
Spina (lateinisch für Dorn, Stachel) bezeichnet: Spina ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spina
[Stadt] - Spina ist eine in den ersten Jahrzehnten n. Chr. verschwundene griechisch-etruskische Hafen- und Handelsstadt, deren frühere Existenz durch umfangreiche archäologische Funde in der Nähe der italienischen Stadt Comacchio in der Region Emilia Romagna in Oberitalien zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte. == Geog...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spina_(Stadt)

Dorn (m.)
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

[Knochen > Grundbegriffe / Orientierungspunkte] Dorn
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Spina die, Anatomie: Dorn, Grat, Stachel, besonders von Knochen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spina, griechisch-etruskische Hafenstadt im südlichen Mündungsgebiet des Po, eine ursprünglich griechische Gründung; Blütezeit vom 6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.; verlor seine Bedeutung infolge Versandung der Küste. Grabungen erbrachten eine Fülle bemalter attischer Vasen aus der Zeit von 510 bis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spina Etymol.: latein. Stachel, Gräte, Rückgrat; i.w.S. auch Rückenmark. 1) dornförmiger Knochenfortsatz (auch Dornfortsatz) oder Knorpelvorsprung... (mehr) Sp. iliaca der 'Darmbeinstachel'; als Sp... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Spina (lat.), Dorn, Stachel, Gräte; auch Rückgrat (S. dorsi); in der altrömischen Rennbahn die niedrige Mauer, an deren Enden die zu umkreisenden Ziele standen (s. Circus). S. bifida, Rückgratsspalte (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) spitzer Auswuchs und Ansatzstelle von Muskeln an Knochen, besonders an den Wirbelkörpern (Dornfortsätze).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spina-anatomie
(Geschichte) - Etrusker: Reichsausdehnung im 6. Jh. v. Chr. Etrusker: Reichsausdehnung - etruskisch-griechische Handelsniederlassung des 6./5. Jahrhunderts v. Chr. im südlichen Po-Delta, im 3. Jahrhundert v. Chr. von den Galliern zerstört. Die Gräber von...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spina-geschichte
(Kunst) mittlere Barriere im römischen Zirkus; besonders kostbar mit Statuen u. a. Denkmälern ausgestattet waren die Spina des Circus Maximus in Rom und die des Hippodroms von Konstantinopel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spina-kunst
(Medizin) 1. Spina ventosa, Winddorn, spindelförmige Auftreibung von Fingern als Folge einer Knochentuberkulose; – 2. Spina bifida, Lückenbildung in der Wirbelsäule durch angeborene Missbildung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spina-medizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.