
Die Tausend (1000, Abkürzung: Tsd.), auch Eintausend genannt, ist die natürliche Zahl zwischen 999 und 1001. Sie ist gerade und eine Kubikzahl. == Sprachliches == Das deutsche Zahlwort Tausend hat sich aus dem althochdeutschen thûsunt, thûshundi, dieses aus germanisch þûsundi entwickelt. Dies wiederum ist eine Verbindung aus dem Zahlwort Hun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tausend
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Tausend, des -es, plur. die -e, die vorige Grundzahl, als ein Hauptwort gebraucht, eine Menge von tausend Einheiten Einer Art zu bezeichnen. Das erste tausend taugte nichts. In manchen Gegenden hat man ein doppeltes Tausend, so wie man daselbst auch ein gedoppeltes Hundert hat. Ein gewöh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_308

Tausend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tŠ«sent »tausend«, meist verkürzt aus Tausendfreund oder Tausendpfund. Ein früher Beleg stammt aus dem Schwarzwald: Heinricus Tusant (anno 1262).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tausend , Einheit der dritten höhern Ordnung im dekadischen Zahlensystem. Beim Handel mit Stab- und Faßholz sowie mit Schieferplatten unterscheidet man das Großtausend, = 1200, von dem ordinären T., = 1000 Stück.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.