
Bei der Spondylitis (latinisiertes Griechisch: Spondylitis „Wirbelentzündung“) handelt es sich um eine Entzündung der Wirbelkörper, die unterschiedliche Ursachen – infektiös oder aseptisch – hat. Wenn sie auch auf die Bandscheiben übergreift, wird das als Spondylodiszitis bezeichnet. Auf dem Blutweg fortgeleitete bakterielle Infektion...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spondylitis

Entzündung der Wirbelkörper entweder durch Keime, überwiegend Eitererreger, oder bei Tbc. Eine Sonderform ist der M. Bechterew, dessen Ursache unbekannt ist, und der außer der Wirbel- säule auch andere Anteile des knöchernen Skeletts betrifft. Die Verformung der Wirbelkörper beim M. Bechterew führt ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2241

Entzündung des Knochenmarks der Wirbel
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsts.html

Spondylitis die, Wirbelentzündung mit Zerstörung der Wirbelkörper, am häufigsten durch Infektionskrankheiten wie Syphilis und Tuberkulose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wirbelentzündung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Spondylitis En: spondylitis bakteriell (spezifisch oder unspezifisch, Spondylodiscitis, Wirbelsäuleninfektion) oder abakteriell, mykotisch oder †“ selten †“ parasitär bedingte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

verschiedene Formen der akuten oder chronischen Entzündung der Wirbelkörper, besonders infolge von Tuberkulose. Verminderte Elastizität, Zermürbung oder Auffaserung der Zwischenwirbelscheiben (Bandscheiben) führt zur Spondylose, einem chronischen Wirbelsäulenleiden, das durch entartende, nicht entzündliche Vorgänge bedingt ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spondylitis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.