Kopie von `Obstsortenliste Baumschule Alte Obstsorten`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Alte Obstsorten
Datum & Land: 03/04/2009, De.
Wörter: 266


Roter Pariner
(Bad Schwartau/Parin in Schleswig-Holstein, um 1900) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: kleine bis mittelgroße Frucht dunkelrote Frucht, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Münsterländer Borsdorfer, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis April,

Roter Trierer Weinapfel
(Raum Trier, o.J.) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: dunkelrot,sehr saftreich, süß-sauer, Verwendung: als Küchenapfel, zum Entsaften, Synonyme: Rouge Vineuse de Trier, Trankapfel, Weiapfel, reichtragend, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Roter Winterkalvill
(Deutschland, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: mittelgroßer, rippiger, roter Apfel, aromatisch, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Roter Himbeerapfel, Wintererdbeerapfel, Red Winter-Calvill, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis April

Roter Winterstettiner
(Deutschland, aus dem Ostseeküstengebiet, 1598) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: süßer Winterapfel mit geringem Säuregehalt, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Rostocker, Roter Herrenapfel, Rotvogel, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis April,

Roter Wintertaubenapfel
(evtl. Frankreich) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), bevorzugt kontinentales Klima, Fruchteigenschaften: roter aromatischer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Pigeonet Jerusalem, Mandeltäubchen, Taubenherz, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar

Rote Bergamotte
mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: mittelgr., rund, rauschalig, graugrün später gelb, Fleisch oft rötlich schimmernd, saftig,gewürzt, Synonyme: Bergamotte, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Oktober

Ruhm von Kirchwerder
(Altes Land bei Hamburg, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: leuchtend rote Frucht, saftig, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Johannsens Roter Herbstapfel, alte Erwerbssorte, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November

Ruhm von Vierlanden
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rotbackig, süß-aromatisch,, reich tragend, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

San Jacintho
(USA) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: aromatischer Sommerapfel, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August bis September

Schneiders Späte Knorpelkirsche
(Deutschland, 1850) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: große dunkelrote Kirsche, reichtragend, benötigt geschützten Standort, Genussreife: August,

Schaalbyer Rosen
(Schaalby/Angeln in Schleswig-Holstein, um 1860) schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: kleiner roter Weihnachtsapfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Satrupholmer Weihnachtsapfel, sehr dekorativer Weihnachtsapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Januar,

Schlesischer Lehmapfel
(Schlesien) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: flacher gelber süß säuerlicher Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Welschweinling, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März,

Schlesischer Rotborsdorfer
(unbekannt) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleiner rot gestreifter saftiger Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, zum Entsaften, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Dezember

Schleswiger Erdbeerapfel
(Deutschland, 1500) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: gelbe gerippte Frucht, süßsäuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Herbstparmäne,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,

Schmalzprinz
(Altes Land bei Hamburg, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: guter Tafel- u.Wirtschaftsapfel, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Kardinalprinz,, gute Lagersorte, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis März

Schöner aus Herrnhut
(Sachsen, 1880) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: längliche, glattschalige rote Frucht, süßsäuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar

Schöner von Bath
(England, 19. Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: würzig und rot, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Beauty of Bath, gute Frühsorte, Pflückreife: Juli bis August, Genussreife: Juli bis August

Schöner von Boskoop
(Holland/Belgien, 1856) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: beliebter Bratapfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Renette von Montfort, Belle de Boskoop, Reinette Monstrueuse, für Spalier geeignet, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April,

Schopschnut
(Nordfriesland) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), bevorzugt Seeklima, Fruchteigenschaften: duftender länglicher aromatischer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Hasenkopf, Schafsnase, Pflückreife: August, Genussreife: August bis Oktober,

Schwedischer Rosenhäger
(Schweden, o.J.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: mittelgroße, rote Frucht, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März

Schweizer Wasserbirne
(Schweiz, o.J.) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November

Seestermüher Zitronenapfel
(Seestermüher Marsch, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: großer, aromatischer Apfel, saftig, Verwendung: als Tafelapfel, alte Erwerbssorte, Apfel des Jahres 2007, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Januar,

Signe Tillisch
(Jütland, 1866) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: ausgezeichneter Tafelapfel, saftig, eine der köstlichsten Sorten, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September bis Oktober, Genussreife: September bis Dezember,

Speckbirne
(Mitteldeutschland, o.J) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: nach dem Kochen sehr wohlschmeckend - Für Birnen, Bohnen und Speck, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November

Spilling
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: zwetschenförmig, rot-violett, süß, gewürzt, Synonyme: Spillen, Spilken, selbstfruchtbar, auch für den Frischv erzehr geeignet, Genussreife: Juli bis August

Stahls Winterprinz
(Norddeutschland, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rotgestreift, Verwendung: als Tafelapfel, Lagersorte, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März,

Stina Lohmann
(Kellinghusen um 1800) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: guter Tafel- und Mostapfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, die historische Sorte aus Schleswig-Holstein, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Februar bis Juli,

Strauwaldts Neue Goldparmäne
schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: kleine bis mittelgroße, feste Frucht, goldrot, aromatisch,, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März

Stuttgarter Geißhirtle
(Zufallssämling 1750) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: kleine bis mittelgroße Frucht, grün, zarte Schale, saftig, feinwürzig, Synonyme: Honigbirne, Zuckerbirne, Pflückreife: August, Genussreife: August bis September

The Czar
(England, 19.Jhd.) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: Mittelgroße Halbzwetsche, Genussreife: August,

Triumph de Vienne
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, süß, aromatisch, Pflückreife: September, Genussreife: September

Vereinsdechantsbirne
(Frankreich, 1840) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: hervorragende Tafelbirne, süße Frucht, Pollenspender: ja, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November

Vierländer Blut
(Vierlanden bei Hamburg) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rot gestreifter saftiger Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Wangenheims Frühzwetsche
(Gotha, um 1840) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: blau, saftig, robust, selbstfruchtbar, Genussreife: September,

Weigelts Zinszahler
(von 1850) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine bis mittelgroße rotbackige Frucht, aromatisch, süß, hervorragendes Aroma, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Mönchskopf, Rotfransch, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November

Weinsaurer
(Angeln, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rotbackiger, würziger Augustapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August

Weißer Astrachan
(Russland, 1800) schwacher Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: weißer Sommerapfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Konstantinopel Apfel, Pomme de Glace, White Astrakan, Fanarika, Pflückreife: August, Genussreife: August bis September

Weißer Klarapfel
(Baltikum, vor 1850) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: hellschalig, schaumige, säuerliche Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Grand Sultan, Pomme de Reval, Augustapfel, Yellow Transparent, Pollenspender: ja, Pflückreife: August, Genussreife: August,

Weißer Winterglockenapfel
(evtl. aus der Schweiz) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: länglicher weißlicher fester Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Pomme Cloche, Schweizer Glockenapfel,, Pollenspender: ja, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis Mai,

Weißer Wintertaffetapfel
(unbekannt) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: mittelgroße gelblich-weiße Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März

Wilstedter Apfel
(Stormarn in Schleswig-Holstein, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: mittelgroße, rotgestreifte Frucht, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,

Winderatter
(Winderatt in Angeln, etwa 1965) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: reichtragende Sorte, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, sehr wohlschmeckender Zufallssämling, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,

Wintergoldparmäne
(Frankreich, aus dem Mittelalter) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: mittelgroße, rotgestreifte Frucht, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Goldparmäne, Reine des Reinettes, Queen of the Pippins, Goldrenette, Pollenspender: ja, für Spalier geeignet, ausgezeichneter Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar,

Wintergravensteiner
(Deutschland o.J.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, angenehm gewürzt, duftend, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April

Winterzitronenapfel
(Deutschland, o.J.) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Citron d\'Iver, Königsrenette, guter Winterapfel für Küche und Tafel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April

Winterkippe
(Westfalen, 19.Jhdt.) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine Kochbirne, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Wohlschmecker aus Vierlanden
(Hamburg, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: aromatische rotgelbe Frucht, schmeckt nach Birne, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November,

Zabergäurenette
(Württemberg, 1885) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: große rauschalige Frucht, süß-säuerlich, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,

Zimmers Frühzwetsche
starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: dunkelblaue Zwetsche, grünlich-gelbes Fruchtfleisch, angenehmes Aroma, Genussreife: August

Zwiebelborsdorfer
(Deutschland) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleiner fester Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, zum Entsaften, Synonyme: Kantjesapfel, Reinette Platte, Zipollenapfel, Sibbel, Zwiebelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April

Ziparthe
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: gelblich bis leicht bläulich, Geschmack schlehenartig, Synonyme: Zibärtle, Wildpflaume, selbstfruchtbar, für Gelees, Marmeladen oder Obstbrand geeignet, Genussreife: September bis Oktober

Büttners Rote Knorpelkirsche
(Halle/Saale, 1795) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: rötlich-gelb, süß und würzig, festfleischig, Genussreife: August,

Dänischer Rosenhäger
(Dänemark o.J.) schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: kleine rote Frucht, süßsäuerlich, saftig, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar

Dönnissens Gelbe Knorpelkirsche
(Deutschland, 19. Jhd.) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: Mittelgroße gelbe Knorpelkirsche, Genussreife: August,

Dülmener Herbstrosenapfel
(Dülmen 1870) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: hervorragender aromatischer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Herbstrosenapfel, Rosenapfel, Kind des Gravensteiner, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Dezember,

Fürst Blücher
(Deutschland) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: grau-grüner , später gelber, aromatischer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,

Köröser Weichselkirsche
(Ungarn, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: Rot-braune Frucht, süß-sauer, wohlschmeckend, benötigt einen geschützten Standort, Genussreife: August

Königlicher Kurzstiel
(Holland, evtl. Mittelalter) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: festfleischig, aromatisch, flache Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Court-Pendue Royal, Käsapfel, Wiseapple,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März

Köstliche von Charneux
(Belgien, ohne Jahr) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: sehr gute mittelgroße Tafelbirne, sehr saftig, Synonyme: Bürgermeisterbirne, Pollenspender: ja, Pflückreife: Oktober bis November, Genussreife: Oktober bis November

Königin Victoria
(England, 1940) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: große gelb-rote Früchte, selbstfruchtbar, Genussreife: August bis September,

Lübecker Sommerbergamotte
(Ohne Angaben) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: eine feine kleine frühe Birne, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Oktober

Süderhex
(Angeln, 19. Jahrhundert) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine flache, rotbackige Frucht, hervorragender Wirtschaftsapfel, Verwendung: als Küchenapfel, robust, Pflückreife: September bis Oktober, Genussreife: Oktober,

Süße Herbstrenette
(Nienburg/Weser, o.J.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: glänzend gelber Apfel, saftig, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Harberts Renette
(Westfalen, 1830) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: große Frucht, saftig, gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: in Westfalen: Immapfel , Königsapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März

Doberaner Borsdofer
(Bad Doberan, 19. Jhd) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: etwas hochgebauter, gelbroter Apfel, saftig, würzig, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Doberaner Renette,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Hadelner Sommerprinz
(Hadelner Land, o.J.) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: dünnstieliger länglicher Prinzenapfel, zart, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August

Gute Louise von Avranche
(Frankreich, 1788) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: große Tafelbirne, grüngelb, rötliche Sonnenseite, sehr fein gewürzt, für Spalier geeignet, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November

Dithmarscher Paradiesapfel
(Dithmarschen 1856) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: kleiner Apfel von angenehm würzigem Geschmack, weißfleischig, Verwendung: als Tafelapfel, Spätsommerapfel, Abkömmling vom Prinzenapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August bis Oktober

Dithmarscher Borsdorfer
(Dithmarschen, o.J.) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: sehr schöne rötliche Renette, süßsäuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Rosa Clausen, Jungferntitt, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,

Gute Graue
(Frankreich, 18. Jahrhundert) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: hervorragende Tafelbirne, saftig, Synonyme: Grauchen, Griesbirne, Beurree gris,, die berühmte Grisbirne, Pflückreife: September, Genussreife: September,

Große Grüne Reneclode
(Armenien, 15. Jhd.) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: mittelgroße grüne Frucht, saftig, süß, Genussreife: September,

Graf Althanns Reneklode
(Böhmen, 1850) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: braunrote Frucht, goldgelbes Fruchtfleisch, saftig, aromatisch, Genussreife: September,

Danziger Kantapfel
(Deutschland um 1800) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, leicht würzig, dunkelrot, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Calville de Dantzig, Calvilla die Danzica, (Braunroter) Himbeerapfel, Sommerer, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,

Grüne Sommermagdalene
(Frankreich 1675) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: kl. grüne langstielige saftige Birne, süß-säuerlich schwach gewürzt, Synonyme: Sommermagdalene, Pflückreife: Juli, Genussreife: Juli bis August

Grüne Jagdbirne
(Ohne Angaben) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: kleine grüne lagerfähige Mostbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar

Graue Hühnerbirne
(Ohne Angaben) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: mittelgroße saftige Frucht, etwas gewürzt, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November

Cox Pomona
starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: wenig gewürzt, wenig Säure, wenig edel im Geschmack, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Pomona, Hills Seedling, Ingestrie, Fearns\'s Apple, Red Ingestrie, beeindruckt durch Größe und Färbung, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar

Graf Moltke
(Dänemark, 1850) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: gute Tafelbirne, saftig, süß, gewürzt, fühlt sich zwischen den Meeren wohl, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November

Gräfin von Paris
(Frankreich, ohne Jahresangabe) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: wertvolle Winterbirne, fein gewürzt, manchmal griesig, lange Reifezeit, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März,

Fish s Rambour
(Ohne Angaben) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: große gelbe Frucht für Apfelmus, Verwendung: als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar

Filippas Apfel
(Fünen, Dänemark, 1877) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, würzig, weinsauer, Verwendung: als Tafelapfel, sehr beliebte Sorte, Pflückreife: September bis Dezember, Genussreife: September bis Dezember,

Esperens Herrenbirne
(Belgien, 1831) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: eiförmige Frucht, berostet, süß gewürzt, Pollenspender: ja, Pflückreife: September bis Oktober, Genussreife: Oktober

Eschenbacher Mostbirne
(Franken, ohne Jahr) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: mittelgroße, gelbe Mostbirne, robuste, reichtragend, Pflückreife: August bis September, Genussreife: August bis September

Ersingers Frühzwetsche
(Ersingen, um 1890) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: violette Frucht, sehr hoher Ertrag, benötigt Windschatten, Genussreife: August

Grundhofer Streifling
(Grundhof, Angeln, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: rotgestreifte mittelgroße Frucht, saftig, säuerlich, Verwendung: als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember

Erzbischof Hons
(Ohne Angaben) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: schlanke, gelbrötliche Birne, geeignet für Birne, Bohnen und Speck, Pflückreife: August, Genussreife: August

Großherzog Friedrich von Baden
(Baden-Baden 1894) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: großer etwas eckiger Apfel mit angenehmer Säure, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Grand Duc de Bade, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Dezember,

Erwin Baur
mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: süßsäuerlicher, mittelgroßer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Baur, Roba = rote Mutante, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März

Hauszwetsche
(Deutschland, seit 300 J.) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: sehr aromatische Frucht, selbstfruchtbar, Genussreife: September bis Oktober,

Erbachhofer Weinapfel
(Sauerland) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, sehr widerstandsfähige Sorte, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober

Clapps Liebling
(USA, 1860) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: saftig gewürzt, windempfindlich, Pflückreife: August bis September, Genussreife: August bis September

Cludius Herbstapfel
(Deutschland 1850) mittelstarker Wuchs, Fruchteigenschaften: saftig angenehm gewürzt mit milder Säure, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Cludius d\\\'Automne,, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November,

Große Kasseler Renette
(Deutschland, 18.Jhd.) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, würzig, rauschalig, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Casseler Reinette, Dutch Mignonne, Reinette de Caux, Paternoster Apfel, Copmanthorp Crab, Graurenette, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis Mai,

Charles Ross
(England, 1890) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: roter schmackhafter Sämling von Cox Orange, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Thomas Andrew Knight, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,

Edelcrassane
(Frankreich, 1855) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: flache Frucht, saftig, weinsäuerlich, benötigt geschützten Standort, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März

Gretapfel
(Angeln, 19. Jahrhundert) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: aromatischer kleiner roter Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: kleine Grete, Tausendtaler, regionaler Weihnachtsapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,

Edelborsdorfer
(Deutschland Mittelalter) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine aromatische Renette, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: (Wiener) Marschansker,Reinette Bastarde,Reinette de Misnie, Leipziger Renette, Pomme de Borsdorf,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Mai

Champagner Renette
(Champagne, Frankreich, 1799) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: säuerlich, grüner, später, später gelber Apfel, Verwendung: als Küchenapfel, zum Entsaften, Synonyme: Reinette Blanche de Champagne, Welschweinling, Loskrieger, Zwiebelapfel, Goldgranater, Zwiebelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Mai,

Drüwken
(Deutschland) schwacher Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: kleiner süß säurerlicher Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, zum Entsaften, Synonyme: Druwappel, Kleiner Herrenapfel, Mecklenburger Traubenapfel, Klusterapfel,, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Dezember

Dr. Seeligs Orangenpepping
(19. Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Orangenpepping, Dr. Seelig hat vor 100 J. in Kiel als Pomologe gewirkt, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,