Kopie von `Lebensmittel Zeitung - Logistik Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > logistik
Datum & Land: 02/01/2009, De.
Wörter: 313


Warenrohertrag
Differenz zwischen Umsatz und Wareneinsatz abzüglich der Mehrwertsteuer. Sein Prozentanteil am Umsatz wird als erzielte Spanne bezeichnet.

Warenwirtschaftssystem
Steht für den Teil von ERP-Systemen, die den warenwirtschaftlichen Teil der Wertschöpfungskette abbilden. Ein integriertes (synonym auch geschlossenes) WWS bildet den Warenfluss vom Einkauf bis zum Verkauf für jeden Artikel lückenlos ab, dies sowohl wert- wie auch stückmäßig.

Werbebanner
stellen eine Form der Online-Werbung dar, bei der ein Element auf einer Webseite mit einer Werbebotschaft versehen ist, die durch einen Link zur Webseite des Werbetreibenden führt.

Werbeerfolgskontrolle
Überprüfung der Effizienz der eingesetzten Werbemittel und Medien mittels betriebswirtschaftlicher Kriterien.

Werbekostenzuschuss (WKZ)
Geldbetrag, der Handelsunternehmen vom Hersteller für Werbezwecke überlassen wird. Der Werbekostenzuschuss dient dem Handel zur Finanzierung eigener Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen, bei denen die Produkte und Leistungen der betreffenden Hersteller besondere Beachtung finden. Siehe auch Werbeerfolgskontrolle.

Wertschöpfungskette
Ganzheitliche Prozesskette von der Schnittstelle der Vorstufen über die Herstellung, der Planung, dem Einkauf, der Logistikkette bis hinein in die Filialen und deren Steuerung. Siehe auch Supply Chain, Supply Chain Management.

Wirtschaftszonen
Wirtschaftszonen bestehen in der Regel aus Staaten, die durch ein Freihandelsabkommen verbunden oder Mitglied einer Zollunion sind. Nicht alle Wirtschaftszonen verfolgen dieselben Ziele oder weisen denselben Integrationsstand zwischen den Mitgliedstaaten auf. Dennoch sind sie alle nach dem Konzept entworfen, den freien Warenverkehr zwischen den ...

XML
Abk. für 'eXtensible Markup Language'. Weitverbreitete Standardsprache zur Informationsverbreitung im Intra-/Internet und zwischen Applikationen, basierend auf HTML. Entscheidend ist hier die Trennung zwischen Inhalt einerseits sowie Formatierungen und Layout andererseits.

XYZ-Artikel
Artikel eines Sortiments werden nach Absatzschwankungen klassifiziert: (X-Artikel) Absatz relativ konstant, (Y-Artikel) Absatz unterliegt stäkeren Schwankungen, (Z-Artikel) Absatz völig unregelmäßig, sporadisch

ZADAT
Abk. für Zollanmeldung auf Datenträger. Eine Sammelzollanmeldung, die per Diskette oder DFÜ an die zuständige Oberfinanzdirektion übermittelt und dort ausgewertet wird. Das ZADAT-Verfahren wird im Zuge der Einführung von ATLAS eingestellt.

Zentrallagerlogistik
Teilprozess der logistischen Kette mit den Funktionen des Wareneingangs, der Lagerung, der Kommissionierung und der Filialverteilung.

Zertifizierung
Bescheinigtes Ergebnis einer positiven Überprüfung durch ein unabhängiges akkreditiertes Unternehmen (z.B. TÜV).

Zolllager
Lagerung von unverzollten Waren unter amtlichem Zollverschluss.