
Ölkabel sind eine spezielle Bauform von Hochspannungskabeln und werden im Betrieb im Inneren mit dünnflüssigem Mineralöl auf Druck beaufschlagt. Sie werden seit den 1950er Jahren in der elektrischen Energietechnik für Betriebspannungen von 100 kV bis 500 kV als Erdkabel eingesetzt, primär im städtischen Bereichen wie beispielsweise bei der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ölkabel

ein Hochspannungskabel mit hoher Durchschlagsfestigkeit. Zwischen die isolierten Kabeladern und den Bleimantel wird Öl als zusätzliches Isolations- und Kühlmittel gefüllt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oelkabel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.