[Adelsgeschlecht] - Die Familie von Witte ist eine preußische Adelsfamilie. Die Familie kam ursprünglich aus Pommern und wurde am 8. Januar 1816 in Berlin in den Adelsstand erhoben. == Wappen == Durch einen silbernen Balken geteilt: oben in Gold drei aus dem Balken wachsende grüne Kornähren an ihren Halmen und unten in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witte_(Adelsgeschlecht)
[Familienname] - Witte ist ein deutschsprachiger Familienname. == Bekannte Namensträger == ===A=== ===B=== ===D=== ===E=== ===F=== ===G=== ===H=== ===J=== ===K=== ===L=== ===N=== ===O=== ===P=== ===R=== ===S=== ===U=== ===W=== Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witte_(Familienname)
[Fischverarbeitung] - Eine Witte war zur Zeit der Hanse eine Niederlassung einer Hansestadt im Ausland zur Verarbeitung von Fisch. Auch in Pommern gibt es mehrere Orte, die nahe den Gewässern starker Heringszüge früher nur in der Heringsfangsaison temporär bewohnt waren (Vitt, Vitte.) Stettin, Lübeck, Stralsund und Ros...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witte_(Fischverarbeitung)
[Münze] - Witte (auch Witten, Wittenpfennig, Veerling) war die Bezeichnung für eine zweiseitig geprägte Münze im Wert von vier Pfennigen. Diesen umgangssprachlichen Namen erhielt die Münze wegen ihres weißen ("witte") Aussehens, das durch den Weißsud entstand. In Urkunden wurde der Witte "penningh van veer penninghen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witte_(Münze)
[Begriffsklärung] - Witwe steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witwe_(Begriffsklärung)

Witziges und Humorvolles im Zusammenhang mit Wein gaben zahlreiche Dichter, Künstler und andere Persönlichkeiten von sich. Siehe dazu unter Zitate.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/witze

ist der weibliche Ehegatte nach dem Tod des Ehemannes. Meist geht die Personalgewalt auf die Verwandten des Mannes über. Die Wiederverheiratung ist möglich. Hübner 650; Schwab, D., Grundlage und Gestalt der staatlichen Ehegesetzgebung, 1967; Humbert, M., Le remarriage à Rome, 1972; Coing, H., Europäisches Privatrecht, Bd. 1f. 1985ff.; Goody, J...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Witwe, plur. die -n, im männlichen Geschlechte, der Witwer, des -s, plur. ut nom. sing. eine verheirathete Person, welche ihres Ehegatten durch den Tod beraubt worden; die Witwe welche ihren Ehemann verloren hat; und der Witwer, welcher seine Ehefrau verloren hat; im gemeinen Leben, die ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2589

Witwe (mhd. witewe, witib; ahd. wituwa = [wahrsch.] die [ihres Mannes] Beraubte; lat. vidua). Witwen galten - wie Waisenkinder - als besonders schutz- und hilfsbedürftig und wurden kirchlicherseits und seitens der Herrscher unter erhöhten Schutz gestellt. Die Rechtsstellung von Witwen war besser a...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Witwe

Witte, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch wit »weiß« nach der Haar- oder Hautfarbe des ersten Namensträgers. 2) gelegentlich Witt 2). Borchardus Witte ist anno 1309 in Hannover überliefert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Witte, Pieter de, flämischer Maler, Wit, Pieter de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Witwe ist die letzte Zeile eines Kapitels auf einer neuen Seite.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Obgleich es durchaus auch 'Golf-Witwer' gibt, ist meistens von 'Golf-Witwen' die Rede; es handelt sich um jene Damen, die es nicht übers Herz bringen, sich ebenfalls mit diesem Spiel zu befassen, und deshalb allein zu Hause oder mit Leidensgenossinnen auf der Clubhaus-Terrasse hocken. Vorausschauende Herren verehren ihrem Ehegespons vor dem Aufkom...
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

Witte , 1) Pieter de, genannt Candido, niederländ. Maler und Bildhauer, geboren um 1548 zu Brügge, kam frühzeitig mit seinen Eltern nach Florenz, soll dort bei Vasari gelernt haben, dessen Mitarbeiter er bei verschiedenen dekorativen Malereien in Rom und Florenz war, und nahm den Namen Candido (Weiß) an, den er fortan beibehielt. 1586 wurde er ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Witwe (Witfrau, Witib, Vidua), eine Frau, die ihren Ehemann durch den Tod verloren hat. Sie behält den Namen, Rang und Gerichtsstand ihres verstorbenen Mannes, bis sie sich wieder verheiratet ("den Witwenstuhl verrückt"). Nach gemeinem deutschen Recht war die W. zur Einhaltung eines Trauerjahrs verpflichtet, innerhalb dessen sie nicht z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fehler im Umbruch eines typografischen Schriftsatzes. Letzte Zeile eines Absatzes , die fehlerhaft alleine am Anfang einer neuen Kolumne , also am Anfang einer neuen Seite steht. Witwen stören den Lesefluss und gelten als unvorteilhaft für die Ästhetik eines Schriftsatzes. Ehemals auch als » Hurenkind « bezeichnet. 1)
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/witwe/

eine Frau, deren Ehemann gestorben ist; entsprechend Witwer. Witwenversorgung nach Beamtenrecht durch Zahlung von Witwengeld (entsprechend Witwerversorgung); Witwenrente im Rahmen der Sozialversicherung bei Renten, Unfall- und Knappschaftsversicherung, außerdem nach dem Lastenausgleichs- und dem Bundesversorgungsgesetz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/witwe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.