
Als Zopfstil wird in der deutschen Baukunst ein Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790 bezeichnet. Er wird gelegentlich auch Rokokoklassizismus genannt und entspricht in etwa dem Stil Louis Seize in Frankreich und dem Late Georgian in England. Trotz mancher stilistischer Ähnlichkeiten ist er vom früheren ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zopfstil

Zopfstil, Stilstufe besonders der deutschen Kunst im ûbergang vom Rokoko zum Klassizismus, in der das Nüchterne und Lehrhafte der Aufklärung hervortritt. Die nur noch selten verwendete Bezeichnung geht auf die Mode des Zopfes zurück, der später - wie der Zopfstil - als steif und veraltet galt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stilkundlich eine ironisierende und abwertende Bez. für die ûbergangsperiode zwischen
Rokoko und
Klassizismus (1775-1800), wo der derzeit übliche Haarzopf später als Ausdruck der Ste...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4706.htm

Zopfstil , s. Zopf.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ungenaue, meist abwertend gebrauchte Bezeichnung für bestimmte, zur Steifheit und Verschrobenheit neigende Merkmale der den Übergang vom Rokoko zum Klassizismus vollziehenden Kunst um 1760 – 1780; benannt nach der damals herrschenden Zopfmode.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zopfstil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.