
Strömung in der europäischen Literatur um 1870-1920, die von Frankreich ausging (S. Mallarmé, P. Verlaine, C. Baudelaire) und ihre Wurzeln in der deutschen Romantik, der Dichtung E. A. Poes und der Musik R. Wagners hat. Die symbolistische Dichtung zielt in Loslösung von Realismus und Naturalismus auf die Darstellung einer künstlerisch auton.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Symbolismus
[Bildende Kunst] - Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts, seine Hochphase fällt in die Zeit zwischen ca. 1880 und 1910. == Geschichte == Einen entscheidenden Impuls lieferte das „Symbolistische Manifest“ des französischen Dichters Jean Moréas im Ja...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symbolismus_(Bildende_Kunst)
[Literatur] - Der Symbolismus ist eine im späten 19. Jahrhundert in Frankreich entstandene literarische Richtung, die im Gegensatz zum Realismus und Naturalismus durch idealistische Züge gekennzeichnet ist, sich gegen den Positivismus richtet und neue Entfaltungsmöglichkeiten anstrebt. == Geschichtlicher Hintergrund == D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Symbolismus_(Literatur)

Gegen Ende des 19. Jh. aufkommende Stilrichtung in Literatur und Bildender Kunst, die sich als Teil einer breiten anti-materialist. und anti-rationalist. Strömung gegen Realismus, Naturalismus und Impressionismus wandte. Keimzelle war ein kleiner Kreis von Literaten und Künstlern um den franz. Dichter S. Mallarmé (u.a. A. Gide, P. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Symbolismus In seinem Gedicht »Art poétique«* fasst Paul Verlaine die Grundsätze symbolistischer Dichtung zusammen: Musik muß sein vor allen Dingen. Zieh deshalb vor den unbestimmten Duft, verschwommen und ganz aufgelöst in Luft, und nichts enthaltend, das beschwert beim Singen. Du s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Symbolismus: Paul Sérusier, »Das Blumengatter«, Öl auf Leinwand (1889; Paris, Musée... In der bildenden Kunst wird der Begriff Symbolismus im engeren Sinn als Stilbegriff für eine um 1886 in der Malerei auftretende Richtung angewendet. Zu der Zeit als sich Sigm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Wirtschaftssoziologie : expressiver, Bezeichnung der Sozialisationsforschung und -theorie (B. Bernstein) für eine insbesondere in der Arbeiterschaft verbreitete Kommunikationsform: Gefühlslagen und Information en werden eher nichtsprachlich mitgeteilt und selten ausdrücklich in der Mitteilung voneinander geschieden. Dem Gesagten wird weni...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/symbolismus/symbolismus.htm

von Frankreich ausgehende, von der deutschen Romantik und von E. A. Poe angeregte, seit 1890 in ganz Europa verbreitete geistige Strömung, die die objektive Wirklichkeitswiedergabe des Realismus und Naturalismus, die Bindung an die Gesellschaft verwarf und Hintergründiges, Irrationales und Geheimnisvolles vernehmbar zu machen suchte. Für di...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/symbolismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.