
= "Schwingkölbchen". Bei Dipteren (Zweiflüglern) sind die hinteren Flügel zu Halteren reduziert. Die Halteren dienen den Dipteren als Gleichgewichtsorgane.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

= 'Schwingkölbchen'. Bei Dipteren (Zweiflüglern) sind die hinteren Flügel zu Halteren reduziert. Die Halteren dienen den Dipteren als Gleichgewichtsorgane.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Halteren , Schwingkölbchen, rückgebildete Hinterflügel der Fliegen und Mücken mit Bewegungs- und Lagesinnesorganen; sind für die Stabilisierung des Fluges von Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwingkölbchen bei Zweiflüglern, die sich aus den zurückgebildeten Hinterflügeln entwickelt haben und während des Fluges der Balance dienen.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Halteren (griech.), Metallstücke, die man bei Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt. Der Gestalt nach waren sie entweder halboval mit je einer Öffnung, um die Hand hindurchzustecken, oder es waren je zwei Kugeln durch ein dünneres Glied miteinander verbunden. Ihre praktische Brauchbarkeit beim Weitsprung scheint zwei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

paarige Schwingkölbchen von Insekten, die einst durch Reduktion eines der beiden ursprünglichen Flügelpaare entstanden. (H: altgr.)
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
(Sport) im antiken Griechenland Metall- oder Steingewichte, die beim Weitsprung zur Schwungverstärkung in den Händen gehalten wurden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halteren-sport
(Zoologie) die rückgebildeten Hinterflügel der Zweiflügler (z. B. Fliegen und Mücken) oder der Schildlaus-Männchen und die Vorderflügel von Männchen der Fächerflügler; Stimulationsorgane für die Flugbewegung, z. T. auch Gleichgewichtsorgane. © RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/halteren-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.