
Als Ältermann, auch Altermann, Oldermann, Aldermann, Eldermann – alleinige eindeutige Schreibweise dieses Titels ist dessen latinisierte Form Comes Hansae („Konsul der Hanse“) – wurden bzw. werden bezeichnet: Durch die Einführung der napoleonischen Gewerbefreiheit um 1810 verfielen die Zünfte in Amt (ständische bzw. städtische Ratsvet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ältermann
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ältermann,
(nicht gebräuchlich) des -es, plur. die Älterleute, derjenige der unter mehrern der älteste ist, und um deßwillen gewisse Vorzüge vor andern genießet. Besonders führen diesen Nahmen noch in Niedersachsen die Vorsteher der Kaufleute, Handwerker oder anderer Innung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1722
Keine exakte Übereinkunft gefunden.