Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
GlasrandverbundDies ist der seitliche Abschluss einer Isolierverglasung, bestehend aus 2 oder 3 Einzelscheiben, die durch einen getrockneten und hermetisch abgeschlossenenen Scheibenzwischnraum voneinander getrennt sind. Die Scheiben werden durch eine Dichtmasse mit einem Abstandshalterprofil (überlicherweise aus Aluminium) verbunden und so auf den gewü...
GlashalteleisteBefestigungsleiste für die Verglasung (siehe Glasstab).
GlasbruchmelderWarnt bei Glasbruch. Bei Weru-Secur reagiert der Glasbruchmelder auf Erschütterung und Glasbruchfrequenz. Nur wenn beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird ein Alarm ausgelöst (verhindert, dass ein Fehlalarm ausgelöst wird).
GehrungNicht rechtwinklig zugeschnittene Leisten, die in den Ecken zusammen einen genau definierten Winkel bilden (z. B. 2 Leisten mit 45° Gehrung = 90°).
GesamtenergiedurchlässigkeitSetzt sich zusammen aus direkter Sonnenenergietransmission und der Sekundärabgabe nach innen, die durch Sonnenstrahlen in der Verglasung absorbiert werden.
FugendurchlasskoeffizientFugendurchlasskoeffizient: siehe a-Wert
GewährleistungEntsprechend der Vorschrift der VOB muss der Handwerker für seine erbrachten Dienstleistungen Garantie gewähren. Nach der Abnahme beginnt eine Zweijahresfrist, innerhalb der Ersatz oder Nachbesserung zu leisten ist. Handelt es sich um einen BGB-Vertrag beträgt die Gewährleistung bei allen Bauschäden und Planungsfehlern grun...
FlügelfalzmaßWird im Flügelfalz dort gemessen, wo sich der Beschlagstulp befindet. Das Flügelfalzmaß wird bei der Bestellung von Beschlagteilen wie Getriebe, Mittelverschluss und Axer benötigt.
FlügelBeweglicher Teil eines Fensters.
FitschenFrüher übliche Drehflügelbänder.
FensterbankSchließt Mauer und Nische zum Fenster hin ab. Im Innenbereich häufig Naturstein. Im Außenbereich entweder Naturstein oder eloxiertes Aluminium.
FensterprofileMan unterscheidet zwischen Kunststoff-, Holz-, Aluminium-, Aluminium/Holz- und Aluminium/Kunststofffenstern. Bei der Beurteilung des Rahmenwerkstoffs fallen Kriterien wie Isolierung, Wärmedämmung und Wartungsintensität ins Gewicht.
FeuerbeständigFeuerwiderstand nach DIN 4102 F90 F120 F180 (Gibt die Feuerwiderstandsdauer bei der Prüfung von Bauelementen in Minuten an.)
FeuerhemmendFeuerwiderstand nach DIN 4102 F30 F60 (Gibt die Feuerwiderstandsdauer bei der Prüfung von Bauelementen in Minuten an.)
FalztiefeIm Blendrahmenfalz, bestimmt die Schließstückausbildung des Beschlags.
FalzIm Flügel als Glasfalz zur Aufnahme der Verglasung sowie im Blendrahmen und dem Blendrahmen zugewandten Flügelbereich zur Aufnahme der Verschlusstechnik (Beschlag) dienende Flügel- und Blendrahmenfalze.
FalzluftZwischen Flügel und Blendrahmen ermöglicht die Montage der Schließstücke und sichert auch bei Temperaturschwankungen noch die einwandfreie Funktion des Fensters.
FalleZuhaltung, die beim Zuziehen der Tür durch Federdruck einrastet, von außen durch Schlüsseldrehung und von innen mit dem Drücker geöffnet wird.
FallenhalterFester oder beweglicher (bei E-Öffner) Teil der Schließplatte der Tür. Er hält die Falle des Türschlosses.
E-ÖffnerElektrischer Türöffner mit oder ohne manuelle Entriegelungsmöglichkeit. Als Fernbedienung der Haustür, meist mit Türsprechanlage gekoppelt.
ExtrusionVerfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen aus Thermoplasten. Im Extruder werden Granulate stufenweise erhitzt und durch eine formgebende Düse gedrückt. Im weiteren Verlauf kühlt das Profil ab und ist schneid- und lagerfähig.
EPDMAuch unter APTK bekanntes Dichtungsmaterial aus synthetischem Kautschuk. Im Bereich Autoverglasungs- und Fensterdichtungen lange bewährt. Sehr hochwertig, UV-beständig und dauerhaft elastisch.
ESGEinscheiben-Sicherheits-Glas, wird bei der Produktion erhitzt und abgeschreckt, so daß an der Oberfläche eine starke Vorspannung entsteht. Diese macht die Oberfläche sehr widerstandsfähig gegen Druck-, Schlag- und Hitzeeinwirkung. Die Glaskante ist dagegen sehr anfällig und muss besonders geschützt werden. Bei Scheibe...
EnergieeinsparverordnungDie Energieeinsparverordnung (EnEV) trat am 1. Februar 2002 in Kraft. Ihr Ziel ist eine Energieeinsparung von bis zu 30 % gegenüber der früher gültigen Wärmeschutzverordnung von 1995. Erreicht werden soll dies mit einem `verschärften Standard†œ für die Wärmedämmung am gesamten Gebäude (Umh&uum...
EnEVSiehe
Energieeinsparverordnung
EnergieverlustBauten, die nicht nach den neuesten technischen Erkenntnissen ausgerüstet sind, verschleudern häufig unnötig viel Heizenergie. Die nachträgliche Wärmedämmung ist nicht nur unter Umweltgesichtspunkten vorteilhaft. Effiziente Wärmedämmung schont Umwelt und Geldbeutel zugleich.
EloxalElektrolytisch oxidiertes Aluminium. Die Erzeugung von harten, korrosionsbeständigen und festhaftenden Schichten aus Aluminiumwerkstücken z. B. Haustüren.
EigenschaftenAls Teil der Außenwand eines Hauses werden an Fenster nicht nur optische Anforderungen gestellt, sondern sie müssen auch Mindestnormwerte bezüglich wichtiger Eigenschaften erfüllen: Wärmeschutz Schallschutz Einbruchhemmung Schlagregendichtheit Fugendurchlässigkeit Mechanisches Verhalten
EinbruchschutzFenster und Türen sind Schwachpunkte eines jeden Hauses in Bezug auf den Schutz vor Einbrüchen. Mit einem Anteil von 80% stellen Fenster und Fenstertüren den `beliebtesten Zugang†œ zum Haus dar, das Aushebeln der Rahmen ist dabei die am häufigsten genutzte Methode. Es kommt darauf an, durch den richtigen Einbau von me...
EinsteckschlossKastenschloss in verschiedenen Ausführungen (siehe auch Schloss), das meistens mit einem Schließzylinder ausgestattet wird.
EasyLockSchließsystem, das mit einem eingespeichertem Zahlencode arbeitet und ohne Schlüssel auskommt. Der Code ist in einer Uhr, einer Karte oder einem Schlüsselanhänger gespeichert.
DurchbruchhemmendeEinbruchhemmendes Glas, das bei der Prüfung nach DIN bis zu 71 Axtschlägen widerstehen muss.
DurchwurfhemmendeEinbruchhemmendes Glas, das bei der Prüfung nach DIN mit 4 kg schweren Stahlkugel aus verschiedenen Fallhöhen (3,5 - 12,5m) `beworfen†œ wird.
duroplastischMaterialien, z.B. Kunststoffe, die durch Wärmeeinwirkung nicht mehr verformbar sind.
DrückerDrücker †“Betätigungshebel zum Öffnen einer Tür (oft Türklinke genannt).
Dreh-Kipp-FensterFenster, dessen Beschlag die vertikale und die horizontale Drehachse kombiniert (siehe auch Beschlag).
DruckverglasungVerglasungsart, bei der die Abdichtung des Glasfalzes über elastische Dichtungsprofile und den Anpressdruck der Glasleisten erreicht wird.
DornmaßGibt den Abstand von Mitte des Profilzylinders zur Stulpkante des Schlosses, bzw. des Vierkants zur Aufnahme des Fenstergriffs, zur Stulpkante des Fenstergetriebes an (siehe auch Schloss)
DINAbkürzung für die vier europaweit geltenden Normen zur Einbruchhemmung. Sie beschreiben die Anforderungen und Klassifizierungen der einbruchhemmenden Eigenschaften von Fenstern, Türen und anderen Bauabschlüssen.
Diffusiondie Fähigkeit von Wasserdampf und Gasen, feste Stoffe zu durchdringen.
DINDeutsche Industrie Norm, regelt technische Mindestanforderungen für z. B. die Planung von Gebäudeteilen.
DINBestimmung des Anschlags, bzw. der Öffnungsrichtung von Türen und Fenstern, beim Aufmaß und bei der Fertigung. Maßgeblich ist die Seite des Fensters oder der Türe auf der die Bänder sichtbar sind.
Dichtprofilevorgeformte, elastische Profile, sie werden zur spannungsfreien, dichten Verglasung und zur Dichtung im Fenster-Flügelfalz eingesetzt. (PVC, TPE oder EPDM).
dBMaßwert für Luft- und Körperschall. Diese Abkürzung für Dezibel ist die im Schallschutz relevante Maßeinheit. Ein Düsenflugzeug verursach im Tiefflug ca. 130 dB, voll aufgedrehte Discolautsprecher ca. 110 dB, ein LKW in der Stadt ca. 90 dB, ein PKW in der Stadt ca. 80 dB; normale Unterhaltung wird mit ca. 50 dB ...
dauerelastischDie Eigenschaft eines Werkstoffs, nach einer Dehnung durch äußere Kraft, in die ursprüngliche Form dauerhaft zurückzukehren, wenn die Krafteinwirkung beendet ist.
DampfsperreSperrschicht im Baukörper oder in Bauelementen gegen Eindringen/Durchgang von Wasserdampf/Luftfeuchtigkeit (meistens Folien), zum Schutz vor Durchfeuchtung dieser Bauteile.
BrüstungMauerwerk oder Bauelemente unterhalb des Fensters.
dauerplastischDiese Massen sind nur begrenzt dehnbar und haben ein Rückstellvermögen nach einer Dehnung.
BleiverglasungDie Bleiverglasung ist eine Verglasungsart mit verschiedenen (verschiedenfarbigen) Gläsern in Bleifassungen. Am bekanntesten sind die historischen Bleiverglasungen mit Glasmalereien in Kirchen. In beheizten Wohnräumen aus Gründen des Wärmeschutzes nur noch zwischen Isolierglasscheiben oder als Vorsatzscheibe möglich.
BlendrahmenDer Blendrahmen ist der in der Maueröffnung befestigte Rahmen, in den der bewegliche Fensterflügel einschließt.
BlockzargeDie Blockzarge ist ein sehr tiefes Rahmenprofil, um zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht zu überbrücken. Die Blockzarge überdeckt dabei die äußere Fensterleibung z. T. komplett.
BeschlagÜber den Griff mechanisch wirkendes Funktionselement zum Öffnen und Schließen eines Fensters. Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters (Fensterflügel) mit dem unbeweglichen Teil (Fensterrahmen). Je nach Öffnungsweise des Fensters lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden, die die ents...
BedampfteBedampfte Scheiben sind durch eine aufgedampfte Metalloxydbeschichtung in der Lage, durch Reflexion der Lichtstrahlen den Wärmeschutz bzw. den Sonnenschutz der Verglasung enorm zu verbessern (sogenannte Wärmeschutzbedampfung).
Barrierefreiheitbeschreibt das Ziel, Gebäude oder Produkte so zu gestalten, dass sie von jedem Menschen 'unabhängig von seiner körperlichen Verfassung oder seinem Alter 'ohne Einschränkungen, also universell, nutzbar sind.
BandBeschlagteil an den Drehpunkten eines Fensters oder einer Tür, auch Scharnier, Fitsche, Drehflügelband genannt.
Basküle-VerschlussDer Basküle-Verschluss ist ein Fenster- oder Türverschluss, bei dem durch Drehen des Handgriffs zwei auf dem Flügelprofil aufliegende Stangen in Ösen oben und unten am Blendrahmen geschoben werden.
AusgleichsprofilDas Ausgleichsprofil sorgt ausschließlich für die optische Angleichung von konstruktiv unterschiedlichen Bauteilen, die nebeneinander oder übereinander eingebaut sind. Dadurch wird z. B. eine optisch durchlaufende Glaslinie zwischen Türflügel und Türseitenteil erreicht.
AußenanschlagDie Maueröffnung für Fenster oder Türen ist mit einem äußeren Anschlag (`Falz†œ) gemauert, so daß das Fenster von innen gegen diesen Anschlag gestellt montiert wird.
AusschreibungEinholen von Angeboten für Bauleistungen.
AusschäumenFüllen von Hohlräumen (zum Beispiel Fenster-Anschlussfugen im Mauerwerk) mit Quellmassen wie z. B. PU-Schaum.
AufmaßAusmessen der Fenster- und Türöffnungen am Bau.
AluminiumAluminium ist leicht, fest, pflegeleicht und korrosionsbeständig - ein Werkstoff mit langer Lebensdauer; präzise formbar 'für energiesparende Bauteile mit hoher Dichtigkeit, Schall- und Wärmedämmung. Von dem Mineral Bauxit, aus dem Aluminium gewonnen wird, verfügt die Erde über nahezu unerschöpfliche V...
ALYALAlu-Polyurethan-Sandwich-Füllung, nichttransparente Füllung für Fenster und Haustüren.
AbdichtenFugen und Falze werden gegen Wasserdampf, Wasser, Windzug, Wärmeverlust und Schall abgedichtet.