
Wissen wird in der Erkenntnistheorie traditionell als wahre und gerechtfertigte Meinung ({EnS|justified true belief}) bestimmt. Generell wird Wissen als ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den größtmöglich Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen
[Begriffsklärung] - Wissen steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen_(Begriffsklärung)
[Stadt] - Wissen ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Wissen, der sie auch angehört. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen. == Geographische Lage == Die Stadt liegt an der S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen_(Stadt)

Wissen nenne ich Beschreibungen von Operationen, die den jeweiligen Mechanismus zu jeweiligen Zielen führen. Beispiel: Die Aussage 'Beim Motorradfahren muss ich die Lenkstange nach links drehen (Operation), wenn ich nach rechts fahren will (Ziel)' repräsentiert Wissen, weil ich darin beschreibe, ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wissen.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wissen, des -s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Der Zustand, da man Vorstellungen von Dingen außer sich hat, und der Inbegriff derselben, Erkenntniß, Wissenschaft; doch nur selten. Alles unser Wissen ist Stückwerk Das Wissen blähet auf. 2. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2564

Die Gesamtheit der systematisch erworbenen und verläßlich gespeicherten Informationen in einem Subjekt (oder mehreren). Dieser Speicherungsvorgang spiegelt sich in etlichen Sprachen darin nieder, daß das Verb »wissen« etymologisch das resultative Perfekt eines Wortes der Wahrnehmung ist: dt. »ich weiß&laqu...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_w/wissen.htm

Als Wissen bezeichnet man den Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter Sicherheit. Wissen wird von Erfahrung, Erkenntnis, Gewißheit, Empfinden, Meinen und Glauben abgegrenzt. Wir unterscheiden zumindest drei Formen des Wissens: Wissen-Daß, Wissen-Von und Wissen-Wie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

W. kann man nicht kaufen. Es entsteht, wenn man es geschafft hat, Informationen unterschiedlichster Art so zu verknüpfen, daß sie zu Erkenntnissen führten (vgl. Denkleistung, Hohlkopf, Information).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Themenpark Wissen auf der EXPO 2000 in Hannover In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft gilt Wissen als ein bestimmender Faktor für die Entwicklung von Wirtschaft und Kultur. Betrachtet man die europäische Geschichte, wird die zentrale Bedeutung augenfällig, die dieses Konzept für die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wie wissen wir, dass wir oder andere etwas wissen? Etwas zu wissen, ist etwas anderes als etwa zu schlafen oder zu atmen, also keine einfache Tätigkeit. Wissen bedeutet so viel wie Erkennen, und zwar nicht im Sinne eines bloßen Wahrnehmens von etwas, sondern im Sinne von Einsehen oder Sich-einer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wissen als Zusichern Was heißt es eigentlich, wenn jemand von sich sagt, dass er etwas weiß? Und: Was ist es, was von einem Wissenden gegebenenfalls gewusst wird? Vor allem aber: Unter welchen Bedingungen kann einer von sich behaupten, etwas zu wissen? Eine eindeutige Antwort auf diese Fragen schein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wissen ist im Enneagramm die Umschreibung für die Falle, die sich Menschen des Enneagramm-Typs 5 selbst stellen. Wissen und Informationen anzusammeln und sich darum zu bemühen, einen möglichst umfassenden Überblick zu erlangen, erscheint ihnen als vorrangig geeignetes Mittel, sich abzusichern gegenüber den Gefä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

engl.: Knowledge Themengebiet: Allgemeine Informatik Wissensformen Bedeutung: Das Wissen eines Wissensträgers bezeichnet die Menge aller von ihm als wahr angenommenen Aussagen über die repräsentierte Welt, die tatsächlich wahr sind. Dem...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1777
(indigenes) Die Wissenssysteme, die um die spezifischen Konditionen von in einer Region ursprünglich beheimateten Frauen und Männern herum aufgebaut wurden. Indigenes Wissen ist lokal und meist mündlich weitergegeben. Es ist eher empirischer als theoretischer Natur, funktional und in die Kultur eingebettet (zur Rolle von indigenem Wissen ...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/w-begriffe.html#weltsystem
(traditionelles) Traditionelles Wissen entspricht in etwa
"indigenem Wissen". Der Begriff wird in letzter Zeit vor allem im Rahmen der Biodiversitätskonvention und der Debatte um
intellektuelle Rechte, bzw. traditionelle Ressourcenrechte benutzt. Hansen/van Fleet haben in einem einschlägigen Handbuch traditi...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/w-begriffe.html#weltsystem

(engl. knowledge) vom Menschen wahrgenommene und verwertbare Information(en). Informationen werden erst als Wissen für den Menschen nutzbar, Wissen ist - im Unterschied zu Informationen - an Menschen gebunden. Allerdings können Informationen mit geeigneter Struktur maschinell verarbeitet werden, was bereits Wertschöpfung bzw. ein Beit...
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Management) Wissen ist die Bezeichnung für Informationen, die durch die Interpretation von Erfahrungen gesammelt werden. Wissen baut sich durch Interaktion mit der Welt auf und wird im Kopf eines jeden Individuums geordnet und gespeichert. Es wird auch im Organisationsbereich in den Köpfen der Mitarbei...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5525/wissen/

- Wissen im objektiven Sinn ist s. v. w. wahres (Erkenntnis), im subjektiven Sinn s. v. w. seiner Wahrheit aus objektiven Gründen gewisses Denken (ûberzeugung). Dasselbe steht in ersterer Hinsicht dem Irrtum, als unwahrem, in letzterer Hinsicht sowohl dem Glauben (s. d.), als seiner Wahrheit aus nur subjektiven, aber zureichenden, wie dem M...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
vgl. WISSEN
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_w.htm
(Text von 1930) Wissen s. Erkenntnis. 'Wissen' ist 'das sowohl subjektiv als objektiv zureichende Fürwahrhalten', KrV tr. Meth. 2. H. 3. Abs. (I 679—Rc 832). Das Wissen ist 'ein apodiktisches Urteilen'. Was ich weiß, das halte ich 'für apodiktisch gewiß, d. i. für allgemein und objektiv notwendig (für alle geltend)...
Gefunden auf https://www.textlog.de/33287.html
rheinland-pfälzische Stadt (Landkreis Altenkirchen), an der Sieg, 8400 Einwohner; Luftkurort; Schloss Schönstein; Bauwirtschaft.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wissen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.