
Unter Swap versteht man eine Form des Zins- oder Devisenaustauschgeschäfts. Hierbei tauschen zwei Vertragspartner Finanzierungskonditionen, um von den Kostenvorteilen des Partners zu profitieren..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Swaps sind vertragliche Vereinbarungen, in der Zukunft Zahlungsströme (Cash Flows) auszutauschen. Beim reinen Zinsswap tauschen zwei Schuldner unterschiedlicher Bonität Zinszahlungsverpflichtungen. Diese Verpflichtungen lauten auf dieselbe Währung. Wesentlich ist hierbei, dass die auf den gleichen Ausgangsbetrag zu leistenden Zins...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Bei einem klassischen Swap-Geschäft übernehmen zwei Partner jeweils die Verbindlichkeiten (Schulden) des anderen Partners. Sie tauschen also ihre Zahlungsverpflichtungen gegeneinander aus, wobei das Verhältnis zu ihren jeweiligen Gläubigern davon unberührt bleibt. Wichtige Formen des Swaps sind die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Als Alternativen zu direkten Finanzierungen ( > Anleihe, Festsatzkredit) an den internationalen Finanzierungsmärkten haben sich Zins- und Währungsswaps als Quelle für kostengünstiges festverzinsliches Fremdkapital erwiesen. Bei dem reinen Zinsswap geht es um den Austausch von Zinszahlungsverpfl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Als Alternativen zu direkten Finanzierungen (Anleihe, Festsatzkredit) an den internationalen Finanzierungsmärkten haben sich Zins- und Währungsswaps als Quelle für kostengünstiges festverzinsliches Fremdkapital erwiesen. Bei dem reinen Zinsswap geht es um den Austausch von Zinszahlungsverpflichtunge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219
(Börse & Finanzen) Als Alternativen zu direkten Finanzierungen (Anleihe, Festsatzkredit) an den internationalen Finanzierungsmärkten haben sich Zins- und Währungsswaps als Quelle für kostengünstiges, festverzinsliches Fremdkapital erwiesen. Bei dem reinen Zinsswap geht es um den Ausstausch von Zi...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4750/swaps/

Bei einem klassischen Swap-Geschäft übernehmen zwei Partner jeweils die Verbindlichkeiten ( Schulden ) des anderen Partner s. Sie tauschen also ihre Zahlungsverpflichtungen gegeneinander aus, wobei das Verhältnis zu ihren jeweiligen Gläubiger n davon unberührt bleibt. Wichtige Formen des Swaps sind die Zmsswaps und die Währungsswap s. Der ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/swaps/swaps.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.