
Speckstein (Steatit, Lavezstein, Seifenstein, ital. pietra ollare; franz. pierre ollaire; engl. soapstone) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt. Sein Hauptbestandteil ist Talk und macht den Speckstein in reiner Form zu einem Mineral. In v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Speckstein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Speckstein, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher etwas durchsichtig, aber von verschiedener Farbe ist. Er hat den Nahmen vermuthlich daher, weil er sich glatt oder fettig anfühlen lässet. Der weiße wird auch Schmeerstein genannt Bey einigen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1355

Mineralart: Manganoxid. Härte nach Mohs: 1 bis 2. Farbe: vielfarbig, von undurchsichtig bis kantendurchscheinend.W. und H:Findet als Schmuckstein nur geringe Anwendung. Vereinzelt auffindbar bei Steinketten, ansonsten als Ornamentstein zu finden. Der Stein muss vor Wärme, Säure, Lauge sowie Schlag und Druck geschützt werden.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_470.html

Speckstein: Prophetenstatuen aus Speckstein (1800-05) auf der Terrasse der Kirche Bom Jesus de... Speckstein, Steatit, dichte, weiße oder hellfarbige, sich fettig anfühlende (daher der Name) Aggregate des Minerals Talk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Talk (Speckstein) - Chemische Formel Mg
3Si
4O
10(OH)
2 Chemische Zusatzinformation Magnesiumsilikathydrat Chemische Zusammensetzung Magnesium, Silicium, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/H.09-40 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate H: Schichtsilikate (Phyl...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Specks

Speckstein (Steatit, Schmeerstein), Mineral aus der Ordnung der Silikate (Talkgruppe), bildet die kryptokristallinischen Varietäten des Talks (s. d.). Was als sogen. Specksteinkristalle beschrieben worden ist, sind Afterkristalle nach Quarz, Dolomit, Spinell etc. Der S. findet sich derb, eingesprengt, die nierenförmigen oder knolligen Massen sind...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.