
Religiös motivierte Reisen zu einer heiligen Stätte Nach einem Höhepunkt im Mittelalter wurden die Wallfahrten in der Reformationszeit zurückgedrängt, nahmen aber in der Gegenreformationszeit, vor allem in der Zeit der Türkennot und der Siege über die Türken, einen starken Aufschwung. Es entstanden zahlreiche neue Gnadenstätten, meis...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wallfahrten
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, eine Wallfahrt verrichten. Nach Rom wallfahrten.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_513

Wallfahrt bezeichnet die Wanderung der Christen zu bestimmten Stätten des Glaubens. Ursprünglich wallfahrte man zu den Orten, wo Jesus gelebt und gestorben war, später auch zu Gräbern der Heiligen oder zu Stätten besonderer religiöser Erfahrungen. Meist wurde an solchen Stellen eine Wallfahrtskirche erba...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Wallfahrten (Betfahrten, lat. Peregrinationes religiosae), in der katholischen Kirche Wanderungen oder Gänge unter Gebet und Gesang nach Orten, an die sich fromme Erinnerungen knüpfen (Gnaden-
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.