Kopie von `WGV Versicherungen - Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Versicherungen
Datum & Land: 02/12/2008, De.
Wörter: 130
Deckungskapital
siehe unter Deckungsrückstellung
Deckungsstock
Wird auch als 'Prämienreservefonds' bezeichnet. Für den Versicherer stellt die Gesamtheit der Prämienreserven für alle Versicherungen ein Passivum dar. Der Deckungsstock umfasst die zur Bedeckung dieser Reserven notwendigen Vermögenswerte (Aktiva). Er ist Teil des gebundenen Vermögens und gewährleis
Brutto/Netto, auch für eigene Rechnung
Ohne/mit abgegebenen Rückversicherungsanteilen.
Beitragsrückerstattung
Rückzahlung von Beiträgen an den Versicherungsnehmer, insbesondere bei gutem Schadenverlauf.
Beitragsüberträge
Teil der Jahresbeitragseinnahmen, die auf die nachfolgende Risikoperiode entfallen.
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung
Diese Art der Versicherung gegen Berufsunfähigkeit kann nur in Verbindung mit einer Hauptversicherung, z.B. einer Kapital-, Risiko- oder Rentenversicherung abgeschlossen werden. Bei Berufsunfähigkeit entfällt hierbei die Beitragszahlung sowohl für die Zusatz- als auch für die Hauptversicherung. Darü
Bezugsrecht
Bezeichnet das vertraglich eingeräumte Recht des Versicherungsnehmers, über die fällige Leistung aus der Lebensversicherung zu verfügen. Der Bezugsberechtigte erhält also bei Fälligkeit das Geld von der Versicherung. Im Erlebensfall ist dies zumeist der Versicherungsnehmer selbst. Für den vorzeitige
Betriebliche Altersversorgung
Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers. Die Direktversicherung ist die übliche Form der betrieblichen Altersversorgung in Klein- und Mittelbetrieben. Hierbei schließt der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer eine Lebensversicherung auf das Leben seiner Mitarbeiter
Beitragsanpassungsklausel
Anpassung der tariflich bestimmten Beitragssätze an veränderte Aufwandssituationen während der Laufzeit des Vertrages. Dies führt dazu, dass der reale Versicherungsschutz durch die Angleichung der Beiträge an den gestiegenen Wert der Versicherungsleistung langfristig gesichert wird. Aufgrund der dem
Beitrag
Versicherungs- und Mitgliedschaftsentgelt bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit. Der Beitrag bezeichnet den Preis für den Versicherungsschutz. Bei Aktiengesellschaften spricht man hingegen von 'Prämie'. Während der 'Brutto-Beitrag' die gesamte Beitragseinnahme umfasst, versteht man unter 've
Berufsunfähigkeit
Eine vollständige Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn der Versicherte infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich dauernd außerstande ist, seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung ausgeü
Aufwendungen für Versicherungsfälle
Summe der im Geschäftsjahr geleisteten Zahlungen sowie Summe der Veränderungen der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (Schadenreserve).
Aufschubzeit
Bezeichnet die Zeit zwischen dem Abschluss einer privaten Rentenversicherung und der Zahlung der ersten Rente.
Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb
Auch Verwaltungskosten genannt. Sie enthalten Verwaltungs- (Personal- und Sachkosten) und Abschlussaufwendungen (insbesondere auch Provisionen an Vermittler und Makler).
Ausbildungsversicherung
Sie sichert die Berufsausbildung der Kinder. Versicherter und Beitragszahler ist gemeinhin ein Elternteil. Stirbt dieses vor Vertragsende, läuft die Versicherung beitragsfrei weiter. Die Leistung aus der Lebensversicherung wird zum vereinbarten Termin, zum Beispiel zum Beginn des Studiums oder zum B
Assekuranz
Althergebrachter Ausdruck für die Versicherungswirtschaft (Individualversicherung).
Antragsmodell
(auch Antragsverfahren) Vorgehensweise beim Abschluss eines Versicherungsvertrages, bei dem der Versicherungsnehmer bereits vor Abschluss des Versicherungsvertrages, also vor Unterzeichnung des Versicherungsantrages, eine ausführliche, detaillierte Verbraucherinformation nach § 10 a VAG (Versicherun
Anpassungsversicherung
siehe unter Dynamische Lebensversicherung
Antragsverfahren
siehe unter Antragsmodell
Allgemeine Versicherungsbedingungen
(AVB) Hierbei handelt es sich um Regeln für die vertraglichen Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers und Versicherers, gegebenenfalls ergänzt durch besondere Versicherungsbedingungen. Sie legen Inhalt und Umfang des Versicherungsschutzes fest. Die AVB gehören zum Geschäftsplan des Versicherer
Aktuar
Lebensversicherer und Private Krankenversicherer (Vollversicherung) müssen nach dem neuen Versicherungsrecht einen 'verantwortlichen Aktuar' benennen, der auf die dauernde Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge zu achten hat. Berufserfahrung und ausreichende Kenntnisse in der Versicherungsmathemati
Kfz-Umweltschadensversicherung
Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug die Umwelt geschädigt haben, stellen wir Sie von den öffentlich- rechtlichen Ansprüchen nach dem Umweltschadensgesetz (USchadG) frei, die durch einen Unfall, eine Panne oder eine plötzliche unfallartige Störung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Fahrzeugs (Betriebsstöru
kapitalgedeckte Altersvorsorge
Im gesetzlichen Rentensystem werden die eingezahlten Rentenbeiträge der Beitragszahler für Auszahlungen an die aktuellen Rentenbezieher verwendet. Man spricht dabei von einem 'umlagefinanzierten System'. Bei der 'kapitalgedeckten Altersvorsorge' ist das anders: Mit den Beiträgen einschließlich den e
Depotforderungen/-verbindlichkeiten
Hinterlegung von Sicherheiten durch den Rückversicherer beim Erstversicherer.
Deckungsrückstellung
Auch 'Deckungskapital' genannt. Bezeichnet die vor allem in der Lebensversicherung aus den eingehenden Prämien gebildete versicherungstechnische Rückstellung. Sie wird vom Versicherer dazu benötigt, um die verfügbaren Beträge seiner künftigen Einnahmen auf die Höhe der zu erwartenden Versicherungsan
Direktversicherung
Ist eine auf das Leben des Arbeitnehmers (als versicherte Person) durch den Arbeitgeber (als Versicherungsnehmer) abgeschlossene Lebensversicherung, bei der hinsichtlich der Leistungen des Versicherers im Erlebensfall der Arbeitnehmer bzw. im Leistungsfall dessen Hinterbliebene ganz oder teilweise b
Direktvertrieb
Bezeichnet den Vertrieb ganz ohne oder mit nur sehr wenigen Versicherungsvertretern. Er ist gekennzeichnet durch geringe Vertriebskosten und durch eine in der Regel geringere Beratungsintensität. Der Vertragsabschluss erfolgt in aller Regel auf dem Postweg.
Direktgutschrift
Bezeichnet im Bereich der Lebensversicherung denjenigen Teil des Überschusses, der nicht zurückgestellt, sondern direkt im Geschäftsjahr den einzelnen Versicherungsverträgen gutgeschrieben wird. Unabhängig von der branchenüblichen Zinsdirektgutschrift gewährt die WGV-Schwäbische Lebensversicherung A
Doppelkarte
siehe Versicherungsbestätigung
Drei-Säulen-System
Hierbei handelt es sich um die sozialpolitische Grundvorstellung, nach der die Alters- und Hinterbliebenenversorgung auf drei Säulen ruht. Das Drei-Säulen-System bezeichnet die heute weitgehend übliche Kombination von gesetzlicher Rente, betrieblicher Altersversorgung und Lebensversicherung zur Alte
Dynamische Lebensversicherung
(auch Anpassungs- oder Zuwachsversicherung) Der Versicherungsbeitrag und die Versicherungssumme werden in regelmäßigen Abständen erhöht. Maßstab dafür ist meistens die Entwicklung des Höchstbeitrags in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lebensversicherer empfehlen für die Dynamisierung auch feste
Eintrittsalter
Alter des Versicherten bei Vertragsbeginn; Berechnungsgrundlage im Bereich der Lebens- und Krankenversicherung. Zwei Möglichkeiten der Berechnung: 1. Der Geburtstag als entscheidendes Kriterium . Es ist der Geburtstag (und somit auch das Geburtsjahr) entscheidend, welcher dem Vertragsbeginn am nächs
Einmalbeitragsversicherung
Eine Lebensversicherung, deren Beiträge bei Vertragsabschluss in einer Summe bezahlt werden. So wird beispielsweise bei Eintritt in den Ruhestand häufig eine Rentenversicherung (sofort beginnende Leibrente) abgeschlossen, indem alle Beiträge auf einmal bezahlt werden. Dazu kann man auch die Leistung
Eigenbehalt
(siehe unter Selbstbehalt)
Einlösungsbeitrag
Hierbei handelt es sich um den ersten zu zahlenden Beitrag. Seine Zahlung ist eine Voraussetzung für den Beginn des Versicherungsschutzes.
Endalter
Alter des Versicherten beim regulären Vertragsende.
Erwerbskosten
Auch Abschlusskosten genannt. Kosten des Versicherers, die anlässlich des Abschlusses neuer Versicherungsverträge entstehen. Diese sind z.B. Kosten der Antrags- und Risikoprüfung, der Antragsbearbeitung und der Ausfertigung des Versicherungsscheins. Man unterscheidet die 'inneren' von den 'äußeren'
Erlebensfall
Bezeichnung des Versicherungsfalls, bei dem die versicherte Person den regulären Vertragsablauf erlebt. Gewöhnlich weisen die Versicherungsunternehmen ihre Kunden rechtzeitig auf den Vertragsablauf hin. Um die Versicherungsleistung zu erhalten, muss man den Versicherungsschein an das Unternehmen sen
Erwerbsunfähigkeit
Gemäß Sozialversicherungsrecht ist eine Person dann erwerbsunfähig, wenn sie regelmäßig nicht mehr als zwei Stunden täglich einer Arbeit nachkommen kann. Mit der privaten Absicherung der Berufs- bzw. Dienstunfähigkeit über einen Lebensversicherungsvertrag ist automatisch auch die Erwerbsunfähigkeit
Fahrlässigkeit
Unterscheidung in 1. leichte (einfache) Fahrlässigkeit und 2. grobe Fahrlässigkeit. Zu 1. leichte Fahrlässigkeit: 'Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.' (§276 I 2 BGB). Zu 2. grobe Fahrlässigkeit: Liegt dann vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt
GAP-Deckung
Sie haben Ihren Pkw geleast, einen Totalschaden mit dem Fahrzeug erlitten und der Leasingvertrag läuft noch. Das Auto ist weg, die Forderung bleibt. Um diese Deckungslücke zu schließen, ersetzen wir bei der GAP-Deckung bei einem Totalschaden oder beim Verlust des geleasten Pkw während der Laufzeit d
Gesetz der großen Zahl
Eine der Hauptregeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung und gleichzeitig ein wichtiges Teilgebiet der Versicherungsmathematik. Häufig auch als 'Grundgesetz' der Versicherungswirtschaft bezeichnet. Das Gesetz der großen Zahl besagt, dass bei statistischen Massenbeobachtungen Zufälligkeiten eine um so ge
Gefährdungshaftung
Haftpflicht bei der kein Verschulden des Schädigers besteht . Schäden, die durch die Betriebsgefahr bestimmter Objekte (z.B. Kfz, Rohrleitungsanlage) verursacht (nicht verschuldet) werden, verpflichten zum Schadenersatz (z.B. Halterhaftung nach dem Straßenverkehrsgesetz, Anlagenhaftung beim Umweltha
Gefahrengemeinschaft
Sie bezeichnet den Grundgedanken jeder Versicherung: die Bedrohung einer Mehrheit von Personen durch ein und dieselbe Gefahr, deren Verwirklichungsrisiko vom Versicherer gegen Zahlung von Versicherungsbeiträgen übernommen wird.
Gefahr
Die Möglichkeit des Eintritts eines ungewissen Ereignisses, das nachteilig auf die Beziehung des Versicherungsnehmers zu dem versicherten Gegenstand einwirken kann. Beispiele: Hagel, Sturm, Feuer
Generationenvertrag
Grundprinzip der gesetzlichen Rentenversicherung. Danach finanzieren die Jüngeren die Renten der Alten. Die aktiv im Berufsleben Stehenden sorgen mit ihren Beiträgen für den Lebensunterhalt der Rentner.
Gebuchte Bruttobeiträge
Gesamtes Beitragssoll ohne abgegebene Rückversicherungsbeiträge.
Gesundheitsprüfung
Sie ist gemeinhin die Voraussetzung für den Abschluss einer Lebensversicherung. Normalerweise genügt die Beantwortung einiger Gesundheitsfragen der zu versichernden Person.
Gliedertaxe
Dabei handelt es sich um eine Tabelle der Unfallversicherer zur Bemessung der Invalidität. Hierin sind für den Fall des vollständigen Verlustes oder vollständiger Funktionsunfähigkeit bestimmter Gliedmaßen oder sonstiger Körperteile feste Invaliditätsgrade angegeben. Nach der Gliedertaxe beträgt bei
Kinderzulage
Stichwort: Riester-Rente Je Kind, dass auf Ihrer Lohnsteuerkarte eingetragen ist bzw. Kindergeld berechtigt ist, erhalten Sie eine Förderrentenzulage von jährlich 46 Euro in 2002. Die Kinderzulage steigt bis 2008 schrittweise auf 185 Euro pro Jahr an.
Kostensatz
Verhältnis der Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb zu den Beiträgen.
Kompositversicherer
So bezeichnet man Versicherungsunternehmen, die verschiedene Zweige der Schadenversicherung (einschließlich Unfallversicherung) betreiben. Im Gegensatz zu Einbranchenunternehmen (Lebens-, Kranken-, Rechtsschutzversicherungen) betreiben Kompositversicherer mehrere Versicherungszweige.
Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung für Halter von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern für Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeugs entstehen. Neben der gesetzlichen Haftpflicht des Fahrzeughalters ist auch die des Eigentümers, des Fahrers und des Beifahrers versichert. Wie der Name sagt, handelt es
Kraftfahrtversicherung
Versicherungszweig, der die Versicherungsarten Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung und Fahrzeugversicherung umfasst. In der betrieblichen Praxis wird der Kraftfahrtversicherung auch die Kraftfahrtunfallversicherung zugeordnet, die jedoch nach den Rechnungslegungsvorschriften der Unfallversicherung
Laufende Durchschnittsrendite
Im Lebensversicherungsbereich wird so die Kennzahl bezeichnet, die alle laufenden Erträge und Aufwendungen sowie die Normalabschreibungen auf Grundstücke dem mittleren Kapitalanlagebestand gegenüberstellt. Im Gegensatz zur Nettorendite bleiben Abschreibungen aufgrund von Kursverlusten, Sonderabschre
Lebensversicherung
Einer der sozial- und volkswirtschaftlich wichtigsten (Hinterbliebenenabsicherung - Daseinsvorsorge) Versicherungszweige. Grundlage der Tarife sind versicherungsmathematische Berechnungen. Die versicherbaren Risiken sind: Todesfall, Altersversorgung, Berufsunfähigkeit, Unfalltod, Heirat und Pflegebe
Leibrente
Die Leibrente ist die gebräuchlichste Form der privaten Rentenversicherung. Sie wird bis zum Lebensende des Versicherten bezahlt. Dabei ist es möglich, Hinterbliebenenrenten einzuschließen. Die Leibrente kann durch laufende Beitragszahlungen (aufgeschobene Leibrente) oder durch Zahlung eines Einmalb
Malus
Bezeichnet das Gegenteil von Bonus. Es handelt sich also um eine tarifliche Höhereinstufung aufgrund des individuellen schlechten Schadensverlaufs.
Mallorca-Police
Wer sich im Ausland einen Pkw anmietet, schließt einen Vertrag zu den Regeln des jeweiligen Gastlandes ab. Somit gelten auch die dort gelten Mindestdeckungssummen im Schadenfall. Sind die Kosten höher als die vereinbarte Versicherungssumme, muss der Versicherungsnehmer diese Kosten aus eigener Tasch
Merkantiler Minderwert
(von Kraftfahrzeugen) Bezeichnet den durch die Minderbewertung von 'Unfallwagen' durch den potenziellen Käufer entstehenden zusätzlichen Schaden.
Neuwert
Bezeichnet den Wert einer Sache in dem Zeitpunkt, in welchem sie neu ist oder war. Der Neuanschaffungswert ist somit der Preis, zu dem eine gleiche Sache in neuem einwandfreien Zustand zu beschaffen ist. Der Neuanschaffungswert bei Waren, die der Versicherungsnehmer selbst herstellt, umfasst jedoch
Nettorendite
Im Lebensversicherungsbereich bezeichnet die Nettorendite die Kennzahl, die sämtliche Erträge und Aufwendungen der Kapitalanlagen dem mittleren Kapitalanlagebestand gegenüberstellt. Einbezogen werden damit auch Gewinne und Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen sowie Abschreibungen. Die Nettoren
Neugeschäft
Im Lebensversicherungsbereich bezeichnet das Neugeschäft den Zugang der im Geschäftsjahr neu abgeschlossenen Versicherungsverträge und sonstiger Erhöhungen, insbesondere solche durch Dynamikvereinbarungen. Nach Zahlung des Einlösungsbeitrags spricht man vom eingelösten Neugeschäft.
Niederlassungsfreiheit
Bezeichnet das Recht jedes Versicherungsunternehmens innerhalb der EU, in jedem anderen EU-Land eine Niederlassung zu den für 'Inländer' gültigen Bedingungen zu errichten.
Nichtversicherungstechnische Rechnung
Teil der Gewinn- und Verlustrechnung, der insbesondere Erträge und Aufwendungen aus Kapitalanlagen und Steuern umfasst.
Nutzungsausfall
Bei einem fremdverschuldeten Kraftfahrzeugunfall hat der Eigentümer des beschädigten oder zerstörten Fahrzeugs nach der Rechtsprechung Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung, wenn er keinen Mietwagen nimmt. Die Höhe dieser Entschädigung wird mit Hilfe einer Tabelle berechnet, welche die jewe
Obliegenheiten
Obliegenheiten sind Verhaltensnormen, die dem Versicherungsnehmer vom Versicherungsunternehmen auferlegt werden zur Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes. Sie sind Voraussetzungen, die der Versicherungsnehmer zu erfüllen hat, damit er im Schadensfall seinen Anspruch auf Versicherungsschutz nic
Pensionszusage
Art der betrieblichen Altersversorgung. siehe unter Betriebliche Altersversorgung
Personenversicherung
Die versicherte Gefahr liegt in der Körperlichkeit einer natürlichen Person. Personenversicherungen sind die Private Kranken-, die Lebens- und die Allgemeine Unfallversicherung.
Pflichtversicherung
Bezeichnet die Pflicht zum Abschluss einer Versicherung aufgrund Gesetzes oder Satzung. Beispielsweise muss gem. §1 Pflichtversicherungsgesetz für Kfz-Halter jeder Kraftfahrzeughalter eine Haftpflichtversicherung für sein Kfz abschließen. Außerdem ist auch eine Haftpflichtversicherung für Atomanlage
Pflegeversicherung
Die Pflegepflichtversicherung übernimmt seit 1. April 1995 die Kosten der ambulanten und seit 1. Juli 1996 die der stationären Pflege im Rahmen des Pflege-Versicherungsgesetzes für alle privat und gesetzlich Krankenversicherten. Durch private Versicherungen können die Leistungen der Pflegepflichtver
Policenmodell
(auch Policenverfahren) Vorgehensweise beim Abschluss eines Versicherungsvertrages, bei dem der Versicherungsnehmer vor Vertragsabschluss, also vor der Unterzeichnung des Versicherungsantrages entweder die Versicherungsbedingungen oder die Verbraucherinformation nach §10a VAG (Versicherungsaufsichts
Policendarlehen
Bezeichnet die Beleihung eines Lebensversicherungsvertrages. Beleihbar sind lediglich Lebensversicherungsverträge, die einen Sparvorgang enthalten. Die Beleihung ist in der Regel nur bis zum Rückkaufswert möglich.
Police
Vom lateinischen Wort 'pollicitatio' (= rechtsgeschäftliches Versprechen) abgeleitet. Bezeichnet die Urkunde über den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer. Wird auch Versicherungsschein genannt.
Prämie
Das Entgelt, das ein Versicherungsnehmer von Versicherungs-Aktiengesellschaften oder ein versichertes Nichtmitglied eines Versicherungsvereines auf Gegenseitigkeit (VVaG) zu bezahlen hat. Das Wort wird jedoch häufig als Oberbegriff für das Versicherungsentgelt des Versicherungsnehmers, unabhängig vo
Prämienrabatt
siehe unter Rabatt
Private Rentenversicherung
siehe unter Leibrente
Prämienanpassungsklausel
siehe unter Beitragsanpassungsklausel
Quotenvorrecht
Bezeichnet das 'Vorrecht' des Versicherers, des Versorgungsträgers oder des versicherten Verletzten, den Schädiger in Anspruch zu nehmen, bevor ihn der andere an dem Versicherungs- oder Versorgungsverhältnis Beteiligte in Anspruch zu nehmen berechtigt ist.
Rabatt
(Prämienrabatt) Bezeichnet den Umstand, wenn auf die auf ein bestimmtes Risiko entfallende Bruttotarifprämie aus besonderen Gründen ein Nachlass gewährt wird. Gründe für einen solchen Nachlass können z.B. eine besonders günstige Gefahrenlage oder ein Ausgleich für Verwaltungskostenersparnis des Vers
Rabattschutz
Wenn Sie bei unserer Gesellschaft einen Pkw versichert haben, können Sie für die Kfz-Haftpflicht- und sofern vereinbart - für die Vollkaskoversicherung gegen Beitragszuschlag einen Rabattschutz abschließen. Wenn zum Zeitpunkt des Schadens der Rabattschutz besteht, wird pro Versicherungsjahr jeweils
Reisegepäckversicherung
Versicherung des persönlichen Reisebedarfs einschließlich der auf der Reise erworbener Geschenke und Reiseandenken, wie Wäsche, Kleidung, das von dem Versicherungsnehmer und seinen Angehörigen auf der Reise am Körper oder in der Kleidung getragen, in Taschen oder Koffern mitgeführt oder einer öffent
Rente
Regelmäßige Geldleistungen eines Verpflichteten an einen Berechtigten (z.B. Zahlungsbetrag im Rahmen der gesetzlichen oder betrieblichen Altersversorgung) Im Plural anderer Begriff für Anleihen. Im Bereich der Finanzmathematik bezeichnet die Rente eine gleichbleibende, in regelmäßigen Abständen wied
RfB
(Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung) Überschussanteile der Versicherten, die der RfB entnommen und zur Erhöhung der Versicherungsleistung verwendet werden. siehe unter Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB)
Riester-Rente
Dieser Begriff wurde von den Medien als griffige Kurzbezeichnung für die Rentenreform und die staatliche Förderung nach dem Altersvermögensgesetz geprägt. Die Rentenreform und die damit verbundene staatliche Förderung privater Vorsorgemaßnahmen entstammt aus dem von Walter Riester geführten Arbeitsm
Rohbauversicherung
Bezeichnet die Feuerversicherung des Rohbaus einschließlich der zu seiner Errichtung notwendigen, auf dem Baugrundstück befindlichen Baustoffe bis zur bezugsfertigen Herstellung. Bei der WGV sind im Rahmen der Wohngebäudeversicherung bei Vereinbarung die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude
Ruheversicherung
Der Begriff 'Ruheversicherung' stammt aus dem Bereich der Kraftfahrtversicherung. Bei der Außerbetriebsetzung eines Kraftfahrzeugs für mindestens zwei Wochen durch Abmeldung bei der Zulassungsstelle kann der Versicherungsnehmer eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes verlangen. Der Versicherer
Ruhezeit
siehe unter Ruheversicherung
Ruhen der Versicherung
Vereinbarungsgemäße vorübergehende 'Stilllegung' eines Versicherungsvertrages. Der Vertrag an sich bleibt bestehen. Während des Ruhens des Vertrages sind jedoch weder von Seiten des Versicherungsnehmers Beiträge bzw. Prämien zu leisten, noch von Seiten der Versicherungsgesellschaft Versicherungsleis
Sachversicherung
Bei der Klassifizierung einer Versicherung gibt es verschiedene Ansätze. Zum einen kann eine Einteilung in Personen- und Nichtpersonenversicherung und zum anderen in Summen- und Schadenversicherung erfolgen. Auf Grundlage der oben genannten Unterscheidungsweisen ist die Sachversicherung der Nichtper
Schadenfreiheitsrabatt
Begriff aus dem Tarifrecht der Kraftfahrtversicherung. Schadenfreiheit bezeichnet den Umstand, wenn der Versicherungsschutz von Anfang bis Ende eines Kalenderjahres ununterbrochen bestanden hat, ohne dass in dieser Zeit ein Schaden gemeldet worden ist, für den das Versicherungsunternehmen Entschädig
Schwacke-Liste
Monatlich erscheinender Marktbericht, der Einkaufs- und Verkaufspreise von Händlern für Gebrauchtfahrzeuge enthält, die nach Fahrzeugarten, -gruppen und -klassen sortiert aufgelistet erscheinen. Die Schwacke-Liste wird vor allem im Bereich der Kraftfahrzeug-Haftpflicht- und Fahrzeugversicherung z.B.
Schwankungsrückstellung
Rückstellung, die zum Ausgleich von Schwankungen im Schadenverlauf künftiger Jahre zu bilden ist.
Schaden
Ein Schaden ist versicherungstechnisch betrachtet lediglich die nach außen in Erscheinung tretende Folgewirkung einer Gefahr. Beispiele: Bruch, Totalverlust, Verderb siehe unter Gefahr
Selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft
Geschäft unmittelbar mit dem Versicherungsnehmer.
Sicherungsklausel
Die Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung sollen langfristig stabil bleiben. Gleichzeitig wird ein Rentenniveau von 67 % für den sogenannten 'Eckrentner' angestrebt. Wenn das Rentenniveau unter diesen Prozentsatz sinkt, ist der Staat durch die Sicherungsklausel zu Stabilisierungsmaßnahme
Sockelbetrag
Stichwort: Riester-Rente Der Sockelbetrag ist der Betrag, der auf jeden Fall zu zahlen ist, um eine ungekürzte Förderung zu erhalten.
Storno
Das Storno bezeichnet die vorzeitige, anomale, d.h. nicht dem Versicherungsvertrag entsprechende Aufhebung oder Kündigung eines Versicherungsvertrages. Im Lebensversicherungsbereich wird der dabei evtl. zur Auszahlung kommende Betrag 'Rückkaufswert' oder auch 'Rückvergütung' genannt. siehe unter Rü
Sturm
Im Bereich der Hausrat- und Kraftfahrzeugversicherung wird Sturm als 'eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8' definiert.
Stornoquote
Bezeichnet das Verhältnis von vorzeitigem Abgang zu mittlerem Bestand eines Versicherungsbestandes. Die Bezugsgröße ist entweder die Stückzahl oder die Versicherungssumme. siehe unter Storno