[Achtung: Schreibweise von 1811] ein ursprünglich Deutscher männlicher Taufnahme, Lat. Wilhelmus, Guillielmus; im weiblichen Geschlechte mit einer Lateinischen Endung, Wilhelmina, verkürzt, in der vertraulichen Sprechart, Minna, Mienchen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2223

Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: willo = „Wille“ und helm = „Helm; Schutz“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

<i>(»Willi«)</i> Wülbeck, Wilhelm (»Willi«), deutscher Leichtathlet (Mittelstrecke), * Oberhausen 18. 12. 1954.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wịlhelm, Herzog von Aquitanien, Graf von Toulouse, Heiliger, Wilhelm von Aquitanien. (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wịlhelm, Reichsgraf von Schaumburg-Lippe, * London 9. 1. 1724, † Bückeburg 10. 9. 1777.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wịlhelm, männlicher Vorname (althochdeutsch willio »Wille« + althochdeutsch helm »Helm«), der vom frühen Mittelalter bis in die 1930er-Jahre zu den beliebten Vornamen in Deutschland gehörte. Ein Vorbild für die mittelalterliche Namengebung war unter anderen de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wilhelm II. über seine Haltung zu Großbritannien und zur deutschen Flottenpolitik Aus der im »Daily Telegraph« am 28. Oktober 1908 veröffentlichten Zusammenfassung seiner Gespräche mit einem befreundeten britischen Oberst* Ihr Engländer seid verrückt, verrückt, verrückt wie Märzhasen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wilhelm von Holland, Römischer König (1247†’56), * Leiden 1227, âš” bei Alkmaar 28. 1. 1256; Graf von Holland, nach dem Tod Heinrich Raspes am 3. 10. 1247 zum Gegenkönig gegen Friedrich II. gewählt (am 8. 11. 1248 gekrönt), erlangte aber erst nach dem Tod Friedrichs sowie dessen Nachfolgers Konr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wilhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen Wịlhelm, Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen, * Potsdam 6. 5. 1882, † Hechingen 20. 7. 1951, Sohn aus erster Ehe von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria, ∞ mit Cecilie Prinzessin von Mecklenburg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wilhelm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (willio + helm) entstandener Familienname. Der Name Wilhelm war im Mittelalter, beinflusst durch die Gestalt des Sagenhelden Wilhelm von Orange, in ganz Europa beliebt. Dieser Held, der nach der Sage zur Zeit Kaiser Lud...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(1882-1951) Kronprinz von Preußen und des deutschen Reiches. Der älteste Sohn des Kaisers Wilhelm II. studierte 1901-03 in Bonn und wurde nach einer Indienreise 1911 Kommandeur eines Leibhusarenregiments in danzig. Nach Beginn des Ersten Weltkrieges übernahm er ohne ausreichende militärische Qualifikation die 5. Armee, die die Hauptlast d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42155
(Guillaume) Der Dominikaner mönch Guillaume Arnaud wurde Anfang 1234 auf Vorschlag seines Ordensprovinzials vom Beauftragten des Papstes, Erzbischof Johannes von Vienne, zum Leiter der Inquisition in den Diözesen Cahors und Toulouse ernannt; sie hatte v.a. die Bekämpfung der Albigenser zur Aufgabe. 1235 wurde er wegen seines brut...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_Arnaud.html
(Guillaume) Guillaume Saultemouche Guillaume Saultemouche war Jesuit und Gefährte des Theologieprofessors Jakob Salès. Hugenotten, Anhänger der neuen Lehre von Calvin, nahmen die beiden gefangen, schließlich wurden beide getötet. Kanonisation: Papst Pius XI. sprach Wilhelm Saultemouche zusammen mit Jakob Salès 192...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_Saultemouche.html
(Vilmos) Vilmos Apor Vilmos war das siebte Kind des Barons Gabor Apor und der Komtess Fidelia Pálffy. Sein Vater war Leutnant, er starb, als Vilmos 6 Jahre alt war. Seine Mutter legte Wert auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder, Vilmos besuchte das Jesuitenkollegium Kalksburg in Wien und das Jesuitengymnasium in ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_Vilmos_Apor.html
(Wilmo) Stich aus Bavaria Sancta, 1615: Wilhelm von Windberg am Krankenbett des Grafen Albert von Bogen Nach langer Wanderschaft als Pilger lebte Wilhelm in Windberg als Einsiedler, hoch geachtet auch vom Grafen von Bogen. Wilhelm hatte die Gabe der Weissagung und heilte Kranke, auch den Grafen, der eine Kapelle un...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_Wilmo_der_Pilger.html
(Guilhem) Giovanni Lanfranco (1582-1647): Wilhelm (rechts) und Augustinus bei der Krönung der Maria, im Louvre in Paris Wilhelm, Sohn des Grafen Theuderich von Autun und der Aldana, war möglicherweise ein Enkel von Karl Martell. 790 von wurde er von Karl dem Großen aufgrund seiner Stellung als Heerführer zum Graf v...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_von_Aquitanien.html
(Guillaume) Statue auf dem Ambo der Basilika San Giulio auf der gleichnamigen Insel im Orta-See in Italien Wilhelm wurde als Sohn des Grafen Robert von Volpiano aus einem alemannischen Adelsgeschlecht geboren, sein Taufpate war der deutsche Kaiser Otto der Große. Wilhelm kam im Alter von sieben Jahren als Oblate in...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_von_Dijon.htm
(Guglielmo) Altarbild von Simone Wobrek, 1566, in der Kirche di Santo Agostino in Palermo Wilhelm, auch der Große genannt, ließ sich nach ungebundenem Jugendleben in eine nicht abnehmbare Rüstung einschmieden und pilgerte mit darüber gelegtem Bußgewand 1145 nach Rom, ins Heilige Land und nach Santiago de Compostela...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_von_Malavalle.htm
(William) William Fitzherbert William, Sohn des Schatzmeisters von König Heinrich I., wurde 1142 nach langem Streit um die Nachfolge Erzbischof von York. Seine Ernennung wurde von König Stephan von Blois und dessen Bruder Heinrich, dem Bischof von Winchester, unterstützt, aber von den politischen Gegnern seiner Gön...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wilhelm_von_York.html

Vorname. althochdeutsch; willo=Wille; helm=Helm, Schutz
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

- Wilhelm (franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschützer. Die hervorragendsten Träger desselben sind:
- Wilhelm , Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter Maler in Köln, welcher als das Haupt der ältern niederrheinischen oder Kölner Malerschule angesehen wird, vo...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) höchster Berg in Papua-Neuguinea, 4519 m.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wilhelm-laenderkunde
(Namenkunde) männlicher Vorname, Nebenform Willehalm ; englisch William, französisch Guillaume.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wilhelm-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.