerbach ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Wilhelm Ackermann
(1896 - 1962) Der Mathematiker und Logiker Wilhelm Ackermann ist ein Schüler von Hilbert. 1925 promovierte Ackermann mit einer Arbeit zur Begründung des tertium non datur. Er versuchte in dieser Arbeit zu zeigen, dass die induktionsfreie Arithmetik konsistent ist. Ackermann arbeitete zum Epsilon-Kalkül, der von Hi...
Xacca
Der japanische Philosoph Xacca (1. Jh. u. Z.) ging von der Seelenwanderung aus. Er nahm an, dass er mehr als eine Welt gibt. Seine Schüler durften mit niemanden diskutieren, damit sie nicht von der Lehrmeinung abgebracht werden können. Literatur Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 4, 1098 Weblinks Zedlers U...
Zbigniew Jordan
(1911 - 1977) Zbigniew Jordan ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.
Zoilos
(ca. 400 v. u. Z. - 320 v. u. Z.) Zoilos (Ζωίλος, lat.: Zoilus)aus Amphipolis (Mazedonien) war ein kynischer Redner und Sophist. Er war evtl. ein Schüler des Polykrates von Athen. Er kritisierte Platon, Isokrates und Homer. Wegen seiner Kritik an Homer wurde er Homeromastix (Homergei&sz...