Kopie von `Provertha - Steckverbinder-Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Elektrotechnik und Elektronik > Steckverbinder
Datum & Land: 12/10/2008, De.
Wörter: 171


Leitung
Leitungen können eine oder mehrere -> Adern umfassen, Isolierhüllen aufweisen, mit Schirmen zur Abschirmung ausgerüstet und mit einem Mantel zum Schutz der Aufbauelemente versehen sein. Bei Leitungen, die an Steckverbinder angeschlossen werden, handelt es sich im wesentlichen um flexible Leitungen, Flachleitungen, Schlauchleitungen, geschirmte L...

Leitungsausgang
Teil eines Steckverbinders oder Zubehörs, das aus einem starren -> Gehäuse besteht und an einem Steckverbinderkörper angebaut wird. Er kann gerade oder winkelig sein. Der Leitungsausgang kann -> Zugentlastungsklemme, Dichtung und Schirmklemme enthalten.

Leitwert
Die -> Kontaktmaterialien haben unterschiedliche Fähigkeiten, den elektrischen Strom zu leiten. Der Leitwert ist der Reziprokwert des Widerstandes.

Lichtwellenleiter (LWL)
Dielektrischer Wellenleiter, dessen Kern aus optisch transparentem Material geringer -> Dämpfung (Quarzglas oder transparentem Kunststoff) besteht und dessen Mantel eine niedrigere Brechzahl als der Kern hat. Er dient zur Übertragung von Signalen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Bereich optischer Frequenzen (Licht). Für den LWL wird auch ...

Luftstrecken
Kürzeste Entfernung zwischen zwei leitenden Teilen, nach VDE 0110.

LWL
Abkürzung für -> Lichtwellenleiter.

Mechanische Kennwerte
Oberbegriff für mechanische Kennwerte wie Schutzart, Steck- und Ziehkraft, Mechanische Lebensdauer, Schwingbeanspruchung etc.

Mechanische Lebensdauer
Anzahl der Steckzyklen, die noch nicht zum Durchrieb der leitenden -> Kontaktflächen führt und den -> Kontaktwiderstand nicht unzulässig erhöht. Meß- und Prüfverfahren nach IEC 60512-5 Prüfung 9a (DIN EN 60512-5-1 i.V.).

Messerkontakt
Nicht federndes -> Kontaktelement mit rechteckigem Querschnitt und üblicherweise abgeschrägter Steckkante.

Messerleiste
Fester Steckverbinder mit -> Messerkontakten in linearer Anordnung.

Mischleisten
Meist -> Leiterplatten-Steckverbinder, die unterschiedliche Kontaktarten enthalten, z.B. elektrische Kontakte verschiedener Ausführung oder Kontakte von -> koaxialen Steckverbindern und LWL-Steckverbindern.

Monomodefaser
Auch Einmodenfaser, Lichtwellenleiter, in dem nur ein einziger Modus, der sogenannte Grundmodus, ausbreitungsfähig ist. Der Faserradius muß dazu in der Größe von 2 bis 8 µm liegen. Die Dämpfungs-Verluste bei Monomodefasern sind sehr gering.

Multimodefaser
Auch Mehrmodenfaser. -> Lichtwellenleiter als Stufenfaser oder Gradientenfaser, bei denen viele Moden ausbreitungsfähig sind. Eine Stufenfaser ist ein LWL mit einem Stufenprofil, das durch eine konstante Brechzahl innerhalb des Kerns und einem scharfen Abfall der Brechzahl an der Grenzfläche von Kern und Mantel charakterisiert ist. Die Gradiente...

Nennspannung
Geeigneter gerundeter Wert einer Spannung zur Bezeichnung eines Bauelementes.

Nennstrom
Effektivwert des Stromes, der im Bereich der Prüfklasse unter Einschluß der Eigenerwärmung dauernd durch jede der gleichzeitig bestehenden Verbindungen fließen darf.-> Grenztemperatur.

NF-Steckverbinder
Nach Festlegung der International Electrotechnical Commission (IEC) sind Niederfrequenz-Steckverbinder für den Einsatz bei Frequenzen unter 4 MHz geeignet.

Nichtwiederanschließbarer Steckverbinder
Steckverbinder, der so aufgebaut ist, daß die flexible Leitung nicht vom Steckverbinder getrennt werden kann, ohne daß sie für eine Weiterverwendung unbrauchbar wird.

Null-Kraft-Steckverbinder
Steckverbinder, bei dem während des Steck- bzw. Ziehvorganges keine Steck- und Ziehkräfte auftreten (Andruckverbinder). -> ZIF-Steckverbinder.

Obere Grenztemperatur
Vom Hersteller festgelegte, maximal zulässige Temperatur, bei der ein Steckverbinder noch betrieben werden darf. Sie schließt die Erwärmung der Kontakte durch den Strom und die Umgebungstemperatur ein.

Opto-elektrische Wandler
-> Empfänger, optischer.

Polarisation
Vorrichtung an Bauelementen, die unkorrektes Zusammenfügen verhindert.

Prüfspannung
Spannung, der ein Steckverbinder oder eine -> Steckvorrichtung bei vorgegebenen Bedingungen ohne Durchschlag oder Überschlag widersteht. Die Prüfspannung liegt über der -> Nennspannung, sie dient zum Nachweis des Isoliervermögens des Steckverbinders.

Pull-off Kupplung
-> Kupplungsarten

Rastermaß
Das Rastermaß nach DIN 40801 ist der Abstand zweier benachbarter Rasterlinien, auf denen Kontakte, Befestigungsbohrungen u.a. liegen. Übliche Rastermaße sind bei gedruckten Schaltungen 2,54 mm (0.1'), 1,27 mm (0.05'), und 0,635 mm (0,025') bzw. hartmetrische Maße wie 2,5 mm, 2,0 mm, 1,25 mm, 1,0 mm und 0,5 mm.

Rastkontakte
-> Kontaktelemente, die durch Einrasten von Rastlanzen in die -> Kontakthalterung bzw. durch Einrasten von federnden Elementen der Kontakthalterung hinter eine Rastschulter des Kontaktelements im Kontaktträger festgehalten werden. Sie können von vorn, d.h. vom Steckgesicht, oder von hinten, d.h. von der Verdrahtungsseite aus, wieder entriegel...

Rechteckiger Steckverbinder
Vorwiegend rechteckiger Steckverbinder mit vorwiegend rechteckiger Form des Steckgesichts.

Reflexionsfaktor
Der Reflexionsfaktor ist der Quotient aus dem Betrag der Spannung der rücklaufenden Welle und dem Betrag der Spannung der hinlaufenden Welle bei Koaxialleitungen.

Rundsteckverbinder
Steckverbinder mit vorwiegend zylindrischer Form und rundem Steckgesicht.

Schaltleistung
Die Schaltleistung einer -> Steckvorrichtung ist die Leistung (Strom), die die Steckvorrichtung unter festgelegten Bedingungen schalten kann.

Schirmdämpfung
Verhältnis von empfangendem zu ausgesendetem Signal.

Schirmklemme
-> Zugentlastungsklemme zum Anschluß des Schirmgeflechtes einer Leitung.

Schneidklemme
Anschlußstück zur Aufnahme eines Drahtes zum Zweck der Herstellung einer -> Schneidklemmverbindung.

Schneidklemmverbindung nach IEC 60352-3 und IEC 60352-4;DIN EN 60352-3 und DIN EN 60352-4
Eine lötfreie elektrische Verbindung, die durch Eindrücken einzelner Drähte in genau ausgeführte Schlitze in Klemmen hergestellt ist, wobei die Schlitzseiten die Isolierhülle verdrängen, den runden Massivleiter bzw. die Einzeldrähte eines Drahtlitzenleiters verformen und damit eine gasdichte herstellen. Der gasdichte Schneidklemmanschluß, auch IDC ...

Schnellentkupplung
-> Kupplungsarten

Schraubkupplung
->Kupplungsarten

Schraubverbindungen
Bei der Schraubverbindung wird der abisolierte Leiter mit einer Schraube am Kontaktteil des Steckverbinders festgeklemmt. Diese Klemmschraube kann sowohl in der Längsachse (Axialschraubklemme) des Leiters als auch quer zum Leiter wirken und läßt sich einfach lösen.

Schutzart (Schutzgrad)
Umfang des Schutzes durch ein Gehäuse gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen Eindringen von festen Fremdkörpern und/oder gegen Eindringen von Wasser, nachgewiesen durch genormte Prüfverfahren.

Schutzisolierter Steckverbinder (Klasse II)
Steckverbinder, bei dem der Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung durch Anwendung der doppelten oder verstärkten Isolierung sichergestellt wird.

Sender, optischer
Baugruppe zum Umwandeln elektrischer Signale in optische. Sie besteht aus einer Sendediode (Laserdiode oder Lumineszenzdiode) mit Anschlußfaser, Stecker und Treiberverstärker sowie weiteren elektronischen Schaltungen. Die Hauptbestandteile des Senders werden meist (soweit möglich) zu einer kompakten Untereinheit, dem Sendemodul, zusammengefaßt.

Smart Card Connector
Kontaktiereinrichtung zum Kontaktieren von Chipkarten.

SMD-Technik
Technik zum Auflöten oberflächenmontierbarer Bauelemente (engl. Surface Mounted Devices) auf Leiterplatte ohne Verwendung von Bohrungen.

Spindelverriegelung
-> Verriegelung von zwei Hälften eines Steckverbinderpaares durch eine oder mehrere Schrauben, die meist mit einer Riffelung oder einem Knebel zur Erleichterung der Betätigung versehen sind.

Spleißverbindung
Feste Verbindung von zwei Lichtwellenleitern, die durch Verschmelzen (Schmelzspleiß) oder durch Verkleben (Klebespleiß) der Enden entsteht.

Steck- oder Ziehkraft
Kraft, die ohne Einfluß einer Kupplungs- oder Verriegelungsvorrichtung erforderlich ist, steckbare Bauelemente vollständig zu stecken oder zu ziehen. Prüfung nach IEC 60512-7, Prüfung 13b; (DIN EN 60512-13-2 i.V.)

Stecker
Bei Lichtwellenleitern: Bauelement für eine leicht trennbare und wieder zusammensetzbare Verbindung zweier -> LWL. (In der Regel ist die -> Einfügungsdämpfung eines Steckers höher als die eines Spleiß). Verwendung findet der Begriff 'Stecker' auch im undefinierten Sprachgebrauch anstelle von Steckverbinder, z.B. für Netzstecker, Antennen-Stec...

Steckhülse
Kontaktelement, bei dem die Verbindung durch axiale Kraft hergestellt (Aufschieben) und die Trennung (Abziehen) durch Reibung begrenzt wird, z.B. für Flachsteckverbinder DIN 46244 und DIN 46247.

Steckverbinder
Ein Bauelement, das es gestattet, elektrische Leiter anzuschließen, und dazu bestimmt ist, mit einem passenden Gegenstück Verbindungen herzustellen und/oder zu trennen. Steckverbinder sind Betriebsmittel, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung (unter elektrischer Spannung) nicht gesteckt oder getrennt werden dürfen (im Gegensatz zur -> Steckvorri...

Steckverbinder, gütebestätigter
Steckverbinder, der gemäß Gütebestätigungs-Spezifikation gefertigt und geprüft ist. Solche Steckverbinder werden insbesondere im kommerziellen, militärischen oder Raumfahrtbereich eingesetzt.

Steckverbinder, kontaktgeschützter
Steckverbinder, dessen Kontakte (männlich oder weiblich) gegen das schaufelartige Eintauchen des vorderen Gehäuserandes des Gegensteckers berührungssicher angeordnet sind.

Steckverbinder-Gehäuse
Teil des Steckverbinders, in welchem Kontakteinsatz und Kontakte montiert werden.

Steckverbinderart
Definierte Ausführung des Steckverbinders innerhalb einer -> Steckverbinderfamilie. -> Bauart.

Steckverbinderfamilie
Zu einer Steckverbinderfamilie gehören Steckverbinder mit gleichartigen Eigenschaften. Die Anschlußmaße sind in der Bauart-Norm enthalten. Als Steckverbinderfamilie bezeichnet man auch Steckverbinder, die gleichartig ausgeführt sind und auf dem gleichen Konstruktionsprinzip beruhen, die jedoch in einer Anzahl verschiedener Größen festgelegt sind.

Steckverbindung
Eine elektrische Steckverbindung besteht aus zwei -> Steckverbindern, d.h. aus mindestens zwei Kontaktelementen. Alle weiteren Komponenten wie Gehäuse, Kontaktträger, Kontakthalteurng usw. erfüllen sekundäre Funktionen.

Steckvorrichtung
Betriebsmittel, die bei bestimmungsgemäßer Verwendung unter elektrischer Spannung oder Last gesteckt oder getrennt werden dürfen (im Gegensatz zu -> Steckverbindern). Der Schutzleiterkontakt muß während des Steckens vor- und während des Trennens nacheilen -> Voreilender Kontakt.

Steckzyklen
Mechanisches Betätigen von -> Steckverbinder und -> Steckvorrichtungen durch Stecken und Ziehen. Ein Steckzyklus besteht aus je einem Steck- und Ziehvorgang.

Stirnkontakt-Steckverbinder
Die Verbindung wird durch nicht ineinandergreifende elektrische Kontakte hergestellt und durch axiale Kraft aufrechterhalten.

Strombelastbarkeit
Bemessungsstrom, Kontaktgröße

Umweltbedingungen
Oberbegriff für Umwelteinflüsse, die auf die Steckverbinder wirken:Temperatur, Luftfeuchte, Betauung, Luftverschmutzung usw. Ein umweltbeständiger Steckverbinder ist gegen hohe Feuchtigkeit, Übertemperatur oder Verunreinigung geschützt. Steckverbinder sind tauchfest, wenn sie dem Eintauchen in eine vorgeschriebene Wassertiefe standhalten. Feuerf...

Untere Grenztemperatur
Vom Hersteller festgelegte, minimal zulässige Temperatur, bei der ein Steckverbinder noch betrieben werden darf.

Verbindungsschlitz
Die speziell geformte Öffnung in einer Schneidklemme, geeignet, die Isolierhülle eines Drahtes zu verdrängen und eine gasdichte Verbindung zwischen der Klemme und dem Leiter (den Leitern) des Drahtes sicherzustellen.

Verriegelung
-> Drehverriegelung-> Spindelverriegelungssystem-> Bügelverriegelung

Verschmutzungsgrad
Zahlenwerte, der die zu erwartende Verschmutzung der Mikroumgebung angibt. Es werden Verschmutzungsgrade 1; 2; und 4 verwendet. Zuordnung zu Luft- und Kriechstrecken.

Voreilender Kontakt
Erfordert der Schaltungsaufbau, daß aus Schutzgründen, z.B. für Schutzleiter, ein oder mehrere Kontakte eines Steckverbinders beim Stecken zuerst Kontakt herstellen oder beim Ziehen als letzte getrennt werden, sind Steckverbinder mit voreilenden Kontakten (Stift bzw. Messer, Buchse oder Feder) zu verwenden.

Wickelstift
Ein Anschlußstück, das eine -> Wickelverbindung aufnehmen kann.

Wickelverbindung nach IEC 60352-1; DIN EN 60352-1
Eine lötfreie elektrische Verbindung zwischen einem Leiter und einem scharfkantigen Wickelstift, bei der der Leiter direkt unter kontrollierter mechanischer Spannung um den Wickelstift gewickelt ist. Bei der Wickelverbindung wird das Drahtende durch ein Wickelwerkzeug auf einen scharfkantigen Stift gewickelt. Durch den hohen Anpreßdruck kommt es zu...

Ziehkraft
-> Steck- oder Ziehkraft

ZIF-Steckverbinder
ZIF = Zero Insertion Force; -> Null-Kraft-Steckverbinder.

Zugentlastungsklemme
Zubehör oder festes Teil am Steckverbinder für die Zugentlastung der Leitungen und zum Schutz der Kontaktanschlüsse gegen mechanische Beanspruchung.

Zugentlastungsschlitz
Die speziell geformte Öffnung in einer -> Schneidklemme, die eine Zugentlastung sicherstellt.

Zugentriegelung
Steckverbindungen mit Zugentriegelung werden durch eine festgelegte Zugkraft an der Leitung selbsttätig entriegelt und entkuppelt. Eine Notzugentriegelung haben Steckverbinder, wenn bei einer bestimmten Krafteinwirkung auf die Leitung der Steckverbinder trennt, ohne daß die Leitung beschädigt wird. Nabel-Steckverbinder zum Anschluß eines Kabels an ...

Zwitterkontakt
Kontakt, der mit einem anderen gleicher Konstruktion funktionstechnisch zusammenpaßt. Kontaktelement, das so ausgebildet ist, daß es weder als männlich noch als weiblich bezeichnet werden kann.