Kopie von `Obstsortenliste Baumschule Alte Obstsorten`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Pflanzen und Tiere > Alte Obstsorten
Datum & Land: 03/04/2009, De.
Wörter: 266
Herzogin Elsa
(Württemberg ,1885) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, süß, aromatisch, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober
Hibernal
(Russland o.J) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: große abgestumpfte Frucht, süßsäuerlicher Wirtschaftsapfel, robust, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November
Himbeerapfel von Holowaus
(Tschechien, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, süß-säuerlich, rosenartig gewürzt, rot, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Malinové,Holovouske, Roter Winterkalvill von Jaromer, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,
Hochzeitsapfel
(Angeln, ohne Jahr) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: große gelbrote Frucht, süß-säuerlich, saftig, Verwendung: als Tafelapfel, wurde bei einer Hochzeit in Angeln im 19. Jh gepflanzt und benannt, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar
Holsteiner Cox
(Eutin, 1918) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, feinsäuerlich, eine Spitzensorte, Verwendung: als Tafelapfel, reichtragend, für Spalier geeignet, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Januar,
Holsteiner Zitronenapfel
(Eutrin 1918) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, saftig, goße gelbe Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Horneburger Pfannkuchenapfel
(Horneburg im 19. Jahrhundert) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: feste säuerliche Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, eine alte Erwerbsobstsorte, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,
Hofratsbirne
(Belgien, 1840) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: Gute Tafel- und Wirtschaftsbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November
Ingrid Marie
(Dänemark, 1910) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: rote, süße Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Hoed Orange, Marie, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Irischer Nelkenapfel
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: mittelgroß, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar
Italienische Zwetsche
(Deutschland, 1823) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: große, dunkelblaue Zwetsche, steinlösend, saftig, Genussreife: September,
Iversenapfel
(Gelting in Schleswig-Holstein) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: süßer roter Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, zum Entsaften, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November,
Jakob Fischer
(Deutschland, o.J) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: große rote Frucht , süß-säuerlich, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Schöner vom Oberland, Oberland, Roter vom Oberland, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November,
Jakob Lebel
(Frankreich, 1825) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: saftiger Tafelapfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Jacqes Lebel, Gelber Mecklenburger, Eisenbahner, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Januar,
Jakobsapfel
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, Verwendung: als Küchenapfel, reichtragende Sorte, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
James Grieve
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich,, sehr wohlschmeckender Frühapfel, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Oktober
Jeanne d' Arc
(Frankreich um 1890) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: saftig, gewürzt, sehr edle Tafelbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Januar
Jessenapfel
(Angeln, 19. Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: würziger Geschmack, Schale lachsfarben, Verwendung: als Tafelapfel, mittelfrüher edler Apfel, vermutlich vom Gravensteiner abstammend, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Oktober,
Jonathan
(USA, 1820) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: dunkelrote, feste, süß-säuerliche Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: King Philipp, New Esopus Spitzenberg Ulster Seedling, Weihnachtsapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März,
Josephine von Mecheln
(Belgien 1830) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: wein-säuerlich süß gewürzt, sehr edle Lagerbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März
Juwel von Kirchwerder
(Elbmarschen ohne Jahr) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: aromatischer großer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Martens Apfel, Martens Gravensteiner, sehr beliebte Sorte, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Kassins Frühe Herzkirsche
(Deutschland, um 1860) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: Große, schwarze, frühe Kirsche, reichtragend, Genussreife: Juli
Kaiser Wilhelm
(Solingen, 1841) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: aromatisch, saftig, rot, großfrüchtig, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Wilhelmapfel, starker Wuchs, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar,
Kanadarenette
(England, 18 Jahrhundert) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: edle gewürzte Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Reinette du Canada, Reinette gris du canada, Graurenette, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Mai,
Kardinal Bea
(Württemberg) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September, Genussreife: November bis Dezember
Karmeliter Renette
(Frankreich, 1667) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: gewürzter Winterapfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Forellenrenette, Reinette Rousse,Reinette de carmes, Reinette Truite, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,
Kirkespflaume
(London, 1810) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rötlich-blau, gutes Aroma, große Frucht, selbstfruchtbare Sorte, Pflückreife: August, Genussreife: August,
Klausdorfer Häger
(Klausdorf bei Kiel, ohne Jahr) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, saftig, rote Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April,
Kleiner Melonenapfel
(Schleswig-Holstein, o.J.) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: mittelgroßer länglicher Apfel, saftig, frisch, säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: September bis Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar,
Kolonistenapfel
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: saftiger roter Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, zum Entsaften, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November
Kräuterapfel
(Nordseeküste) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftiger rotbackiger Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember
Kremper Renette
(Krempe, Schleswig-Holstein, ohne Jahresangabe) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: festfleischig, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis März
Krügers Dickstiel
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: erfrischender Tafelapfel, rotbackig, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Celler Dickstiel, Sulzbacher Liebling, Woltmanns Renette,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Krumpeter
(Angeln, etwa 1900) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süß-aromatisch, rotbackig, später mehlig, Verwendung: als Tafelapfel, schöner rot-gestreifter Augustapfel, Pflückreife: Juli bis August, Genussreife: Juli bis August
Krete
mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: Schale blau, Geschmack schlehenartig aber süßer, gewürzt, Synonyme: Kriechen, Kriechele, Kricken, Haferpflaume, für Gelees und Marmeladen geeignet, selbstfruchtbar, Genussreife: September bis Oktober
Landsberger Renette
(Landsberg a.d.W., 1850) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: zartes Aroma, Tafelapfel, gelb, Verwendung: als Tafelapfel, Pollenspender: ja, Pollenspender,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,
Langeland Apfel
(Dänemark, o.J) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: Walzenförmige Frucht, saftig, gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar
Langenhorner Friesenapfel
(Nordfriesland, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: etwas hochgebaute rote Frucht, süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November,
Lausitzer Nelkenapfel
(evtl. Ostsachsen vor 1750) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süßsäuerlicher, mittelgroßer Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis April
Laxtons Superb
(England, um 1900) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: mittelgr. Frucht, orange-rot, saftig, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis März
Links Rosenapfel
(Ohne Angaben) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: leuchtend rote Frucht, saftig, würzig, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November
Linsenhofer Sämling
(Württemberg) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rot gestreift, saftig, säuerlich, Verwendung: zum Entsaften, Synonyme: Schöner von Beuren,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März
Litauer Pepping
(Litauen, 19. Jhd.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: guter Tafel- und Wirtschaftsapfel, rotbackig, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Rigaer Taubenapfel, Glogierowka, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Lombarts Kalvill
(Holland, 1911) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, hoher Vitamin-C Gehalt, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Dezember,
London Pepping
(England, 1600) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: gerippte, gewürzte Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Deutscher Kalvill, Five Crowned Pepping, Werderscher Kalvill, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,
Lord Grosvenor
(England) schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: grüngelbe saftige Frucht, Verwendung: als Küchenapfel, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November
Luxemburger Renette
(um 1860) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: fester, süß-säuerlicher Apfel, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Reinette des Vergers, Coastress, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Februar bis Juni
Maren Nissen
(Dänemark, 19 Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rotgelb, glattschalig, hochgebaut, süßsäuerlich, aromatisch,, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Nordschleswigscher Prinz,, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November,
Martini
(Holstein, 1875) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, weinsauer, grüne Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Roter Martini, evtl. ein Cox-Abkömmling, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis März,
Maunzenapfel
(Württemberg, o.J.) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: rötlicher Mostapfel, Verwendung: zum Entsaften, hervoragender Mostapfel, reichtragend, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar,
Madame Verté
(Belgien, 1820) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süß und von gutem Aroma, runde Frucht, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Januar,
Mecklenburger Königsapfel
(Mecklenburg, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: großer, gelb-roter Apfel, Fruchtfleisch locker, saftig, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Februar,
Mecklenburger Orangenapfel
(Mecklenburg, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: etwas hochgebauter gelber Apfel, süß-säuerl., aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Februar,
Mirabelle von Nancy
(Frankreich, 17.Jhd) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: süß und aromatisch, breite Krone, Genussreife: August,
Morellenfeuer
(Dänemark, 19. Jahrh.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), selbstfruchtbar, Genussreife: August
Moringer Rosenapfel
(Moringen, 1857) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, zum Entsaften, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November
Muskatapfel
(unbekannt) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: dunkelroter saftiger gewürzter Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: September, Genussreife: September bis November,
Muskatellerbirne
(Mitteldeutschland, o.J) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: saftig, gewürzt, Pflückreife: September, Genussreife: September,
Nationalbergamotte
starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), gute Kochbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis November
Newton Pepping
(USA 1759) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine, gelbe Renette, saftig, fest, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: New Yorker Renette,, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April,
Neue Poiteau
(Belgien um 1840) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, etwas gewürzt, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember
Oberdiecks Renette
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: gelber, mittelgroßer Apfel, süß-säuerlich fest, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis März
Oberdiecks Taubenapfel
(Baden Württemberg, 1850) schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: rötlich-längliche Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Oberöstereichische Weinbirne
(Österreich, o.J.) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: saftig, süß-säuerlich, gute Mostbirne und Dörrfrucht, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember
Ontarioapfel
(USA, 1820) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: guter Tafelapfel, säuerlich, hoher Vitamin-C Gehalt, Verwendung: als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis April,
Ontario Pflaume
(USA 1874) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: gelbe Pflaume, süß, saftig, Pflückreife: August, Genussreife: August
Orleans Renette
(Frankreich,1776) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rötlicher saftiger gewürzter Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Reinette d\'Orleans, Doppelte Goldrenette, Pepping von Holland, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Februar
Ouillins Reneklode
(Frankreich, 18.Jhd.) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: steinlösend, süß, saftig, gelb, robust, selbstfruchbar, Genussreife: August bis September,
Pannemanns Apfel
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine Frucht, süß-säuerlich aormatische Frucht, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis Januar
Parkers Pepping
(England, um 1600) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: saftig, renettenartig gewürzt, reichtragend, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Graue Renette, Lederapfel, Rabau, Graurenette, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April,
Pasmarose
(Frankreich, ohne Jahresangabe) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rotschaliger und rot durchzogener Frühherbstapfel, saftig, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Passe Pomme Rouge, Zigeunerin, Pflückreife: September, Genussreife: September,
Paul Ohm
(Sachsen, o.J.) schwacher Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: großer weißer Sommerapfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Ohm Paul, Schneeapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August
Pastorenbirne
(Mitteldeutschland, ohne Jahr) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, länglich, gute Winterbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Perle von Angeln
(Angeln in Schleswig-Holstein, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: großer, rotgestreifter Herbstapfel, saftig, gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Petersbirne
(wahrscheinlich Sachsen 1794) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: klein, birnenförmig, auf der Sonnenseite braun-rot, süß zimtartig gewürzt, Synonyme: Honigbirne, Zuckerbirne, Pflückreife: August, Genussreife: August bis September
Pfirsichroter Sommerapfel
(Frankreich) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlicher, roter, mürbe werdender Sommerapfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Jenaer Rosenapfel, Pflückreife: August, Genussreife: August bis September
Pison
(Frankreich 18. Jhdt.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: dunkelroter würziger Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Roter Wintertaubenapfel, Pigeon Rouge, Spalier geeignet, Weihnachtsapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar,
Pierre Corneille
(Rouen/Frankreich um 1890) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: mittelgroß, birnförmig,glatte Fruchschale an der Sonnenseite leicht grötet, zur Reifezeit berostet, Pollenspender: guter Pollenspender, sehr gute Tafelbirne, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Januar
Pomme d Or
(keine Angaben) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: gelbe Frucht, Verwendung: als Küchenapfel, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember
Pommerscher Krummstiel
(Mecklenburg, um 1850) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Gestreifter Römerapfel, Krummstängel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März,
Prinz Albrecht von Preußen
(Deutschland, 1856) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, aromatische kleine Renette, Verwendung: als Tafelapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis Dezember,
Prinzenapfel
(Deutschland, ohne Jahr) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: kleine bis mittelgroße längliche Frucht, rotgestreift, aromatisch, Synonyme: Hasenkopf, Melonenapfel, Klapperapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar
President
(England, 1901) starker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: Große, blaue Frucht, robust, Genussreife: September
Purpurroter Cousinot
(Deutschland, 16. Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, der kleine Weihnachtsapfel: polieren und an den Baum hängen, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Pilgrim, Cousinot Rouge Pourpre, Römerling, Englische Büschelrenette, Der kleine Weihnachtsapfel, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Dezember,
Rheinischer Winterrambour
(alte deutsche Sorte) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: großfrüchtig, grün mit roten Backen, süß-säuerlich, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Schönster vom Neckartal, Schwedischer Rotkanzler, Jägerapfel, Haslinger, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis April
Rheinischer Krummstiel
(Rheinland, 18. Jhdt.) starker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: rot gestreift, säuerlich saftig, leicht gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Krummstingel, Pollenspender: ja, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis April
Rheinischer Bohnapfel
(Rheinland, 1800) mittelstarker Wuchs, kein Anspruch an Boden, für Höhenlagen über 400m geeignet, Fruchteigenschaften: walzenförmig, festfleischig, saftig, milde Säure, Verwendung: als Küchenapfel, zum Entsaften, Synonyme: Gros Bon, Jockerle,, reich tragend, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Januar bis Mai
Ribston Pepping
(England, vor 1800) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: würzig, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Glory of York, Goldrabau, Kaiserrenette, Traversrenette, Cox-Apfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Februar,
Riesenboiken
(Deutschland, ohne Jahr) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: Wirtschaftsapfel, saftig, großer Apfel für die Küche, Verwendung: als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Dezember,
Rote Sternrenette
(Rheinland, 18. Jahrhundert) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: süß-säuerlich, etwas gewürzt, saftig, rot, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Reinette Rouge Etoilee, Roter Weihnachtsapfel, Starrenette, Weihnachtsapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Oktober bis Januar,
Rote Walze
mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: große walzenförmige Frucht, süßsäuerlich, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Le Rouleau, Walze, robust, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis März
Roter Astrachan
(Russland 1780) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: intensiv rote Frucht, rötliches Fruchtfleisch, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Erdbeerapfel, Beauty of Wales, Astracan Rouge, Roter Jakobiapfel, Pflückreife: Juli, Genussreife: Juli bis August
Roter Bellefleur
(Holland) schwacher Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: roter, fester, süß-säuerlicher Apfel, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Holländischer Bellefleur, Siebenschläfer, Pfingstapfel, Bellefleur Rouge, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Mai
Roter Boskoop
(Knospenmutation vom Schöner von Boskoop, Rheinl.1923) starker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Synonyme: Schöner von Boskoop, starker Wuchs, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis Februar
Roter Eiserapfel
(Deutschland, um 1500) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: Wirtschaftsapfel, saftig, großer Apfel für die Küche, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Brasilienapfel, Klosterapfel, Pomme Eiser Rouge, Roter Krieger, eine der ganz alten Lagersorten, Pflückreife: Oktober, Genussreife: März bis Juli
Roter Franzapfel
(Frankreich, o.J.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: rote Frucht, Verwendung: als Küchenapfel, roter Winterprinzenapfel, Pflückreife: Oktober, Genussreife: Dezember bis März
Roter Hauptmannsapfel
(Ohne Angaben) starker Wuchs, kein Anspruch an Boden, Fruchteigenschaften: großfrüchtig, guter Tafelapfel, aromatisch, Verwendung: als Tafelapfel, als Küchenapfel, Pflückreife: Oktober bis Dezember, Genussreife: Oktober bis Dezember
Roter Herbstkalvill
(seit über 250 Jahren bekannt) mittelstarker Wuchs, benötigt guten Boden (z.B. Lehm), Fruchteigenschaften: dunkelrote kantige Frucht, Fleisch durchgehend gerötet, saftig, gewürzt, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Blutapfel, Brautapfel, Flambaux, Red Autumn Calvill, Roter Paradiesapfel, Pflückreife: September, Genussreife: Oktober bis November
Roter Jungfernapfel
(Böhmen, o.J.) mittelstarker Wuchs, benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig), Fruchteigenschaften: Kleine rote Frucht,etwas gewürzt, hoher Zuckergehalt,, Verwendung: als Küchenapfel, Synonyme: Rotes Hähnchen, Chrisofsker, Bömischer Jungfernapfel, robust, Pflückreife: September, Genussreife: September bis Dezember
Roter Münsterländer Borsdorfer
(Oldenburger Land) mittelstarker Wuchs, geringe Bodenansprüche (z.B. sandig), Fruchteigenschaften: roter fester Apfel, hochgebaut, Verwendung: als Tafelapfel, Synonyme: Pariner, Pflückreife: Oktober, Genussreife: November bis April