
Stillleben bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o.a.). Deren Auswahl und Gruppierung erfolgte nach inhaltlichen (oft symbolischen) und ästhetischen Aspekten. Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelten sich d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stillleben
[Begriffsklärung] - Stillleben bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stillleben_(Begriffsklärung)

Stillleben: John Frederick Peto, »Stillleben mit Laternen«, Öl auf Leinwand (1889; New... Wassertropfen perlen von einer Zitrone ab, die Weintrauben liegen, wie frisch gepflückt, mit weiteren Köstlichkeiten auf einer Schale. Zugreifen möchte man, sieht man die Früchtestillle...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stillleben (holländ. Stilleven, engl. Still-life, franz. Nature morte, ital. Riposo), ein Zweig der Malerei, welcher die Darstellung lebloser Gegenstände, wie toter Tiere (Wild, Geflügel und Fische), Haus-, Küchen- und Tischgeräte, Früchte, Blumen, Kostbarkeiten, Raritäten etc., zum Gegenstand hat und besonders durch ein geschicktes Arrangem...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Malerei, deren Thematik sich auf ein nach formalkünstlerischen Gesichtspunkten geordnetes Beieinander unbelebter Gegenstände (Früchte, Geschirr, Kunstgegenstände, Blumen, totes Wild) beschränkt. Das Mittelalter kannte keine Stilllebenmalerei, doch wird an Bildern des 14. Jahrhunderts hier und dort das Bemühen sichtbar, reglose un....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stillleben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.